Schlagwort: Dekoration

Ihre liebste Scrapbookseite als persönliche Wanddeko

Ihre liebste Scrapbookseite als persönliche Wanddeko

Scrapbookingseiten als Wanddeko – Emotionen zum Anfassen Scrapbooking hat sich zu einem angesagten Hobby entwickelt. Sind Sie auch schon dem DIY-Trend verfallen? Was seine Anfänge in Poesiealben und Freundschaftsbüchern nahm, sprengt beim Scrapping jegliche kreative Grenzen. In den individuellen Bastelalben darf geklebt und gestempelt werden, 

Geschenktaschen und Boxen für kleine Präsente

Geschenktaschen und Boxen für kleine Präsente

Was mag da nur drin sein – Geschenktaschen und Boxen für Ihre Präsente Genießen auch Sie die Vorfreude, wenn jemand Ihnen ein liebevoll verpacktes Geschenk überreicht, eines mit Schleife und Umhüllung, von dem Sie gar nicht erraten können, was sich darin verbergen mag? Oder haben 

Engelsfiguren als himmlische Weihnachtsdekoration

Engelsfiguren als himmlische Weihnachtsdekoration

Engelsfiguren: himmlische Boten und freundliche Schutzengel

Michael, Gabriel, Raphael, Uriel – wer fällt Ihnen bei diesen Namen ein? Richtig: Es sind, nach christlicher Überlieferung, die vier Erzengel, die wichtigsten überirdischen Entitäten im Dienste Gottes. Neben diesen Hauptengeln gibt es buchstäblich „himmlische Heerscharen“ weiterer Engelsgestalten, unter denen die persönlichen Schutzengel zu den wichtigsten Vertretern zählen dürften. Bildliche Darstellungen von Engeln variieren stark: Sie kommen als würdevolle, ätherische Wesen ebenso vor wie als kindliche Inkarnationen. Besonders mit dem Weihnachtsfest haben Engel eine ganz besondere Verbindung – auch als Dekoration.

Was genau versteht man unter Engeln?

Die Vorstellung von Engeln ist kein rein christliches Phänomen. Auch im Islam und Judentum sind Engelswesen bekannt. In allen monotheistischen Religionen sind die himmlischen Kreaturen als Boten unterwegs, die zwischen Gott und Menschen vermitteln und schützend ins Geschehen eingreifen können. Allerdings ist die Vorstellung solcher Götterboten noch älter: Ganz ähnliche Konzepte sind bereits aus altbabylonischen und ägyptischen Kulturen bekannt, in der Antike war der Glaube an Schutzgeister, die den uns bekannten Schutzengeln ähneln, allgemein verbreitet. Das heute gängige Bild eines Engels als geflügeltem Wesen ist sehr wahrscheinlich aus einer Vermischung antiker Figuren mit den urchristlichen Überlieferungen entstanden. Flügel bekamen die Engel auf Darstellungen erst im ersten Jahrhundert nach Christus. Der Engelsglaube ist weit verbreitet: Laut FORSA-Umfrage glaubten 2005 zwei von drei Deutschen an Engel im weiteren – sei es im theologischen, spirituellen oder auch esoterischem – Sinn.

Wieso sind Engel gerade zu Weihnachten so wichtig?

Dass Engel gerade zu Weihnachten so populär sind, liegt an ihrer prominenten Erwähnung in der Weihnachtsgeschichte. Der Erzengel Gabriel tritt bei der Verheißung der Geburt in Erscheinung, Engel verkündigen den Hirten auf dem Feld die Geburt, Engel warnen Josef und Maria rechtzeitig von dem Kindermord durch Herodes. Als wichtige Mitwirkende der Weihnachtslegende und durch die Überlieferungen in der Volksreligion wurden die Engel zu tragenden Symbolen des Weihnachtsfestes. Als Dekor finden sie sich gelegentlich sogar auf Textilien wie Tischdecken oder Kissenhüllen, dabei allerdings abstrahiert oder in der kindlichen Darstellung.

Wieso sind Engelsfiguren meist Kinder?

Engel als Raumschmuck, als den sie rund ums Weihnachtsfest vorwiegend genutzt werden, gehen auf die Darstellung sogenannter Putten zurück; das sind mit Vogelschwingen geflügelte Figuren von wenig bekleideten Kindern. Die berühmteste Darstellung ist auf dem Bild „Sixtinische Madonna“ des Renaissancemeisters Raffael zu finden. Puttendarstellungen fußen wiederum auf antiken Liebesgöttern. Die kindlichen Engel werden meist verträumt oder sogar schlafend dargestellt, ein perfektes Bild von Unschuld und Frieden, der Ihrem weihnachtlichen Heim besinnliche Ruhe verleiht.

