Schlagwort: Wohnen

Cocooning, oder Warum das Einhüllen in eine Komfortzone für dein Wachstum so wichtig ist.

Cocooning, oder Warum das Einhüllen in eine Komfortzone für dein Wachstum so wichtig ist.

Warum das Einhüllen/Cocooning in eine Komfortzone für dein Wachstum so wichtig ist Wenn du dich in deiner Komfortzone bewegst, fühlst du dich sicher und geborgen. Dies ist ein wichtiger Faktor für dein Wachstum, denn nur wenn du dich wohlfühlst, kannst du offen sein für Neues 

Cocooning – mit dem angesagten Wohntrend Dein Zuhause neu erleben

Cocooning – mit dem angesagten Wohntrend Dein Zuhause neu erleben

Immer mehr Menschen sehnen sich in hektischen Zeiten nach einer schützenden Umgebung, in der Sicherheit die Grundlage für gesundes Wohnen im psychologischen Sinne bildet. Umso wichtiger ist ein liebevoll eingerichtetes Zuhause, in dem Du Dich wohlbehütet fühlst und Dich einfach entspannt zurücklehnen kannst. Cocooning macht 

Praktische Ordnungshelfer und Accessoires für die Küche

Praktische Ordnungshelfer und Accessoires für die Küche

Freitag der Dreizehnte: Mit diesen kleinen Helferlein geht nichts schief in der Küche

Die Küche – der Ort in der Wohnung, wo jede Menge Zubehör im Einsatz ist: vom Eierlöffel bis zur Suppenkelle, vom Flaschenöffner zum Mülleimer. Lauter kleine und größere Dinge, die Sie bei der täglichen Arbeit ständig benötigen und die doch dazu neigen, im entscheidenden Moment aus dem Blick zu geraten. Damit das nicht an Tagen wie Freitag dem Dreizehnten im Chaos endet, die Milch überkocht oder die Suppe versalzen wird, nutzen Sie am besten praktische Accessoires für Ordnung rund um den Herd.

Was ist am Freitag dem Dreizehnten eigentlich so riskant?

Es gibt keine rationale Erklärung für den alten Volksglauben, dass ein Freitag, der auf den Dreizehnten eines Monats fällt, ein besonderer Unglückstag sei. Woher dieser Aberglaube genau kommt, ist nicht bekannt. Das Zusammentreffen von Wochentag und Datum ist kein seltenes Phänomen; jedes Kalenderjahr hat mindestens einen, maximal drei solcher „Pechtage“. Diverse Studien haben ermittelt, dass Unfallstatistiken keine auffälligen Abweichungen verzeichnen. Persönliche Missgeschicke an diesem Datum können daher bei abergläubischen Zeitgenossen zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden. Freitag der Dreizehnte ist auch kein weltweiter „Unglückstag“: In anderen Kulturen gilt die Dreizehn sogar als Glückszahl.

Welche Ordnungshelfer kann ich in der Küche einsetzen?

Aber zurück in die Küche: Wenn das brisante Datum Sie doch unterschwellig nervös macht, kann gerade beim Kochen einiges misslingen. Bleiben Sie cool und bringen Sie mit Ordnungshelfern System in Ihre Küche:

  • Besteckkörbe: Messer, Gabel und Löffel sind stets sortiert und griffbereit in Reichweite.
  • Traghilfen: Versuchen Sie nicht, einen Stapel Geschirr per Hand zu balancieren. Mit praktischen Tabletts geht es viel einfacher!
  • Senkrechte Ordnung: Als hängende Variante oder mit übereinander stehenden Körbchen und Stellflächen eignen sich dekorative Etageren hervorragend, um zum Beispiel Gemüse sortiert und sicher zu lagern.
  • Kochbuchständer: Wer in Töpfen rührt und Pfannen bedient, hat keine Hand frei zum Umblättern. Ein Ständer fürs Kochbuch ist eine pfiffige Lösung.
  • Flaschenträger, Weinregale, Menagen: Getränke, Öl und Essig haben darin ihren festen Platz und sind immer zur Hand.
  • Körbe: In Auslagen– und Füllkörbe fassen Sie Kleinkram zusammen ober benutzen sie für Obst oder Brot.
  • Terminplanung und To-do-Listen: Auch Ihre Zeit behalten Sie in einer gut organisierten Küche stets im Auge. Auf Memoboards und Schiefertafeln notieren Sie wichtige Termine oder Notizen für den Einkaufszettel.

