Schlagwort: Rezepte

Einkochen: Süße und herzhafte Leckereien haltbar machen

Einkochen: Süße und herzhafte Leckereien haltbar machen

Einkochen – Tipps für Backofen und Topf, leckere Rezepte und mehr Einkochen oder Einwecken hat lange Tradition und war in Zeiten ohne Supermarkt-Angebot rund ums Jahr notwendig. Dampfende Küchen, großvolumige Gefäße, Berge von Utensilien – diese Arbeit war kein Vergnügen. Auch wenn sich am Prinzip 

40 Tage der Enthaltsamkeit und des Konsum-Verzichts

40 Tage der Enthaltsamkeit und des Konsum-Verzichts

Beginn der Fastenzeit: 40 Tage der Enthaltsamkeit und des Konsum-Verzichts Die religiöse Fastenzeit ab Aschermittwoch findet längst auch Zuspruch bei weniger überzeugten Kirchgängern. Denn einige Tage des Verzichtes, der Neuorientierung und der Zurückhaltung in Sachen Ernährung und Lebensstil kommen der Gesundheit entgegen. Fasten heißt dabei 

Drei köstliche vegetarische Kochrezepte zu Ostern

Drei köstliche vegetarische Kochrezepte zu Ostern

Vegetarische Osterrezepte – mit gutem Gewissen genießen

Können Sie sich Ostern ohne Hasen, Hühner und Schafe vorstellen? Wohl kaum – doch warum nicht einmal auf den Verzehr der niedlichen Tiere verzichten? Vegetarische Gerichte sind gesund, lecker und derzeit sehr angesagt. Auf die pflanzlichen Zutaten, fertig, los!

Als Vorspeise oder leichte Mahlzeit: Wie schmeckt die perfekte Suppe zum Osterfest?

Wenn Sie zu Ostern eine Suppe oder einen Eintopf zubereiten möchten, können Sie aus einer Vielzahl an vegetarischen Rezepten wählen. Eine Möhren-Linsen-Suppe besticht vor allem durch ihre leuchtend gelbe Farbe, einen abgerundeten Geschmack und den hohen Nährstoffgehalt ein Vergnügen für die Sinne.

Zutaten für 4 Portionen:

  • 3 große Möhren
  • 3 große Zwiebeln
  • 2 EL Butter oder Margarine
  • 200 g rote Linsen
  • 1 l Gemüsebrühe
  • 1 frische Kurkumawurzel
  • 3 EL Joghurt
  • frische Kräuter und essbare Blüten

Schälen und würfeln Sie zunächst sowohl die Möhren als auch die Zwiebeln. Anschließend geben Sie diese in einen Kochtopf und lassen das Gemüse in der Butter bzw. Margarine anschwitzen. Sobald die Zwiebeln glasig sind, fügen Sie unter Rühren die roten Linsen hinzu und löschen die Mischung mit der Gemüsebrühe ab. Lassen Sie die Suppe köcheln, bis die Linsen aufgequollen sind. Währenddessen schälen und schneiden Sie die Kurkumawurzel, um sie mit dem Saft der halben Zitrone ebenfalls in den Topf zu geben. Die Speise wird mithilfe eines Stabmixers püriert und mit Joghurt verfeinert. Mit essbaren Blüten oder frischen Kräutern, wie etwa Petersilie und Schnittlauch, die vor dem Servieren über die Suppe gestreut werden, heißen Sie den Frühling kulinarisch willkommen.

Pikante Alternative zum Kuchen: Welche Zutaten passen in eine österliche Pastete?

All die frühlingshaften Gemüsesorten und Kräuter lassen sich in Kombination mit Blätterteig zu herrlichen Pasteten oder Strudeln verarbeiten. Ein Beispiel dafür ist diese leichte Spargel-Möhren-Pastete.

Zutaten für 2 Portionen:

  • 2 rechteckige Tiefkühl-Blätterteigplatten
  • 150 g Möhren
  • 150 g grüner Spargel
  • etwas Butter oder Margarine
  • 1 TL brauner Zucker
  • 1 Eigelb
  • 80 g Frischkäse
  • etwas Salz, Pfeffer und frische Kräuter