Wie kann ich mit Engeln dekorieren?

Engelsfiguren aus Zement, Polyresin oder Polystein haben den besonderen Charme einer antiken Optik, wie man sie von barocken Gartenfiguren kennt. Sie können sie auch im Haus dekorativ vielseitig einsetzen:

  • Als Kerzenhalter für Teelichter bringen die Engelchen weihnachtliches Licht in die Wohnung.
  • Einem Engel mit Vogeltränke können Sie zur Winterzeit auch Körnerfutter für die Geflügelten in der Natur in die Schale streuen.
  • Als dekorative Figuren sind sie originelle Hingucker. Kleinere Engel leisten Ihnen als Tischdekoration gute Gesellschaft, größere Exemplare behalten von Fensterbank oder Regal aus die Übersicht.
  • Als Grabschmuck wacht ein kleiner Engel über die Ruhestätte geliebter Menschen.

Auch losgelöst von theologischen Ursprüngen sind Deko-Engel eine niedliche und friedvolle Bereicherung Ihrer festlichen Weihnachtsdekoration: Ein Engel im Haus bringt Segen.

Prachtvolle Adventskränze im Do-it-yourself-Design

Prachtvolle Adventskränze im Do-it-yourself-Design

Einzigartige Adventskränze mit Kerzen, Tannengrün und Steckern Bis Weihnachten dauert es noch einige Wochen, aber sicherlich stehen auch Sie schon in den Startlöchern, um das Haus weihnachtlich herauszuputzen. Neben Lichterketten und geschmückten Tannenzweigen darf natürlich die wichtigste aller Vorweihnachts-Dekorationen nicht fehlen: der Adventskranz. Haben Sie 

Originelle Wohnaccessoires & Dekorationen für die Wand

Originelle Wohnaccessoires & Dekorationen für die Wand

Kerzen, Zweige und Figuren: Bringen Sie Abwechslung an die Wand! Wanddekorationen – was fällt Ihnen dazu ein? Bilderrahmen? Der Klassiker. Spiegel? Eine gute Wahl. Auch Uhren sind schöne Accessoires, mit denen Sie eine leere Wand auflockern können. Aber wie sieht es mit ganz originellen Blickfängen 

Zauberhafte Deko und Vogeltränken für Ihren Garten

Zauberhafte Deko und Vogeltränken für Ihren Garten

Der geschmückte Garten: Dekoration mit Stil rund um Beete und Büsche

Was ist der schönste Schmuck in Ihrem Garten? Natürlich: die Fülle an üppigen Blühpflanzen, gedeihenden Gemüsebeeten und schattigen Gehölzen. Sicherlich werden Sie hier und dort den Garten zusätzlich ein wenig mit Dekoration herausputzen und damit die natürliche Ästhetik weiter unterstreichen. Raffiniert platziert, betont eine geschmackvolle Dekoration die Blütenfülle und den Charme des Gartens. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt: Vom lackierten Metall-Blumenständer bis zum rosa Flamingo am Gartenteich ist alles denkbar. Zaubern Sie einzigartige Atmosphäre mit Farben, Formen, Licht und Bewegung!

Geschmackvoll platzierte Schmuckeffekte

Gartendekorationen sind vielfältig: Kleine Details wie Gartenstecker oder größere Objekte wie Pflanzentreppen ergeben zusammen ein abwechslungsreiches Ambiente. Beim Schmücken des Gartens ist es jedoch wie bei der Dekoration des Wohnzimmers: Zu viel oder nicht stimmige Deko wirkt schnell überladen und unordentlich. Bei der Gartenplanung sollten Sie so sorgfältig vorgehen wie bei der Inneneinrichtung.

  • Stilrichtung: Es ist durchaus möglich, im Garten mehrere verschiedene Deko-Styles unterzubringen. Orientieren Sie sich an Ihren Pflanzen: Sie haben mediterrane Gewächse oder Lavendel? Dann können Sie mit Terracotta Sie setzen auf Rosen? Verspielt-verschnörkeltes verstärkt nostalgische Akzente. Dichte Büsche wie Rhododendron oder Hortensien passen gut zu Rost-Optiken, und wenn Sie es traditionell mögen, sind Dauerblüher wie Geranien oder Petunien und Holz eine ideale Paarung.
  • Dynamik: Bevorzugen Sie den Garten ruhig und statisch? Oder mögen Sie gern optische und zarte Klangeffekte? Sparsam eingesetzt sind Windmühlen und Klangspiele unaufdringliche Impulsgeber für eine bewegte Gartenlandschaft.
  • Naturreichtum: Ihnen kann es im Garten gar nicht genug flattern und zwitschern? Dann laden Sie die Vögel in den Garten ein: Futterhäuschen, Nistkästen und Wasserstellen sind nützlich und dekorativ – einmal etabliert, werden Sie im Freien immer etwas zu beobachten haben.