Was muss ich bei der Verwendung von Dosen und Gläsern beachten?

Zur Ordnung in der Küche gehören zudem Aufbewahrungsbehältnisse für Dinge, die entweder eine gewisse Feuchte enthalten oder vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen. Optimal sind dafür Behälter aus Glas, Porzellan oder Metall. Bei allen Materialien, die mit unverpackten Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, gilt: Lackierungen und Oberflächen müssen lebensmittelecht sein. Bonbonnieren aus Glas oder Porzellan eignen sich bestens für Süßigkeiten und Gewürze. Dichte Verschlüsse bieten Einmachgläser mit gummiertem Bügeldeckel. Beim Brotkasten achten Sie bitte darauf, dass feine Luftlöcher oder Schlitze vorgesehen sind. Vorratsdosen für Trockenware wie Nudeln oder Müsli sollten luftdicht schließen – so haben Lebensmittelmotten keine Chance. Und denken Sie daran, wenn Ihnen am Freitag dem Dreizehnten Glas zu Bruch geht: Scherben bringen Glück!

Pina Colada: Originalrezept und tropische Deko-Ideen

Pina Colada: Originalrezept und tropische Deko-Ideen

Jungle-Fever: das originale Pina-Colada-Rezept und passende Deko-Tipps Tropische Gewässer, exotische Pflanzen sowie eine unbeschreibliche Vielfalt an faszinierenden Tieren: Der Dschungel zieht nicht nur Abenteurer und Weltenbummler in seinen Bann. Interior-Designer, Influencer und andere Kreative folgen aktuell dem Ruf der Tropen, was sich in vielen Mode- 

Dekoleuchten und Glühbirnen für effektvolle Beleuchtung

Dekoleuchten und Glühbirnen für effektvolle Beleuchtung

Die schönsten Deko-Leuchten und Glühbirnen: Lichtzauber mit LEDs Ist es Ihnen zu dunkel in der Wohnung? Wie Lampen und Leuchten im Wohnraum eingesetzt werden, ist eine Frage des Zwecks: Während in Badezimmer, Küche oder am Schreibtisch möglichst helles Licht für die Arbeit oder Körperpflege benötigt 

Holz-Dekoration und praktische Holzutensilien fürs Haus

Holz-Dekoration und praktische Holzutensilien fürs Haus

Klopf‘ auf Holz: Dekoration und Haushaltshelfer aus der Natur

Mögen Sie es natürlich und gemütlich? Dann sind Sie sicher ein Fan von Holz in Ihrer Wohnumgebung. Zu Recht: Holz ist unter den Naturmaterialien besonders beliebt und wird seit Jahrtausenden sowohl als Werkstoff als auch als Material für Alltagsgegenstände verwendet. Vom Fachwerkhaus bis zum Kochlöffel: Holz ist archaisch, vielseitig und strahlt ein besonderes Flair aus; Natürlichkeit, Behagen und eine solide Wertigkeit. Ob als Holzdekoration, Möbelstück oder als Gebrauchsgegenstand: Wo Sie sich mit Holz umgeben, sorgen Sie für Wohlbefinden und Atmosphäre.

Welche Vorteile hat das Material Holz?

Holz ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch viele Eigenschaften, die es zu einem unschlagbaren Allround-Material machen.

  • Unikat
    Jeder aus massivem Holz gefertigte Gegenstand ist ein Einzelstück. Farbe und Maserungen schaffen eine einzigartige Oberflächenoptik.
  • Nachhaltigkeit
    Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Mit dem Kauf von Holzwaren mit dem FSC (Forest Stewardship Council)-Siegel sind Sie darüber hinaus auf der sicheren Seite, dass das Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft
  • Umweltfreundlichkeit
    Holz hält bei guter Pflege zwar viele Jahrzehnte, doch auch seine Entsorgung ist naturverträglich möglich: Es ist thermisch und ökologisch abbaubar.
  • Raumklima
    In Räumen, in denen viel Holz – auch in MöbelForm – vorhanden ist, herrscht ein deutlich positiveres Raumklima als in holzfreien Zimmern.
  • Heizkraft
    Wenn Sie einen Kamin besitzen, verwerten Sie Brennholz als umweltfreundlichen Energieträger. Ein Kamin-Holzkorb gehört als stilvolles Accessoire dazu.
  • Hygiene
    Besonders wichtig für Küchenutensilien oder im Badezimmerbereich – Holzoberflächen verfügen durch die enthaltenen Gerbstoffe über eine antibakterielle Wirkung.
  • Wellness
    Der Duft, die Haptik und die natürliche Optik von Holz erzielen bei vielen Menschen einen Wohlfühleffekt.
  • Kleine Reparaturen
    Kleine Schäden wie Kratzer im Holz können Sie mit etwas Schleifpapier problemlos ausbessern.

