Herbstgarten gestalten: bunte Träume zum Saisonende Wenn der Sommer sich dem Ende zuneigt, heißt es für eine Weile Abschied nehmen von farbenprächtigen Blumen, emsigen Insekten und einem Teil der Vogelschar. Das heißt aber nicht, dass Du in der Herbstsaison auf Gartenfreuden verzichten musst. Mit durchdachter …
Deko für die Gartenparty: Inspirationen für die kommende Feier Sie gehören zur warmen Jahreszeit wie Sonne und Grill: Partys im Garten mit Familie und Freunden. Schöne Anlässe gibt es genug. Geburtstage, Jubiläen aller Art, Taufen oder einfach nur so – gemeinsam zu feiern, macht unter …
Äpfel gehören zu den beliebtesten heimischen Obstsorten und sind in vielen verschiedenen Sorten erhältlich. Jede Region hat ihre spezifischen Apfelkuchenrezepte, die oft von Generation zu Generation weitergegeben werden. Ob Sommer oder Winter, hier sind zwei unkomplizierte Rezepte, mit denen du ohne großen Aufwand in Deiner eigenen Küche Apfelkuchen backen kannst, den Deine Gäste lieben werden.
Welcher Apfelkuchen schmeckt im Sommer?
Wenn Du im Sommer im Garten zur Kaffeetafel unter schattigen Bäumen einlädst, sollte der Kuchen leicht und bekömmlich sein. Ein Favorit ist eines der bekanntesten Apfelkuchenrezepte überhaupt: der gedeckte Apfelkuchen. Diese Zutaten brauchst Du dafür:
Für den Teig:
400 g Mehl
2 Eier
150 g Zucker
175 g Butter
Salz
Für die Füllung:
1 kg säuerliche Äpfel (z. B. Boskop oder Elstar)
50 g Zucker
50 g Mandeln
1 TL Zimt
EL Zitronensaft
Zuerst bereitest Du den Teig zu und lässt ihn eine halbe Stunde ruhen. In dieser Zeit schälst Du die Äpfel und schneidest sie in dünne Würfel. Anschließend mischst Du sie mit den restlichen Zutaten. Verteile dann zwei Drittel des Teigs in einer runden Springform und kleide den Rand damit aus. Gib die Apfelfüllung hinein und bedecke sie mit dem restlichen Teig, den Du dünn ausgerollt und rund zu einem Deckel zugeschnitten hast.
Den Apfelkuchen 50 Minuten bei 180 °C im Ofen backen und anschließend auskühlen lassen. Erst dann aus der Form nehmen. Puderzucker mit Zitronenguss zu einem Guss verrühren und diesen auf den Kuchen streichen. Zur Dekoration kannst Du noch Mandelsplitter darüberstreuen. Damit der Kuchen im Sommer herrlich erfrischend ist, servierst Du ihn in hohen Tellern mit einer Kugel Vanilleeis.
Welche Apfelkuchenrezepte passen zum Winter?
Was wäre Weihnachten ohne Lichterglanz, Geschenke und Leckereien? Nun sind Apfelkuchenrezepte mit winterlichen Gewürzen gefragt, die Herz und Seele wärmen. Wie wäre es mit einem Bratapfelkuchen vom Blech, den Du in kleine Stücke geschnitten in einer Etagere zum Zugreifen anbietest und schön verpackt als kleine Aufmerksamkeit verschenkst?
Zutaten für ein Backblech:
300 g Mehl
150 g Zucker
500 g Schmand
150 g Butter
400 g Marzipan-Rohmasse
70 g Mandeln
50 g Sultaninen
100 g Schlagsahne
6 Eier
1 Tüte Vanillinzucker
1 Tüte Puddingpulver Vanillegeschmack
Bratapfelgewürz
1,2 kg säuerliche Äpfel
Zitronensaft
Teig aus Mehl, 100 g Zucker, Vanillinzucker und etwas Butter verkneten und kalt stellen. Füllung aus Schmand, 50 g Zucker, 2 Eiern, Puddingpulver und Sahne verrühren und mit Bratapfelgewürz würzen. Die Marzipanmasse separat mit 3 Eiern, Sultaninen und Mandeln verrühren. Äpfel schälen, in Spalten schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
Den Teig ausrollen und in ein gefettetes Backblech legen. Nun trägst Du nacheinander die Marzipancreme, die Apfelscheiben und den süßen Guss auf. 40 bis 45 Minuten im Backofen bei 200 °C backen lassen – und genießen.
