Schlagwort: Licht

Holzkörbe und Holzständer für Brennholz und Kamin

Holzkörbe und Holzständer für Brennholz und Kamin

Stilvolles Design und einfache Tragehilfe: Kaminholz elegant in Holzkörben unterbringen Es gibt kaum etwas, das auf eine so archaische Weise fasziniert wie Feuer, finden Sie nicht? Wie sonst erklärt es sich, dass es im Sommer selbst Besitzer einer Hightech-Küche an den Grill zieht und Lagerfeuer 

Lampen aus Gläsern und Flaschen bauen: DIY-Ideen

Lampen aus Gläsern und Flaschen bauen: DIY-Ideen

Da geht Ihnen ein Licht auf: die besten Tricks für DIY-Lampen aus Gläsern und Flaschen Der Weg zum Altglascontainer ist weit? Eigentlich sind die Gläser und Flaschen doch auch viel zu schade zum Wegwerfen. Hauchen Sie den gläsernen Behältnissen neues Leben ein! Vom praktischen Haushaltsutensil 

LED-Beleuchtungen – energieeffizienter Lichterzauber

LED-Beleuchtungen – energieeffizienter Lichterzauber

LEDs als Lichterketten und Leuchtdeko: Lichterglanz für dunkle Tage

Vielleicht kennen Sie das: Wenn die Tage kürzer werden und es draußen schon nachmittags dunkel wird, stellt sich Melancholie ein. Der Grund: Weniger Tageslicht und wetterbedingt insgesamt düsterere Tage beeinflussen unseren Hormonspiegel und die Laune. Allerdings hat die früh einbrechende Dunkelheit auch Vorteile: Jetzt ist die Zeit, um mit Leuchtdekorationen warme Winterstimmung zu schaffen. Unverzichtbar dafür: LED-Birnchen in verschiedenen Farben und Anordnungen. Mit kleinen LEDs in Form von Lichterketten, Vorhängen und Girlanden schaffen Sie eine wunderbar heimelige Atmosphäre.

Wie funktionieren LEDs?

LEDs als Leuchtkörper sind heute allgegenwärtig und lösen im Haushalt mehr und mehr alternative Beleuchtungen wie Halogen- und Energiesparlampen oder die klassische Glühbirne ab. Dabei sind LEDs – die Abkürzung steht für light emitting diode“, also Licht aussendende Diode – gar keine moderne Erfindung. Bereits Anfang der Sechzigerjahre waren LEDs als Kontrolllämpchen an technischen Geräten im Einsatz. Durch technische Weiterentwicklung konnte die Lichtausbeute der kleinen Leuchtkörper immer weiter verbessert werden; ab den 90ern kamen sie auch als Beleuchtung in Gebrauch, zum Beispiel als Leuchtmittel für Lampen oder Lichterketten. Das Funktionsprinzip ist einfach. Verkürzt erklärt: Ein an die Stromzufuhr angeschlossener Halbleiterkristall setzt einen Teil des Stroms in Licht um, dieses wird durch einen Reflektor gebündelt und abgestrahlt. Die unterschiedlichen Farben von LEDs werden durch verschiedene Materialien und daraus resultierenden Wellenlängen der Halbleiter-Kristalle erzeugt.

Worin liegen die Vorteile von LEDs?

LED-Lampen punkten mit zahlreichen Vorteilen:

  • sehr gute Lichtausbeute
  • umweltfreundliche Fertigung ohne heikle Materialien wie Quecksilber
  • lange Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden
  • sehr geringer Stromverbrauch

Dazu kommt ein weiterer interessanter Faktor, der sich besonders bei leuchtenden Dekorationen bemerkbar macht: LEDs sind klein und leicht. Miniatur-Lämpchen in Form von Mikro-LEDs an Leuchtdrähten lassen sich fast unsichtbar anbringen, LEDs als Gartenbeleuchtung können dezent befestigt oder in Leuchtdeko integriert werden.

Wie kann ich LEDs dekorativ einsetzen?