Während die Blätterteigplatten auftauen, wird das Gemüse gewaschen und geschält. Die Möhren sollten Sie zudem halbieren oder vierteln und die Enden des Spargels entfernen. In der Zwischenzeit bringen Sie die Butter bzw. Margarine mit dem Zucker in einem Topf zum Schmelzen, bevor die Möhren und ein wenig Wasser zum rund zehnminütigen Dünsten hinzugefügt werden. Ein paar Minuten später geben Sie auch den Spargel in den Topf. Anschließend lassen Sie das Gemüse abkühlen und abtropfen. Unterdessen platzieren Sie die Blätterteigplatten auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech, streichen die Ränder des Teigs mit einem verquirlten Gemisch aus einem Teil des Eigelbs sowie etwas Wasser ein und schlagen die Kanten schmal um. Das restliche Eigelb vermengen Sie mit dem Frischkäse und einer Prise Pfeffer zu einer Creme, die Sie gleichmäßig auf dem Blätterteig verteilen. Darauf platzieren Sie den Spargel sowie die Karottenstreifen und bestreichen die umgeschlagenen Ränder mit Eigelb, damit der Blätterteig in rund 20 Minuten auf der untersten Schiene im 200 °C warmen Backofen goldbraun wird. Zum Schluss können Sie die Pasteten mit frischen Frühlingskräutern garnieren.

Wo hat sich das Ei versteckt? Im Kartoffelnest

Zutaten für 4 Portionen:

  • 1 kg mehligkochende Kartoffeln
  • 350 ml Milch
  • 2 EL Butter oder Margarine
  • 4 Eier
  • Salz und Muskatnuss
  • je nach Geschmack Brokkoli, Karotten, Mais, Tomaten oder anderes Gemüse

Zunächst werden die gewaschenen, ungeschälten Kartoffeln in einem mit Salzwasser gefüllten Topf gekocht. Sobald die Erdäpfel gar sind, spülen Sie diese kalt ab, pellen und zerstampfen sie schließlich. In der Zwischenzeit wird die Milch gemeinsam mit der Butter bzw. Margarine, etwas Salz und Muskatnuss erwärmt, um diese Mischung danach mit den Kartoffeln zu verrühren. Den gleichmäßigen Kartoffelbrei geben Sie im Anschluss daran in kleine Auflaufschalen oder aus Backpapier gefaltete Förmchen. Lassen Sie jeweils in der Mitte eine Mulde, in die Sie ein aufgeschlagenes Ei geben und dieses leicht salzen. Den Rand der Kartoffelnester können Sie nach Belieben mit verschiedenen Gemüsesorten ausstatten, bevor sie im Ofen auf mittlere Schiene bei etwa 200 °C gebacken werden. Wenn die Eier nach etwa 15 Minuten stocken, sind die Nester fertig und werden am besten noch warm serviert.

Neben diesen drei Rezepten gibt es selbstverständlich noch viele andere vegetarische Gerichte, mit denen Sie Ihre Familie und Freunde zu Ostern kulinarisch überraschen können. Für ein rundum gelungenes Festmahl schauen Sie sich auch unsere Osterdeko für Ihre fein dekorierte Ostertafel an!

Glühwein – der leckere Klassiker in der Weihnachtszeit

Glühwein – der leckere Klassiker in der Weihnachtszeit

Süße Versuchung in der Weihnachtszeit: selbst gemachter Glühwein Wenn es draußen kalt wird und die ersten Schneeflocken fallen, beginnt wieder die Glühwein-Saison. Mit der feinen Balance zwischen Fruchtigkeit und Würze gehört das Heißgetränk ebenso zur Weihnachtszeit wie Tannenbäume und Adventskalender – und das nicht nur 

Köstliche Vanillekipferl in verschiedenen Variationen

Köstliche Vanillekipferl in verschiedenen Variationen

Ein süßer Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei: Vanillekipferl Können Sie sich auch kein Weihnachtsfest ohne köstliche Vanillekipferl vorstellen? Die halbmondförmigen Kekse aus feinem Mürbeteig zählen eindeutig zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen. Dies haben sie besonders ihrem aromatischen Geschmack von Mandeln und Vanille zu verdanken. Mit dem richtigen 

Alkoholfreier Punsch: winterliche Getränke-Rezepte

Alkoholfreier Punsch: winterliche Getränke-Rezepte

Fruchtige Versuchung – versüßen Sie sich mit heiß dampfendem Punsch ohne Alkohol den Winter

Sobald sich die Temperaturen immer mehr dem Gefrierpunkt nähern, steigt das Verlangen nach leckeren Heißgetränken. Es muss jedoch nicht immer der Glühwein sein: Ein alkoholfreier Punsch aus verschiedenen Fruchtsäften bezaubert mit seinem leckeren Aroma und wärmt den Körper von innen heraus. Zudem fällt bei einem Punsch ohne Alkohol die Katerstimmung weg. Probieren Sie das folgende Rezept für alkoholfreien Punsch einfach einmal aus und lassen Sie sich von den verschiedenen Varianten zu weiteren Köstlichkeiten inspirieren.

