Pflanz eine Blume“-Tag: ein wichtiges Datum für Gartenfreunde Der Winter geht zu Ende, Dein grüner Daumen kribbelt schon eine Weile und Dir fehlt noch ein offizielles Startsignal für die Gartensaison? Hier kommt eines: Mit dem „Pflanz eine Blume“-Tag am 12. März kannst Du den Frühling …
Kunstpflanzen – die „Unverwelkbaren“: Blumenpracht auch ohne Gießen Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Sie kehren nach einer Reise in die Wohnung zurück, und alle Zimmerpflanzen lassen die Blätter hängen, weil die Urlaubsvertretung das Gießen vergessen hat? Oder misstrauen Sie Ihrem grünen Daumen und …
Blumen überall: Rankhilfen als Zaun, Torbogen und Wandverzierung
Ihr Garten oder Balkon ist einfach zu klein für üppige Blumenpracht? Nutzen Sie doch die Vertikale! Es gibt eine Menge verschiedenster Pflanzen, die hoch hinaufwollen und bis in mehrere Meter Höhe klettern. Natürlich brauchen sie dabei einen sicheren Halt – stützen Sie den Wandgarten mit einer dekorativen Rankhilfe. Übrigens: Rankhilfen lassen sich abends sehr schön mitLichterkettenbeleuchten.
Welche Vorteile haben Kletterpflanzen an Rankhilfen?
Kletterpflanzen eignen sich hervorragend, um schnell freie Wandflächen zu begrünen, um Maschendraht- und Lattenzäune aufzupeppen oder einen lebendigen Sichtschutz zu schaffen, von dem auch Insekten und Vögel etwas haben. Neben dem optischen Mehrwert, den eine blühende und dicht begrünte Wand dem Auge bietet, spenden Kletterpflanzen Schatten und Sichtschutz und kaschieren weniger attraktive Ecken. Es muss nicht gleich ein großes Spalier sein: Geschickt verspannte Schnüre können, ausgehend vom Pflanzer, den Gewächsen ebenfalls den Aufstieg in luftige Höhen ermöglichen. Besonders schön sind aufwendig gearbeitete Rankhilfen, etwa in Rostdeko.
Wie können Pflanzen „klettern“?
Kletterpflanzen sind in der Regel pflegeleicht und brauchen neben Wasser und Dünger allenfalls einen Rückschnitt zur richtigen Jahreszeit. Um in die Höhe zu kommen, nutzen Pflanzen unterschiedliche Methoden:
Selbstklimmer: Die meisten Kletterpflanzen besitzen Haftwurzeln oder Haftscheiben an ihren Trieben, die bei Kontakt mit einer geeigneten Fläche eine Art Klebstoff abscheiden.
Ranken: Rankpflanzen bilden an ihren Trieben flexible Ankerorgane aus, die potenziellen Haltepunkten entgegenwachsen, sich daran „anseilen“ und dann erstarren.
Schlingpflanzen benötigen zum Wachsen eine horizontale Stütze, um die sie sich in einer Schraubbewegung herum und aufwärts winden.
Spreizklimmer: Solche Pflanzen bilden verhältnismäßig starre Triebe aus, die sich an Stützen oder Spalten verschränken und festklemmen, je üppiger und höher die Pflanze wächst.
Welche Pflanzen eignen sich zur Begrünung?