Mögen Sie lieber indirekte Beleuchtung oder strahlende Akzente, lieber kaltes oder warmes Licht? LEDs bieten Ihnen Möglichkeiten, ganz spezielle Dekorationsvorlieben originell umzusetzen. LED-Leuchtkörper erhalten Sie wahlweise solarbetrieben oder mit Stromzufuhr über Steckdose oder Batterien – achten Sie bei Außendekorationen auf eine entsprechende Outdoor-Eignung. Probieren Sie es aus:

  • Warm, kalt, bunt: Warme Lichtakzente setzen Sie mit Lichterketten und Kerzen mit warmweißen LEDs. Diese strahlen ein leicht gelbliches Licht ab. Kaltweiße LEDs sind heller und eignen sich für Bereiche, in denen eine gute Beleuchtung zusätzliche Vorteile bringt – etwa als Büschel-Lichterkette um ein Treppengeländer. Atmosphärisches, eisig-magisches Licht bringen bläuliche LEDs. Sie mögen es im Winter schön bunt? Mehrfarbige Lichterketten passen nicht nur zur sommerlichen Grillparty.
  • Leuchtkörper: Bei Lichterketten, bei denen die Leuchtdioden in Umhüllungen stecken – etwa Drahtkugeln, Muscheln oder Herzchen –, wird das ausgestrahlte Licht zusätzlich diffus gestreut. Als dezente Beleuchtung, zum Beispiel am Bücherregal oder Bilderrahmen oder als Tischdekoration, wirkt das sehr hübsch.
  • Flächenbeleuchtung: Mit Lichterketten, die wie ein Faden-Vorhang angeordnet sind, beleuchten Sie größere Bereiche. Mit einer solchen Fensterdekoration lassen Sie auch bei bewölktem Himmel Sterne aufgehen.
  • Plastische Effekte: Wie wäre es mit Deko-Zweigen mit bezaubernden LED-Blüten? In einer Vase arrangiert, wirken solche Objekte als attraktive Blickfänge in schummrig beleuchteten Zimmern.

Mit LED-Dekorationen schaffen sie sichere und energiesparende Lichteffekte in der herbstlichen und adventlichen Wohnung und entdecken die gemütlichen, warmen Seiten der dunklen Jahreszeit mit strahlenden Effekten.

LED-Kerzen und Leuchtdekoration – Licht ohne Flamme

LED-Kerzen und Leuchtdekoration – Licht ohne Flamme

LED-Kerzen und stimmungsvolle Leuchtdekorationen als sichere Beleuchtung Was gehört für Sie zur Adventszeit? Tannengrün – ganz klar. Plätzchenduft und Weihnachtslieder, mit Sicherheit aber auch das warme Licht von Kerzen. Ein Weihnachtsbaum ohne Kerzen, ein Advent ohne beleuchteten Kranz – kaum vorstellbar. Kerzenschein gehört untrennbar zu 

Zwerge, Igel und Eulen – Deko-Figuren für den Garten

Zwerge, Igel und Eulen – Deko-Figuren für den Garten

Zwerge, Igel und Eulen als Figuren für den heimischen Märchenwald Sommerzeit im Garten: Die Gehölze sind dicht belaubt, überall stehen Blumen in Blüte. Die Bienen summen emsig umher und im Gebüsch sind Vögel, Igel und Wichtel unterwegs. Moment – Wichtel? Natürlich: In jedem fruchtbaren Garten 

Dekolichter und Lampions für sommerliche Feste

Dekolichter und Lampions für sommerliche Feste

Rund um die Sonnenwende: Mit Gartenbeleuchtung fängt die Party erst richtig an

Endlich lange aufbleiben! Zur Jahresmitte hin werden die Nächte immer kürzer und die Temperaturen sommerlicher. Nichts also wie ab in den Garten oder auf den Balkon, um die lauen Nächte in Partygesellschaft oder zu zweit zu genießen. Doch auch wenn die Tage länger sind: Irgendwann wird es draußen zu dunkel, um sein Gegenüber zu erkennen. Alles kein Problem: Mit Gartenbeleuchtung machen Sie die Sommernacht erst richtig stimmungsvoll.

Was feiert man am Sonnenwendfest?

