Schlagwort: Tischdecken

Tischdecken Waschen und Pflegen: Tipps und Tricks

Tischdecken Waschen und Pflegen: Tipps und Tricks

TISCHDECKENPFLEGE LEICHT GEMACHT: SCHONENDE WÄSCHE FÜR TAFELTEXTILIEN Zu einem festlichen Anlass gehört sie einfach dazu: die Tafeldecke. Wenn Sie Gäste bewirten und es etwas feierlicher zugeht, legen Sie eine Tischdecke auf, auf der die Gedecke sorgsam arrangiert werden. Oft geht das gut – spätestens aber, 

Tischsets, Platzhalter und Tafeldecken als Wohntextil

Tischsets, Platzhalter und Tafeldecken als Wohntextil

Das Outfit für den Tisch: Gestalten mit Tischsets, Platzhaltern und Tafeldecken Werfen Sie sich zu festlichen Anlässen richtig in Schale und bevorzugen in der Freizeit einen legeren Look? Für Menschen ist es selbstverständlich, sich den äußeren Umständen entsprechen zu kleiden. Die Wahl des richtigen Textils 

Tafeldecken als Tischdekoration zu festlichen Anlässen

Tafeldecken als Tischdekoration zu festlichen Anlässen

Rund um den festlichen Tisch: Tafeldecken und Tischdecken

Tischdecken dürfen in keinem Haushalt fehlen: Sie dienen zum Schutz empfindlicher Tischplatten aus Holz oder Glas und erleichtern die Hygiene bei Tisch. Abgesehen von diesen praktischen Verwendungen sind Tafeldecken vor allem eines: dekorative Textilien, die nicht nur auf dem festlich gedeckten Tisch zur Geltung kommen.

 

Welche Tafeldecke passt zu welchem Anlass?

  • Für jeden Tag: Für die alltägliche Tischausstattung haben Sie ganz nach Ihrem Geschmack frei Wahl. Gestalten Sie Farbe und Dekor passend zur übrigen Wohnausstattung: Mit einer Kontrastfarbe lenken Sie die Aufmerksamkeit auf den Tisch und betonen seine zentrale Rolle im Raum; in einem passenden Farbton fügt er sich harmonisch ins Gesamtbild.
  • Saison und Jahreszeit: Der Frühling ist da, der Sommer ist in vollem Gang? Tischwäsche in Pastelltönen oder bunten Dessins macht gute Laune. Im Herbst kommen warme Naturtöne und rund um Weihnachten auch etwas Glanz in Form von Gold- und Silberapplikationen und winterlichen Mustern auf den Tisch.
  • Feste feiern: Der große Auftritt für die Tafeldecke ist die Festtafel bei Anlässen wie Geburtstagen, Hochzeiten, Konfirmation oder Kommunion oder beim Weihnachtsessen. Bei solchen Gelegenheiten darf es richtig edles Material sein, vorzugsweise in Weiß oder Cremetönen, passend zum guten Geschirr.
  • Gartenparty: Tischdecken für den Außenbereich sind besonderen Anforderungen ausgesetzt.
    Spezielle Outdoortischwäsche ist schmutzabweisend, oft abwaschbar und meist etwas
    schwerer, um bei Windstößen nicht umzuklappen.

Es muss nicht immer eine Tischdecke sein: Bei informellen Anlässen, etwa beim Frühstück im Alltag, können Tischsets und Platzmatten als Variante eine Tischdecke ersetzen.

Womit kann ich die Tischdekoration ergänzen?

Eine Tischdekoration auf der Tafeldecke hat einen praktischen Nutzen: Mittig platziert, beschwert sie die Textilie und hält sie auch am Platz, wenn der Tisch nicht eingedeckt ist. Als Tischdekoration können Sie zum Beispiel Kerzen, eine Blumendekoration in einer Vase oder Schalen mit Obst verwenden. Gerade bei größeren Tischen bietet es sich außerdem an, die Decke mit Tischläufern oder Mittelserviette zu kombinieren und so für Struktur zu sorgen.

 Welches Format sollte eine Tischdecke haben?

Tischdecken sollten einen Überhang haben, also größer sein als die Tischplatte. Das sieht elegant aus und verhindert, dass die Decke vom Tisch rutscht. Die Tafeldecke darf aber auch nicht so weit herabhängen, dass die am Tisch sitzenden Personen sich darin verheddern könnten. Was ist also das ideale Format für eine Tischdecke? Eine komfortable Länge ergibt sich, wenn die Tischdecke an den Seiten des Tisches etwa 20 bis 25 Zentimeter weit überhängt. Das heißt, dass Sie beim Kauf der Tafeldecke 40 bis 50 Zentimeter hinzurechnen müssen: bei einem runden Tisch zum Durchmesser, bei viereckigen Decken jeweils zu Länge und Breite.

 

Wie wasche, trockne und lagere ich Tischdecken?

Gängige Materialien für Tischdecken sind Leinen, Damast und Kunstfaser. Generell gilt es, beim Waschen die jeweiligen Materialeigenschaften und ihre Besonderheiten zu beachten. Leinen etwa läuft etwas ein; Polyesterdecken können Sie per Hand waschen. Bei Decken mit Stickereien sollten gestickte Partien beim Bügeln abgedeckt werden. Sehr große und kostbare Tischdecken vertrauen Sie einer professionellen Wäscherei an. Um Tischdecken und Tischläufer weitgehend knickfrei aufzubewahren, nutzen Sie den alten Hausfrauentrick und hängen Sie die Textilien über Kleiderbügel mit Querstange in den Schrank, statt sie in Schränken zu stapeln. Größere Decken müssen Sie dazu der Länge nach falten. Wenn Sie bügelfreie Ware kaufen, haben Sie später nicht mit hartnäckigen Falten zu rechnen.