Die Wahl der geeigneten Pflanze hängt davon ab, welche Funktion die Pflanze in Ihrem Garten oder auf dem Balkon einnehmen soll. Geht es Ihnen um eine saisonale Bepflanzung, können Sie mit Schlingpflanzen viel Farbe in den Garten bringen. Für einen dauerhaften Sichtschutz sind mehrjährige Rankpflanzen oder Spreizklimmer besser geeignet. Oder soll es eine einjährige Begrünung von Zäunen oder Rankspalieren sein? Dafür eignen sich Winden wie Trichter- und Prunkwinden, Hopfen sowie Hülsenfrüchte wie die Feuerbohne mit ihren äußerst dekorativen Blüten. Viele Schlingpflanzen sind einjährig, säen sich aber zuverlässig selbst aus, sodass am Zaun jedes Jahr neue Pflanzen auftauchen. Rankende Pflanzen, die an Spalieren bezaubernd aussehen, sind Passionsblumen, Weinrauben und die vielen Sorten der Clematis. Als Dekoration an Spalieren lassen sich Gartenstecker oder Windspiele gut integrieren. An Torbögen sehen Spreizklimmer wie Kletterrose oder Winterjasmin überaus dekorativ aus. Dauerhaft, immergrün und außerdem ein Segen für kleine Brutvögel sind mit Selbstklimmern wie Efeu begrünte Fassaden.
Worauf sollten Sie bei der Anbringung von Rankhilfen achten?
Bitte achten Sie bei an Wänden montierten Kletterhilfen auf eine gute Befestigung: Eine über Jahre gewachsene Pflanze entwickelt ein beachtliches Gewicht. Die Pflanzen dürfen zudem keine Möglichkeit haben, über Ritzen oder Spalten in die Bausubstanz einzudringen. Bei frei stehenden Rankhilfen wie den beliebten Rosenbögen ist eine feste Verankerung wichtig, damit der Bogen nicht durch Wind oder das Gewicht der Pflanzen zu schwanken beginnt.
Pflanzkörbe, Karren und Deko-Pflanzer: So setzen Sie Blumenschmuck in Szene Kleine Schönheiten kommen im richtigen Rahmen erst richtig zur Geltung: Besonders zierlichere Pflanzen gehen, im Beet ausgepflanzt, manchmal etwas unter. Pflanzkörbe sind im Wohnraum wie im Außenbereich eine dekorative Alternative zum Pflanzkübel oder Blumentopf, mit …
Blumenständer für Pfingstrose und Co.: Kleine Pflanzen inszenieren Blumen sind etwas Wunderschönes. Zarte Blüten mit betörenden Düften, filigrane Formen, zarte Blattzeichnungen, Meisterwerke der Natur. Allerdings haben Betrachter es nicht leicht, manche der blühenden Meisterwerke zu genießen – es sei denn, sie legten sich flach auf …
Polyrattan statt Tropenholz – pflegeleichtes Material für alle Fälle
Lieben Sie Körbe? Damit beweisen Sie Ihren guten Geschmack: Flechtwaren sind edle Hingucker in wertiger Handarbeit. Allerdings sind Möbel oder Wohnaccessoires aus dem Naturmaterial Rattan empfindlich gegen Witterungseinflüsse. Wie schön, dass Sie auch im Freien auf elegantes Flechtwerk zurückgreifen können: Polyrattan ist eine dekorative, pflegeleichte und robuste Alternative zum tropischen Naturprodukt.
Was genau ist Polyrattan?
Polyethylen, im Handel oft schlicht „PE“ abgekürzt, ist ein thermoplastischer Kunststoff mit praktischen Eigenschaften. Er erweicht erst bei etwa 80° C und ist beständig gegen eine Reihe von Chemikalien und Säuren. Je nach Vorbehandlung ist Polyethylen durchsichtig oder gefärbt. Der Clou: Der Kunststoff kann mit einem Spritzgussverfahren so zu Strängen geformt werden, dass er sich flechten lässt. Diesen Werkstoff nennt man „Polyrattan“. Die Stränge haben wahlweise einen runden oder halbrunden Querschnitt, die Textur der Oberfläche ist echtem Rattan verblüffend ähnlich. Polyrattan ist also ein industriell gefertigtes Holzimitat als „Meterware“ zur Herstellung geflochtener Gegenstände – vom Brotkörbchen bis zur breiten Gartencouch.
Was lässt sich aus Polyrattan alles herstellen?