Ab Frühlingsbeginn – dem Termin, an dem Tag und Nacht genau gleich lang sind – freuen wir uns jeden Tag über ein wenig mehr Tageslicht. Nach den langen dunklen Wintermonaten eine Wohltat, die ihren Höhepunkt je nach Region auf der Nordhalbkugel zwischen dem 20. und 22. Juni findet. In Deutschland erreicht die Sonne am 21. Juni ihren höchsten Stand. Den Zusammenhang zwischen dem Lauf der Gestirne und den wichtigen Wendepunkten im Jahr entdeckten bereits frühe Kulturen. Sie begingen die wichtigen Tage der Tag-und-Nacht-Gleichen (Äquinotikum), der Winter- und der Sommersonnenwende mit großen Festen. In unserem Kulturkreis ist die Sommersonnenwende (Solstituum) ein mit vielen volkstümlichen Bräuchen verbundenes Fest. Bei vielen dieser Feiern spielt Feuer – also Licht – eine wichtige Rolle.

Wie beleuchte ich effektiv Flächen im Garten?

Nach Sonnenuntergang sorgen Sie auf der Gartenparty mit der richtigen Ausstattung für Lichterzauber.

  • Lagerfeuer: Die Tradition des offenen Freudenfeuers lassen Sie im Garten aufleben, ohne Rasen oder Terrassenboden zu gefährden: Mit einer Feuerschale können Sie den näheren Umkreis hell erleuchten und im Rahmen der Grillparty auch kleine Snacks wie Marshmallows oder Stockbrot garen.
  • Hängeleuchten: Mit Lampions, Lichterketten oder LED-Leuchtdeko, die Sie zwischen den Bäumen oder über dem Balkon aufspannen, schaffen Sie ganz nach Belieben eine romantisch klare oder fröhlich bunte Beleuchtung rings um den Gartentisch oder über der Stehparty. Besonders witzig sind Leuchtelemente in der klassischen Glühbirnenform.
  • Wegmarkierung: Damit Sie und Ihre Gäste auch auf einem größeren Grundstück den Weg ins Haus finden, ohne über Unebenheiten zu stolpern, eignet sich Gartenbeleuchtung wie solarbetriebene Gartenstecker, die Sie längs des Laufweges platzieren.

Wie kann ich Tischbeleuchtung dekorieren?

Bei einer Gartenparty oder zum gemütlichen Beisammensitzen mit Partner oder Familie eignen sich dekorative Windlichter – direkt auf dem Tisch – oder Laternen als Beleuchtung. Laternen lassen sich auch gut an Haken hängend befestigen. Das Aparte an beiden Beleuchtungsvarianten ist das natürliche, lebendig wirkende Licht der Kerzen. Das Glasgehäuse der Laterne beziehungsweise die hochgezogenen Ränder des Windlichtes sorgen dafür, dass die Flamme nicht durch Windzug ausgelöscht werden kann. Windlichter nutzen das Spiel mit Licht und Schatten aus: Undurchsichtige Wände mit transparenten Partien zaubern bewegliche Muster in den Lichtschein hinein, Kristallstrukturen oder buntes Glas sorgen für weitere Effekte.

Glas, Metall, Keramik und selbst Holz sind Materialien für Windlichter, von märchenhaft-orientalisch bis hin zu rustikal können Sie zwischen allen Spielarten der Gestaltung wählen. Eine Laterne, die in der Regel ein geschlossenes Gehäuse hat, bestücken Sie mit einer größeren Kerze; es gibt aber auch Varianten, die mit Lampenöl befeuert werden. Das Licht einer Laterne ist üblicherweise ruhiger und heller als das eines Windlichtes und wirkt als Beleuchtung effektiv auch in größerem Abstand. Übrigens: Sowohl Laternen als auch Windlichter gibt es auch in LED-Ausführungen.

Windlichter: leuchtende Dekoration in großer Vielfalt

Windlichter: leuchtende Dekoration in großer Vielfalt

Windgeschütztes Kerzenlicht: Windlichter für die Außenbeleuchtung Ein lauer Abend auf dem Balkon oder im Garten ist gemütlich und romantisch – vor allem bei stimmungsvollem Kerzenschein. Aber das ist gar nicht so einfach. Im Freien genügt schon ein leichter Luftzug, um eine Flamme auszupusten. Windlichter sind