Leuchttürme und Gartenlaternen: Illumination für den Garten

Wenn es im Sommer Abend wird, verlängern Sie mit Gartenbeleuchtung die Verweildauer im Garten. Mit der Wahl der entsprechenden Leuchtmittel stehen alle möglichen Stimmungen offen:

  • LED-Leuchtdeko funktioniert ganz automatisch und umweltfreundlich: Tagsüber lädt die Sonne die Leuchte auf, bei Einbruch der Dämmerung schaltet sie sich automatisch ein.
  • Lichterketten in Bäumen oder am Balkongeländer strahlen als feine Leuchtpunkte.
  • Laternen oder Windlichter mit echten Kerzen bringen stimmungsvolles, organisches Licht und leuchten romantisch auf und um den Gartentisch.
  • Feuerschalen erzeugen Lagerfeuer-Feeling und an kühleren Abenden Wärme auf die Terrasse.

Vogeltränken: So verschaffen Sie den Piepern Erfrischung

Badespaß für die gefiederten Gäste und lebensnotwendige Wasserversorgung an trockenen Sommertagen bringen Sie mit einem Vogelbad in den Garten. Diese gibt es als dekorative Bodenschale oder auf einem Stecker. Achten Sie darauf, das Wasser täglich zu wechseln und die Vogeltränke so aufzustellen, dass die Vögel anpirschende Katzen schon von Weitem sehen können.

Windmühlen und Gartenstecker: Blickfang und Pflanzenschutz

Windspiele – meist in der klassischen Windmühlenform gehalten – bringen mit ihrer vom Zufall gesteuerten Rotation immer wieder neue Farbeffekte. Gartenstecker mit metallischen Flächen oder aus Glas fangen Sonnenstrahlen ein und reflektieren farbenfroh. Mit solchen Elementen beleben Sie stille Winkel des Gartens. Sie können Gartenstecker aber auch punktuell dazu benutzen, Vögel freundlich von bestimmten Landeplätzen abzuhalten, etwa frisch ausgepflanzten Blumen: Bis die Tiere sich an die Windmühle oder den glänzenden Stecker gewöhnt haben, haben die Pflanzen ein paar Tage Zeit zum Anwurzeln.

Setzen Sie Ihren Garten in Szene und verschönern Sie ihn mit stilvollen Garten-Dekorationen.

Liebevoll gestaltete Osterkränze in vielen Dekostilen

Liebevoll gestaltete Osterkränze in vielen Dekostilen

Kreative Osterkränze – ein schöner Empfang für den Osterhasen Wenn der Frühling mit warmen Sonnenstrahlen und zartem Grün den Winter vertreibt, steht Ostern vor der Tür. Das Fest der Fruchtbarkeit und Auferstehung verbreitet nach den kalten Monaten Hoffnung und gute Laune. Lassen Sie sich vom 

Trendige Flamingo-Deko für Ihr Zuhause und Ihren Garten

Trendige Flamingo-Deko für Ihr Zuhause und Ihren Garten

Tierisch angesagt: Flamingo-Deko in allen Variationen Trendsetter, Designer und andere kreative Köpfe lassen sich gerne von Flora und Fauna inspirieren. Nach formschöner Ananas, süßen Eulen und bunt glitzernden Einhörnern erobern zurzeit Flamingos sowohl sämtliche Dekoartikel als auch Wohnaccessoires. Sind die rosa Vögel auch schon in 

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Zurück zu den Wurzeln – trendige Naturtöne als Dekoration

Draußen auf der Wiese und im Garten sorgen Blumen und Gräser für Farbtupfer und verbreiten gute Laune. Allerdings nehmen wir diese kunterbunte Farbenpracht im Freien nur wahr, weil sie sich von einem anderen Farbspektrum abhebt: den sogenannten Naturfarben. Die sind alles andere als langweilig: Braun und Grau faszinieren mit unendlich vielen Nuancen und lassen sich in der Dekoration einer Wohnung aufgreifen.

Welche Wirkung haben Naturfarben und -materialien?

