Schlagwort: Gartendeko

Tag der Hängematte – ein rundum relaxter Aktionstag

Tag der Hängematte – ein rundum relaxter Aktionstag

Tag der Hängematte: eine Feier des „Abhängens“ Stell Dir vor: Palmen, Sonnenschein, Du mit einem erfrischenden Getränk am weißen Sandstrand. Wo hast Du es Dir bequem gemacht? Wenn Du Dich in Deiner Fantasie spontan in eine Hängematte gelegt hast, dann solltest Du Dir den 22. 

Rankhilfen aus Weide – Gartendeko im natürlichen Look

Rankhilfen aus Weide – Gartendeko im natürlichen Look

 Rankhilfen aus Weide – sanfte Unterstützung für dekorative Kletterpflanzen Kletterpflanzen und Ranken bringen das Grün in Deinem Garten auch an entlegene Stellen. Die mitunter ziemlich selbstständigen Gewächse suchen sich ihren Weg nach oben meist auf eigene Faust. Mit wenig Aufwand und der passenden Rankhilfe erziehst 

Gartenoase gestalten: Informationen & kreative Tipps

Gartenoase gestalten: Informationen & kreative Tipps

Metallpavillon – Rückzugsort und Ruheoase im Garten

 

Metallbank für Metallpavillon

Im Sommer wird der Garten für viele zum Freiluftwohnzimmer: Aktivitäten wie gemeinsame Mahlzeiten, Hausaufgaben, Handarbeiten oder Freunde treffen werden unter freien Himmel verlegt. Mit einem Metallpavillon kannst Du draußen eine wunderschöne Ruheoase erschaffen, die wahlweise als gemütliche Essecke oder entspannte Relaxzone dient.

Welche Funktion hat ein Gartenpavillon?

Gartenpavillons sind an den Seiten offene Gartenhäuser und können auf eine lange Geschichte zurückblicken: Schon in der Antike zogen sich reiche Römer und Ägypter auf ihren großen Anwesen an heißen Tagen in grün bewachsene Lauben zurück. Mit der Entstehung kunstvoll angelegter Gärten und Parkanlagen zur Zeit des Barocks erfreute sich der Gartenpavillon zunehmender Popularität: In weitläufigen Parks diente er als Rastplatz und Rückzugsort, begeisterte aber auch mit seiner verschnörkelten Architektur. Ab dem 19. Jahrhundert leisteten sich immer mehr wohlhabende Familien einen kleinen Pavillon in ihrem Garten.

Bis heute ist der Metallpavillon Blickfang und Wohlfühloase zugleich: Er bietet Schutz vor Sonne und Regen und wird mit einer geschmackvollen Gestaltung schnell zum Lieblingsplatz.

Wie gestalte ich eine Gartenoase mit einem Metallpavillon?

Kleine Brücke für den Garten

 

Zu den beliebtesten Gartenpavillons gehören Modelle aus Metall: Der robuste Werkstoff ist witterungsbeständig, pflegeleicht und wirkt elegant. Du

findest runde sowie eckige Pavillons in unterschiedlichen Größen. Bei den Dachformen unterscheidet man zwischen Kuppel-, Pyramiden- und Kegeldach.

Bevor Du Dich auf die Suche begibst, solltest Du in Deinem Garten ein Plätzchen ausfindig machen, an dem Du den Pavillon aufstellen möchtest. Beachte den Abstand zur Grundstücksgrenze. Du kannst den Metallpavillon in die Mitte oder in eine lauschige Ecke Deines Gartens stellen.

Welche Dekoelemente benötige ich zur Gestaltung meiner Gartenoase?