Wie pflege ich Holz?

Holz ist ein Material, das „arbeitet“: Es reagiert auf Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit. Bei Gegenständen, die Witterung oder Kontakt mit anderen Substanzen ausgesetzt sind, sollten Sie daher ein wenig Holzpflege anwenden. Für Gartenmöbel gibt es Holzschutzmittel, die die Resistenz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung verbessern. Dekorationen wie Kisten oder Schneidbretter aus nicht lackiertem Holz sollten Sie von Zeit zu Zeit mit etwas Pflege- oder Speiseöl einreiben. Das verleiht dem Holz neuen Glanz.

Wie kann ich mit Holz dekorieren und arbeiten?

Holz als Dekoration ist sehr vielseitig, denn Holz hat viele Gesichter. Darüber hinaus ist es zeitlos, sodass Sie es unabhängig von Trends als Raumschmuck nutzen können. Holz wird nicht alt – erlaubt es aber gleichzeitig, Ihre Räume in verschiedenen Richtungen zu gestalten und ganz unterschiedliche Stimmungen zu schaffen. So können Sie im Wohnraum zum Beispiel ein Stück Wald abbilden: Dekoscheiben aus Holz mit sichtbaren Jahresringen, Deko-Stämme und Schalen mit Rinde oder Dekobündel aus knorrigem Rebenholz wirken organisch und verleihen einem Raum Wärme und Gemütlichkeit. Als originelle Kombination damit können Sie beispielsweise einen Pflanzkorb mit Farn beistellen und kleine Dekostreuer aus Holzscheibchen arrangieren. Einen Hauch von Ferne bringen Dekorationen aus Treibholz oder Möbel im Shabby-Stil: Ausgeblichen und von Wind und Wetter poliert, lassen sie Strandfeeling aufkommen. Mit dem exotischen, extrem haltbaren Bambus bringen Sie einen fernöstlichen Touch in Küche und Wohnraum, mit Olivenholz wird es dabei mediterran. Auch Rattanmöbel bestehen aus auf spezielle Weise verarbeitetem Holz: Träumen Sie sich in die Südsee.

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Zurück zu den Wurzeln – trendige Naturtöne als Dekoration Draußen auf der Wiese und im Garten sorgen Blumen und Gräser für Farbtupfer und verbreiten gute Laune. Allerdings nehmen wir diese kunterbunte Farbenpracht im Freien nur wahr, weil sie sich von einem anderen Farbspektrum abhebt: den 

Glühwein – der leckere Klassiker in der Weihnachtszeit

Glühwein – der leckere Klassiker in der Weihnachtszeit

Süße Versuchung in der Weihnachtszeit: selbst gemachter Glühwein Wenn es draußen kalt wird und die ersten Schneeflocken fallen, beginnt wieder die Glühwein-Saison. Mit der feinen Balance zwischen Fruchtigkeit und Würze gehört das Heißgetränk ebenso zur Weihnachtszeit wie Tannenbäume und Adventskalender – und das nicht nur 

Afrikanisch einrichten im zeitlosen Kolonialstil

Afrikanisch einrichten im zeitlosen Kolonialstil

Safari in Ihrem Zuhause: zeitlos einrichten im afrikanischen Kolonialstil

Deko Frank Flechtwaren

Träumen Sie sich gerne ins ferne Afrika? Der Kontinent fasziniert mit paradiesischen Küsten, beeindruckenden Wüsten und unendlich erscheinender Steppe voller wunderschöner Tiere. Genauso facettenreich zeigt sich der Kolonialstil, mit dem Sie Ihr Zuhause afrikanisch einrichten können: Die exotischen Elemente Afrikas treffen auf traditionelles Design aus Europa. Gemeinsam erzeugen die gut kombinierbaren Stilrichtungen einen Look, der gleichermaßen mit hochwertiger Eleganz sowie rustikaler Gemütlichkeit besticht. Präsentieren Sie sich durch Ihr Interieur als leidenschaftlicher Weltenbummler mit Geschmack.