Ende der 80er Jahre wurden die Produktionsverfahren für Polyrattan entwickelt und sein Nutzen als dekoratives Material für die Fertigung von Möbeln entdeckt. Besonders für Gartenmöbel erwies sich der neue Werkstoff als optimal. Auch Polyrattan-Möbel werden in Handarbeit gefertigt. Mit dem Aufkommen von großformatigen Loungemöbeln in den 90ern setzte endgültig der Siegeszug von Polyrattan ein. Als Gerüst für das Flechtwerk dient in der Regel Aluminium. Passend zum Loungemöbel-Boom fand Polyrattan außerdem als pflegeleichtes Material für allerlei Korbwaren, Pflanzkübel und andere Accessoires Verbreitung, etwa für Vasen und Blumenständer.
Worin liegen die Vorteile von Polyrattan für Möbel?
Echtes Rattan wird aus einer in Asien und Afrika heimischen Palmenart gewonnen. Es handelt sich also um Tropenholz. Die Rattanpalme ist zwar keine gefährdete Baumart, Rattan kein Luxusholz. Dennoch machen die aufwendige Herstellung des Flechtmaterials und der Transport echte Rattanwaren zu sehr wertigen, edlen Möbeln. Sie weisen die charakteristischen Eigenschaften von Naturmaterial auf, das sorgsam gepflegt werden muss. Die feuchtigkeits- und austrocknungssensiblen Rattanmöbel sind daher nur eingeschränkt für die Verwendung im Freien geeignet. Das Material leidet schnell unter Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Gegenüber Natur-Korbwaren weist Polyrattan Eigenschaften auf, die es zu einer hervorragenden Alternative machen.
Stabilität: Polyrattan ist elastisch und dabei sehr reißfest. Gartenmöbel bieten ein komfortables Sitzgefühl.
Gewicht: Das Material ist leicht und damit gut zu transportieren.
Witterungsbeständig: Weder Frost noch UV-Strahlung beeinträchtigen die Materialqualität.
Wasserfest: Polyrattan ist wasserabweisend; auch Schlechtwetterphasen machen Gartenmöbeln nichts aus.
Umweltverträglichkeit: Der Kunststoff lässt sich vollständig recyceln.
Kosten: Ein weiterer Vorzug von Polyrattan ist außerdem der im Vergleich zu echtem Rattan günstigere Preis.
Passen Polyrattan-Möbel in Ihren Garten?
Rein optisch lässt sich hochwertig verarbeitetes Polyrattan kaum vom Naturmaterial unterscheiden. Mit Outdoortischwäsche und Stuhlkissen ausgestattet, ist daher auch die Kunststoff-Variante einer geflochtenen Gartengarnitur nobles Mobiliar für Ihre Grillparty. Im Freien neigt natürlich auch Geflecht aus Polyrattan dazu, Staub, Pollen und andere kleine Partikel anzuziehen. Die Pflege ist unkompliziert: Groben Schmutz können Sie abbürsten und die Möbel von Zeit zu Zeit mit klarem Wasser oder einer leichten Seifenlauge abwaschen – einfacher geht es nicht.
Zum Tag der Primel: Pflanzkörbe statt Blumentöpfe Der Frühling ist in vollem Gange und in der Natur hat es in den vergangenen Wochen einiges an Veränderungen gegeben: Die Bäume zeigen frisches Grün, in den Büschen sind die Vögel beim Nestbau und überall setzen Frühblüher bunte …
Tag des „Unkrauts“ – ein Garten im Dschungel-Stil Unkraut vergeht nicht, sagt man. In der heimischen Gartenlandschaft gilt die Redensart nur bedingt: Aufgeräumte Gärten, Schotterflächen und exotische Bepflanzungen gelten als chic, und wo immer sich ein Kräutlein den Weg durch den Golfrasen bahnt, ist so …
Rund um den 14. Februar sehen Sie rot – natürlich nur in Bezug auf das Farbkonzept Ihrer Deko. Rot steht für die Liebe, vermittelt ein warmes Gefühl und erzeugt einen edlen Look. Kein Wunder, dass der Valentinstag einfach untrennbar mit der kräftigen Farbe verbunden ist. Wenn Sie aus lauter Vorfreude auf den Tag der Liebenden bereitsHerzflatternbekommen, werden Sie sich Hals über Kopf in die folgenden Deko-Ideen verlieben.