Bunte Farben setzen Akzente: Knallroter Mohn, quietschgelber Löwenzahn und frischgrünes Gras, aber auch zarte Rosa-, Blau- und Weißtöne ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Wir sprechen positiv auf diese Farben an. Die Wirkung von mineralischen Farbtönen, Erde und Holz ist viel subtiler, aber nicht minder stark: Sie wirken warm, freundlich und beständig, setzen einen Kontrast zu der eher im Moment verhafteten Farbenpracht. Dabei sind natürliche Objekte selten einfarbig, sondern weisen mehr oder weniger dezente Muster auf. Wenn Sie in Ihrer Wohndekoration Naturfarben und Naturmaterialien aufgreifen, erzielen Sie eine unaufdringliche Atmosphäre und vermitteln Authentizität und Gelassenheit.

Welche Materialien kann ich verwenden?

Um in Naturtönen zu dekorieren, greifen Sie natürlich auf Naturmaterialien zurück.                              

  • Holz: Holz ist für Ziergegenstände oder Figuren, aber auch ganz einfach in Form von Ästen, Zweigen, Wurzeln und Rindenstücken oder Zapfen ein vielseitiges Material. Rattan und andere Flechtwaren gehören, beispielsweise als schmucke Körbe, zum Dekomaterial Holz.
  • Stein: Während Holz das große Braunspektrum abdeckt, liefert mineralisches Material zusätzlich Grautöne, von fast Weiß bis annähernd Schwarz. Steinfiguren, unglasierte Tonwaren, Deko-Sand oder schlicht besonders schön geformte Steine passen hervorragend zur Naturton-Dekoration.
  • Kalk: Zu den dekorativen Naturgegenständen gehören auch Objekte tierischen Ursprungs aus Kalk: Eier, Muschelschalen und Schneckenhäuser.
  • Moos: Getrocknetes Moos mit seiner mattgrünen Farbe harmoniert mit allen oben genannten Materialien und ist zugleich die „Signalfarbe“ unter den Naturtönen.

Wie kann ich Naturtöne einsetzen und Naturmaterialien arrangieren?

Sie möchten Ihre Wohnung im Naturthema gestalten? Dann schaffen Sie bereits mit der Wahl von Bodenbelag, Möbelmaterial und Wandfarbe den passenden Rahmen. Wenn Sie es zunächst in Form von Natur-Dekoration angehen möchten, beginnen Sie mit Objekten. Schöne Dekogegenstände aus Holz gibt es zu kaufen, manches finden Sie beim Spaziergang im Freien. So gibt ein verästelter Zweig, im Fenster aufgehängt und mit Dekohängern versehen, einen schönen Blickfang ab. Vogeleier auf Moos gebettet in einer Dekoschale oder Muscheln auf Deko-Sand in einem Gefäß aus Glas wirken filigran und natürlich zugleich. Rindenstücke oder Zapfen lassen sich auch gut in Korbwaren arrangieren. Zu Steinbalancen gestapelte Kiesel – bei mobilen Dekoobjekten dürfen Sie mit Klebstoff schummeln – sind ebenfalls ein toller Hingucker.

Zu welchen Wohnstilen passt Deko in Naturfarben?            

Grundsätzlich passt Dekoration in Naturtönen in jede Wohnumgebung. Sollen die Dekorationen nicht als auffälliger Blickfang dienen, der gezielt als Kontrast eingesetzt wird – etwa eine Steindekoration in einem auf Metall und Glas beruhenden modernen Wohnstil –, passt Naturfarbendekoration besonders gut zu folgenden Einrichtungsstilen:

  • Landhaus-Stil: Der Landhausstil setzt generell stärker auf Holz als auf Material. Naturfarben harmonieren wunderbar mit der Einrichtung.
  • Mediterran: Nicht zu dunkle Brauntöne, Terracotta und Naturholz, beispielsweise Olive, passen gut zum Mittelmeerstil.
  • Rustikal: Ebenfalls naturbetont mit einer gewissen Urigkeit hat auch dieser Wohnstil eine Affinität zu Naturtönen und entsprechenden Deko-Objekten: Vor allem größere Holzobjekte sind hier kompatibel.
Tafeldecken als Tischdekoration zu festlichen Anlässen

Tafeldecken als Tischdekoration zu festlichen Anlässen

Rund um den festlichen Tisch: Tafeldecken und Tischdecken Tischdecken dürfen in keinem Haushalt fehlen: Sie dienen zum Schutz empfindlicher Tischplatten aus Holz oder Glas und erleichtern die Hygiene bei Tisch. Abgesehen von diesen praktischen Verwendungen sind Tafeldecken vor allem eines: dekorative Textilien, die nicht nur