Afrikanisch einrichten mit Möbeln im Kolonialstil

Deko Frank Flechtwaren

Vor allem dunkel gebeiztes Massivholz von exotischen Baumarten prägt diesen zeitlosen Einrichtungsstil, darunter Akazie, Palisander und Mahagoni. Das Holz bedarf regelmäßiger Pflege, weil Möbel aus diesen Holzarten viel Feuchtigkeit aufnehmen. Worauf sollten Sie beim Einrichten im Kolonialstil noch achten? Da die Möbel sehr imposant sind, statten Sie jedes Zimmer am besten nur mit einem einzelnen oder wenigen, geschmackvollen Stücken aus. Der Raum wirkt sonst schnell überladen. Um einen besonders edlen Look zu erzielen, empfiehlt es sich zudem, eine einheitliche Holzfarbe zu wählen. Sie können die dunklen Massivholzmöbel wunderbar mit lederbezogenen oder aus Rattan gefertigten Sitzmöbeln kombinieren. Antik anmutende Koffer sowie Truhen mit eisernen Beschlägen passen hervorragend zum modernen Globetrotter-Trend und versprühen in Ihrem Heim einen Hauch Entdeckergeist. Ein afrikanisch angehauchter Paravent als Raumteiler in größeren Zimmern, gemütliche Sitzkissen auf dem Boden und farblich passende Hocker runden die Einrichtung im Kolonialstil ab.

Farbtupfer im Kolonialstil: Textilien mit afrikanischem Einfluss

Die dunklen Möbel bieten die perfekte Kulisse für farbenfrohe Stoffe. Während ein grob gewebter Läufer in verschiedenen Farben den Fußboden ziert, laden bunt gemusterte Kissen und Kissenhüllen mit grafischen Ornamenten zum Entspannen ein. Ihre Fenster und das Bett garnieren Sie mit fließenden Vorhängen in warmen Farben. Holen Sie sich den absoluten Safari-Look nach Hause: Wer sein Heim afrikanisch einrichten möchte, kommt an Textilien mit Tierprints nicht vorbei. Die schwarz-weißen Streifen eines Zebras und das Tupfenmuster des Leoparden versprühen den Wildlife-Charme des aufregenden Kontinents wie kaum ein anderes Dekoelement. Auf welche Weise kombinieren Sie diese verschiedenen Muster, ohne dass es zusammengewürfelt wirkt? Verwenden Sie eine bestimmte Farbpalette aus warmen Orange-, Gelb- und Rottönen. Diese Farben spiegeln das gemütliche, ländliche Gefühl Afrikas wider. Wenn Sie zusätzlich darauf achten, dass die Stoffe der Wohnaccessoires und die Wandfarben aufeinander abgestimmt sind, wird Ihre afrikanisch anmutende Einrichtung ein wahrer Erfolg.

Mit Liebe zum Detail afrikanisch dekorieren

Deko Frank Flechtwaren

Helle Deko aus schönen Naturmaterialien bildet den idealen Kontrapunkt zu den dunklen Kolonialstil-Möbeln und den farbenfrohen Textilien:

  • Bambus
  • Rattan
  • Bananenblätter
  • Holz
  • Ton

Dekoschalen in verschiedenen Formen und Größen sowie antik anmutende Figuren unterstreichen den kosmopolitischen Charakter des Einrichtungsstils. Die Wände können Sie mit ausdrucksstarken Masken im afrikanischen Stil und Bildern von paradiesischen Landschaften schmücken. Selbstverständlich gehören auch Pflanzen dazu: Strelitzien und andere exotische Blüten, die Sie hübsch in beige- oder erdfarbenen Vasen arrangieren, verleihen dem Raum eine frische Note. Ein Globus auf dem Schreibtisch oder der Anrichte greift das Weltenbummler-Thema wieder auf und macht Ihr afrikanisch eingerichtetes Heim zu einer runden Sache.

Die Farbklassiker zu Weihnachten: Rot, Grün und Gold

Die Farbklassiker zu Weihnachten: Rot, Grün und Gold

Stilvoller Klassiker: Weihnachtsdeko in Rot, Grün und Gold Jedes Jahr entwickeln Designer, Fabrikanten und andere kreative Köpfe neue Weihnachtsdeko, die Ihr Heim rund um das Fest des Jahres im trendigen Glanz erscheinen lässt. Woher sollen Sie jedoch wissen, ob die heute moderne Deko nicht in