 

Steht der Metallpavillon erst einmal, kannst Du Dich der Einrichtung Deiner Ruheoase widmen. Folgende Elemente spielen dabei eine wichtige Rolle:

Blumenampel für Metallpavillon

  • Bepflanzung: Ohne passende Blumen und Rankpflanzen sieht ein Metallpavillon nackt aus. Die filigrane Struktur des Gebäudes ist wie geschaffen für Kletterpflanzen. Zur Auswahl stehen Dir eine Vielzahl von Rankern wie die Clematis, der Blauregen, Wilder Wein oder Efeu. Besonders edel und elegant wirkt ein mit Kletterrosen bewachsener Metallpavillon. Die offenen Seiten des Pavillons sind außerdem ideale Standorte für Blumenkübel oder Pflanzkörbe. Auch Blumenampeln lassen sich an der Metallstruktur hervorragend aufhängen.
  • Möbel: Je nachdem, für welche Zwecke Dein Pavillon dienen soll, benötigst Du geschmackvolle Gartenmöbel. Infrage kommen filigrane Esstische oder Bistrotische mit passenden Stühlen. Wer die Ruheoase für den Mittagsschlaf nutzen möchte, stellt zwei Gartenliegen aus Holz in die Laube. Dazu passen ein kleiner Beistelltisch und eine rustikale Bank, die zum Verweilen einlädt.
  • Dekoration: Zum Schluss kannst Du Deine Gartenoase mit stilvoller Gartendeko Entdecke hier raffinierte Gartenbeleuchtung wie Lichterketten, Windlichter oder Laternen, die an warmen Sommerabenden für ein stimmungsvolles Ambiente sorgen. Mit hübschen Tischdecken und dekorativen Kissen verleihst Du Deinem Metallpavillon gemütliche Wohnlichkeit.

Entscheide Dich für Dekoelemente, die zu Deinem Pavillon und Deinem Garten passen, und genieße den Sommer im Grünen.

Hängesessel & Hängematte für zu Hause online kaufen

Endlich mal richtig chillen: Dafür gibt es keinen besseren Ort als die Hängematte oder den Hängesessel. Lies hier mehr über den großen Trend!

Rost-Deko mit Nostalgieflair für Garten und Haus

Rost-Deko mit Nostalgieflair für Garten und Haus

Dekotrend Rost – origineller Blickfang im nostalgischen Look Bist Du schon einmal mit Rostentferner und Drahtbürste einem oxidierten Stück Metall zu Leibe gerückt? Von Auto oder Gebrauchsgegenständen solltest Du Korrosion schell entfernen. An anderer Stelle hingegen hat die rotbraune Patina ihren Charme und erfreut sich 

Outdoor-Hochzeitsfeier: Dekotipps fürs Fest im Freien

Outdoor-Hochzeitsfeier: Dekotipps fürs Fest im Freien

Hochzeit unter freiem Himmel – Outdoor-Planung für die Feier Die Dame im schneeweißen Kleid, der Herr in vornehmem Dress: Glocken läuten, der Hochzeitsmarsch erklingt und die Eltern zerdrücken heimlich ein Tränchen der Rührung. Die Hochzeitszeremonie, ob nun kirchlich oder vor dem Standesbeamten, ist ein Erlebnis, 

Vielseitige Dekokugeln aus Glas, Stein und Terracotta

Vielseitige Dekokugeln aus Glas, Stein und Terracotta

Dekorative Kugeln für Regale, Tisch und Gartenschmuck

Denken Sie nach: Wo in der Natur haben Sie schon einmal eine Kugel gesehen? Eine absolut runde Kugel mit glatter Oberfläche? Tatsächlich kommen vollendete Kugeln auf der Erde – mit Ausnahme von Momentaufnahmen von Luft- oder Seifenblasen – nicht vor. Wenn Sie also eine Kugel oder einen Ball vor sich haben, handelt es sich um ein künstliches Objekt, das eine geometrisch perfekte Form darstellt. So selbstverständlich sind die scheinbar so schlichten Kugeln also nicht: Das macht sie zu Blickfängen in der Raumdekoration.

Worin besteht die Faszination von Kugeln?