Hübsche Einrichtungsideen in Metallic und Weiß

Hübsche Einrichtungsideen in Metallic und Weiß

Glänzende Dekoideen in Metallic und Weiß Der Februar stellt den Übergang zwischen Winter und Frühling dar. Warten Sie nicht auf die warmen Monate – holen Sie sich jetzt Wärme in Form von stilvoller Metallic-Deko direkt nach Hause. In Kombination mit zeitlosem Weiß strahlen die funkelnden 

Kreative Dekotipps für die Farbkombi Grau und Pastell

Kreative Dekotipps für die Farbkombi Grau und Pastell

Zeitloses Grau trifft auf zarte Pastellfarben – eine attraktive Symbiose Kommt Ihnen die Zeit zwischen Weihnachten und Ostern gelegentlich zu grau vor? Hübschen Sie die tristen Wintermonate doch ganz einfach auf! Mit freundlichen Pastellfarben verkürzen Sie die Wartezeit auf den Frühling. Insbesondere in Kombination mit 

Inspirationen: Tisch weihnachtlich dekorieren

Inspirationen: Tisch weihnachtlich dekorieren

Tischlein deck dich – stilvolle Ideen für Ihre weihnachtliche Tischdeko

Freuen Sie sich zu Weihnachten vor allem darauf, Ihre Liebsten zu empfangen und mit vielen Köstlichkeiten zu verwöhnen? Idealerweise bildet die Festtafel die perfekte Kulisse für anregende Gespräche, leckere Gaumenfreuden und besinnliche Stunden. Die folgenden Tipps helfen Ihnen dabei, Ihren Tisch weihnachtlich zu dekorieren und so eine gleichermaßen festliche wie gemütliche Stimmung zu zaubern.

Der Stoff, aus dem Weihnachtsträume sind: Mit welchen Textilien können Sie Ihren Tisch weihnachtlich dekorieren?

Es empfiehlt sich, die Festtafel schon am Tag vor dem Weihnachtsessen herzurichten. Auf diese Weise können Sie sich anschließend voll und ganz auf die Zubereitung des Menüs konzentrieren. Den Anfang macht eine hübsche Tischdecke, die Sie vorsichtig bügeln und danach als Basis der Dekoration auf dem Esstisch positionieren. Mit hochwertigen Textilien im klassischen Schneeweiß liegen Sie immer richtig. Zum Fest der Liebe können Sie aber auch zu Modellen mit zarten Ornamenten oder Weihnachtsmotiven greifen. Wenn Sie es rustikaler mögen, kann ein schmaler Tischläufer Ihren Holztisch zieren. Bei der Auswahl der Tischsets und Servietten sollten Sie darauf achten, dass Sie nicht zu viele Farben mischen und alle Elemente zueinander passen. Ein kreativer Tipp: Überraschen Sie Ihre Gäste mit Servietten, die kunstvoll zu Sternen oder Tannenbäumen gefaltet sind.

Auf Hochglanz poliert: Was sollten Sie beim Decken Ihrer
weihnachtlichen Festtafel beachten?

Sobald Ihre Tafel mit einer Tischdecke geschmückt ist, können Sie sich an das Eindecken machen. Beginnen Sie mit den Tellern, die sich an jedem Sitzplatz beispielsweise der Größe nach übereinanderstapeln lassen, was ein schönes Bild abgibt. Krönen Sie die akkurat ausgerichteten Teller mit süßen Aufmerksamkeiten, wie etwa einer Schokoladenpraline. Achten Sie auch beim Geschirr darauf, dass die Farben und Designs zusammenpassen. Anschließend platzieren Sie das glänzend polierte Besteck auf dem Weihnachtstisch, wobei die Gabeln traditionell links und die Messer sowie Suppenlöffel rechts positioniert werden. Das feine Dessertbesteck liegt über dem Teller. Im Lichterglanz funkelnde Wein- und Wassergläser runden das Ensemble ab. Wenn Sie sich für eine feste Sitzordnung entscheiden, können Sie Ihre Gäste mit liebevoll gestalteten Tischkarten an der Festtafel willkommen heißen. Lassen Sie sich von einigen Ideen inspirieren:

  • Im weihnachtlichen Stil gebastelte Kärtchen aus Tonpapier          
  • Beschriftete oder gravierte Holzscheiben
  • In Tannenzapfen gesteckte Namensschilder
  • Kunstvoll beschriebene Weihnachtskugeln
  • Kleine Kränze samt Namenskärtchen
  • Mit Zuckerguss beschriftete Schokoküsse

 

Eine Frage des Geschmacks: Welche kreativen und effektvollen Ideen für die Tischdeko zu Weihnachten begeistern Sie?

Schon bei der Auswahl der Tischwäsche und Gedecke können Sie saisonale Akzente setzen – richtig weihnachtlich wird Ihre Festtafel aber erst mit der passenden Deko. Mithilfe von Tannenzweigen lässt sich eine reizende, klassische Tischdeko kreieren, etwa in Form von festlichen Girlanden oder Miniatur-Weihnachtsbäumen. Adventsgestecke oder -kränze können ebenfalls auf dem Esstisch Platz finden. Kleine Teelichthalter erhellen den natürlich anmutenden Weihnachtstisch. Für einen eleganteren Look sorgen glänzende Kugeln und Kerzenhalter, die Sie mit farblich passenden Dekostreuern auf der Tischdecke kombinieren. Egal in welchem Stil Sie Ihren Tisch weihnachtlich dekorieren – weniger ist bei der Ausschmückung eindeutig mehr, da noch genügend Platz für Delikatessen und glückliche Gesichter bleiben sollte. Leise Hintergrundmusik rundet die besinnliche Atmosphäre ab.