Frank Flechtwaren Deko

Eine Frage des richtigen Rezepts: Wie können Sie leckeren Punsch alkoholfrei zubereiten?

Für das Basis-Rezept eines alkoholfreien Punsches benötigen Sie folgende Zutaten:

  • 1 Liter Traubensaft
  • 1 Liter Apfelsaft
  • 2 Orangen
  • 1 Zitrone
  • 1 Sternanis
  • 1 Zimtstange
  • ein paar Nelken
  • etwas Kardamom

Zuerst füllen Sie den Traubensaft in einen großen Kochtopf und geben den Apfelsaft hinzu. Anschließend pressen Sie den Saft aus den Orangen. Behalten Sie noch ein paar ganze Orangenscheiben und geben Sie diese gemeinsam mit dem Orangensaft in den Topf. Der Saft der Zitrone dient dazu, das Heißgetränk abzuschmecken. Damit der alkoholfreie Punsch sein typisch winterliches Aroma erhält, geben Sie den Sternanis, die Zimtstange, ein paar Nelken und eine Prise Kardamom hinzu. Wenn Sie es besonders würzig mögen, können Sie den Punsch auch mit mehreren Zimtstangen abrunden. Abschließend lassen Sie den Punsch ohne Alkohol kurz aufkochen und danach noch ein bis zwei Stunden bei niedriger Temperatur köcheln. Je länger Sie das köstliche Heißgetränk ziehen lassen, desto besser können sich die fruchtigen und würzigen Aromen entfalten. Dennoch sollten Sie den alkoholfreien Punsch frisch verzehren und nicht in Flaschen abfüllen.

Pure Inspiration für Ihren Gaumen – köstliche Alternativen zum alkoholfreien Punsch

Der alkoholfreie Punsch auf Basis von Trauben- und Apfelsaft ist ein winterlicher Hochgenuss. Wenn Sie sich dennoch etwas Abwechslung wünschen, können Sie das Rezept nach Belieben abwandeln. Ersetzen Sie den Traubensaft beispielsweise durch Holunderbeer-, Cranberry- oder Brombeersaft. Wenn Sie gerade keine Säfte zu Hause haben, können Sie auch mit Tee einen leckeren Punsch kreieren. Weitere wohlschmeckende Alternativen sind ein Apfel-Punsch mit Schlagsahnehäubchen oder ein gut gewürzter Milch-Punsch.

Der gleichermaßen fruchtige wie würzige Punsch-Geschmack muss sich jedoch nicht auf Heißgetränke beschränken. Mit Marzipan umhüllte Punschrollen sowie selbst gebackene Punschtorte mit Fruchtfüllung und prächtiger Glasur machen auf der festlich dekorierten Tafel eine gute Figur.

Tipps für Gastgeber: Wann lässt sich fruchtiger Punsch ohne Alkohol am besten kredenzen?

Sobald der einzigartige Duft vom Punsch durch das Haus zieht, wird es im Treffpunkt Küche immer voller. Jeder möchte ein mit Orangenscheiben und Zimtstangen garniertes Gläschen des leckeren Heißgetränks probieren. Dank des nicht vorhandenen Alkohols können selbst die Jüngsten, Schwangere und Autofahrer in den Genuss kommen. Alle sollten aber darauf achten, sich nicht an dem heißen Punsch zu verbrennen. Bis das wohlschmeckende Getränk etwas abgekühlt ist, lässt es sich an einem hübsch gedeckten Tisch im Lichterglanz von Kerzen wunderbar plaudern. Am besten schmeckt ein alkoholfreier Punsch aber immer noch draußen in winterlich klirrender Kälte. Überraschen Sie Ihre Gäste einfach einmal mit einer Grillparty im Winter, die Sie mit genügend Punsch ohne Alkohol krönen.

Kreative Herbstrezepte – so schmeckt der September

Kreative Herbstrezepte – so schmeckt der September

Im Herbst zeigt sich die Natur in voller Farbenpracht. Bunte Blätter erleuchten die Landschaft und erleichtern den Übergang zur kalten Jahreszeit. Im September läutet die Ernte farbenfroher Früchte und Gemüsesorten die Schlemmerzeit ein. Einfallsreiche Herbstrezepte bringen Abwechslung auf den Tisch. Eine Herbstdeko in warmen Farben