Herzallerliebst: Mit welchen Tipps verwandeln Sie Ihr Heim in einen noch kuscheligeren Ort?
Da Sie Ihr Zuhause das ganze Jahr über voller Liebe einrichten, nehmen Sie den Valentinstag zum Anlass, um es sich noch gemütlicher zu machen. Ein heimeliges Gefühl ist schließlich eines der besten Geschenke, das Sie Ihren Lieblingsmenschen und sich selbst machen können. Dieses romantische Thema lässt sich besonders gut mit Herzen und Rosen ausdrücken, die als gesticktes oder aufgedrucktes Motiv wunderschön auf den folgenden Textilien wirken:
Tischwäsche
Vorhänge
Decken
Kissen & Kissenhüllen
Sie können aber auch schon durch die geschickte Farbwahl eine zum Valentinstag passende Atmosphäre schaffen. Rot hat besonders in Kombination mit purem Weiß oder hellen Creme-Tönen eine strahlende Aura, die wie keine andere Farbe Wärme symbolisiert. Wenn Ihnen leuchtendes Rot zu kräftig erscheint, entscheiden Sie sich alternativ für die dezentere Variante: Rosa in verschiedenen Nuancen. Diese und andere zarte Pastellfarben eignen sich wunderbar, um den herannahenden Frühling zu empfangen.
Grüne Valentinstagsgrüße: Wie können Sie den Garten in Ihr romantisches Deko-Konzept mit einbeziehen?
Das Frühjahr steht schon fast vor der Tür. Bis es so weit ist, müssen Sie sich mit der Sonne in Ihrem Herzen und einem wohlig-warmen Zuhause begnügen. Ihre Leidenschaft für liebevolle Dekoration lässt sich jedoch auch im Winter nicht nur auf die eigenen vier Wände beschränken. Bis Ende Februar können Sie sich um den Rückschnitt Ihrer Stauden und Bäumen kümmern. Schneiden Sie Ihre Pflanzen dieses Jahr einfach mal in Herzform. Passende Pflanzgefäße undGartenstecker in Rot, die Sie als kleine Farbtupfer in den Beeten verteilen, sind dazu die perfekte Ergänzung. Auf Rosen aus dem eigenen Garten müssen Sie am Valentinstag ebenfalls nicht verzichten: Christrosen lassen mit ihren weißen bis rosafarbenen Blüten den Winter erblühen. Arrangieren Sie die grazilen Blumen in einer hübschen Vase und holen Sie sich den natürlichen Zauber ins Wohnzimmer.
Nehmen Sie sich Zeit für die Liebe: Was können Sie für den Valentinstag planen?
Am Valentinstag sollten Sie etwas Schönes verwirklichen oder unternehmen, das ansonsten nie in Ihren Zeitplan passt. Wie wäre es mit einem entspannten Nachmittag, den Sie mit dem Basteln herzförmigerGirlanden oder dem Gestalten romantischerWanddeko verbringen? Gegen Abend machen Sie sich an die Zubereitung eines köstlichen Dinners, das ebenfalls ganz im Zeichen der Liebe steht. Während die festlich dekorierteTafel vom warmen Schein der roten Kerzen erhellt wird, verführen Sie den Gaumen mit einer herzförmigen Pizza und einem süßen Schokoladen-Dessert. Im Anschluss daran lassen Sie den Abend mit einem edlen Glas Wein und Ihrer Lieblingsmusik ausklingen. Das hört sich nach dem perfekten Valentinstag, oder?
19k
358
250
17k
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/