Annähernd kugelförmige Dinge, vom Planeten bis zur Perle, gibt es rings um uns zuhauf. Schon immer erregte das Konzept eines ecken- und kantenlosen, symmetrischen Objekts die Bewunderung der Betrachter. Nicht nur versierte Mathematiker sind fasziniert von Kugeln. Einerseits sind es geometrische Eigenheiten des runden Körpers, wie das Verhältnis zwischen Volumen und Oberfläche, die Kugeln so bemerkenswert machen. Praktisch betrachtet sind es ihre mechanischen Fähigkeiten, etwa auf Schrägen eigenständig zu rollen, die Erfindungen vom Kugellager bis zum Kugelschreiber ermöglichten. Im antiken Griechenland erklärte Platon die Kugel zur vollkommensten aller Formen; ein Körper ohne oben und unten, Anfang oder Ende. Kugeln sind, philosophisch betrachtet, Symbole der Unendlichkeit und gleichzeitig der Geschlossenheit. Als Dekokugel waren die Rundkörper schon früh und weltweit als spirituelles Symbol in Gebrauch. Heute begegnen wir ihnen meist in Form von Deko-Elementen – dazu gehören auch die bekannten Christbaumkugeln.

Welche Effekte erziele ich mit einer Dekokugel?

Eine Kugel, die Sie als Zimmerdekoration im Regal platzieren oder als Gartendeko verwenden, ist schon aufgrund ihrer schlichten und doch so vieldeutig zu interpretierenden Form ein Hingucker. Spezielle Effekte kommen dazu, indem Sie Ihre Kugel in einem jeweils passenden Material auswählen.

  • Metall: Eine polierte oder glänzend lackierte Oberfläche spiegelt die Umgebung konvex wider – interessante Verzerrungseffekte und Lichtreflexe hauchen der Kugel Leben ein.
  • Stein: Kugeln aus Granit oder glasierter Terracotta wirken unvergänglich und setzen Ruhepunkte in Garten und Stube.
  • Geflochtenes: Kugeln aus Naturweide sehen organisch aus und harmonieren mit einer Umgebung, in der andere Naturmaterialien vorkommen: Holz, Pflanzen, aber auch Sand und Stein. Aus glänzendem Draht gefertigt, glitzern Kugeln mit dezenten Spiegelungen.
  • Glas: Glaskugeln gewähren Ihnen den vollen Durchblick. Deren Inneres können Sie mit kleinen Objekten wie Streuern oder Lichtern ausstatten.
  • Durchbrochene Oberflächen: Ob Blumenmuster oder geometrische Fragmente – Kugeln, die sich als Hohlkörper zu erkennen geben, wirken dynamischer als massive Varianten.
  • Pflanzen: Der vom versierten Gärtner gut formbare Buchsbaum wirkt auch als kugelförmige Kunstpflanze als besonders witziger Akzent; in einer hellen Wohnumgebung macht er sich prima auf Tisch oder Fensterbank.

Gibt es Dekokugeln mit Gebrauchsfunktionen?

Hohle Dekokugeln mit einer durchbrochenen Oberfläche oder Öffnung geben hervorragende Nutzgegenstände ab.

  • Lichtspiel: In eine Kugel, die aus feuerfestem Material wie Terracotta gefertigt und mit einem Muster in der Oberfläche versehen ist, stellen Sie ein Teelicht. Das Ergebnis: Flackernde Licht- und Schattenspiele zaubern magische Effekte. Auch eine solchermaßen beleuchtete hängende Glaskugel wird auf diese Weise zu einer kleinen Sonne.
  • Dekorative Lampe: Eine geflochtene Kugel, bestückt mit einer Lichterkette, erzeugt eine ähnlich dezente Leuchtwirkung.
  • Behälter: Auch als Vasen sind Kugelformen sehr beliebt; nicht nur als Station für Schnittblumen.

Lernen auch Sie die Faszination der Kugeln kennen und runden Sie buchstäblich Ihre Wohndekoration ab.

Deko-Ideen für einen eingeschneiten Garten oder Balkon

Deko-Ideen für einen eingeschneiten Garten oder Balkon

Frostig-schöne Deko-Ideen für einen eingeschneiten Garten oder Balkon   Leise rieseln die Schneeflocken vom Himmel und verwandeln Ihre Umgebung in eine ganz andere Welt. Nutzen Sie die Gelegenheit: Ziehen Sie sich warm an, gehen Sie nach draußen und geben sich dem Zauber hin. Mit den