Tipp: Es ist eines der Apfelkuchenrezepte, die viel Flexibilität erlauben. Mag jemand in Deiner Familie keine Sultaninen, lässt Du sie weg. Magst Du Deinen Kuchen gerne mit einem „Schuss“, kannst Du etwas Calvados in die Schmandmasse einrühren. Der Kuchen wird zu Hause im Lichterglanz des Christbaums genauso vorzüglich munden wie bei der Silvesterpartymit Deinen besten Freunden.
Wind und Freizeitspaß: Wie baue ich einen Drachen? Drachen steigen zu lassen, ist eine Freizeitbeschäftigung, die nicht nur Kinder begeistert. Ganz im Gegenteil: Passionierte Drachenbauer übertreffen sich selbst mit kunstvollen Konstruktionen, deren Pracht und Flugeigenschaften so manchem Betrachter den Atem verschlagen. Du willst mitmachen und …
HERBSTLICHE RAUMDEKORATION BASTELN: TANNENZAPFEN, KASTANIEN & CO. Die Tage werden kürzer, der Sommer neigt sich dem Ende zu – und die Natur setzt zu einem fulminanten Finale an, bevor die kahle, stille Winterzeit hereinbricht. Während die Laubbäume mit einem Feuerwerk herrlicher Farben aufwarten, sind die …
Kuschelig durch den Winter: Decken im Bohemian Chic
Wenn die abendliche Dämmerung einsetzt, können Sie es sich zu Hause richtig gemütlich machen. Zünden Sie ein paar Kerzen an, legen Sie sich auf Ihr Sofa und genießen Sie bei einem leckeren Heißgetränk ein fesselndes Buch oder einen romantischen Film. Richtig kuschelig wird es mit einer weichen Decke, die Sie wie ein wärmender Kokon umhüllt. Modelle im Bohemian Chic sind diesen Winter besonders angesagt.
Schick trifft natürlich: Mit welchen Designelementen wissen Decken im Bohemian Chic zu bezaubern?
Der Bohemian Chic, oft auch Boho-Chic genannt, vereint den freiheitsliebenden, ökologische Stil der Hippies mit den künstlerisch-kreativen Ansätzen der Bohème. Entsprechende Decken und andere Wohnaccessoires wirken wie in liebevoller Handarbeit gefertigt. Flauschige Wolle, weiche Baumwolle oder synthetische Fasern, die natürlich erscheinen, sind ideale Materialien für eine Kuscheldecke im Bohemian Chic. Die Gestaltung darf etwas auffälliger sein: Nicht allzu bunte Ethnomuster, verschiedenfarbige Bordüren oder geometrische Designs, die nicht kühl und nüchtern wirken, passen zu dieser Stilrichtung. Was Sie noch mehr begeistern wird, sind zusätzlich eingearbeitete Dekoelemente, die wie folgt aussehen könnten:
Eingewebte Glitzerfasern bringen Glamour in Ihr Wohnzimmer.
Fransen sind im Boho-Chic ein absolutes Muss. An Kuscheldecken zieren sie die Abschlusskante und sind auch mittendrin ein Hingucker.
Üppige Quasten haben die gleiche Wirkung wie Fransen – nur intensiver.
Bommel kennen Sie mit Sicherheit von Wintermützen. Lassen Sie die kleinen Puschel dieses Jahr auch Ihre Decke aufhübschen.
Skandinavisches Design lässt grüßen: Wie sieht die schlichtere Variante einer Kuscheldecke im Bohemian Chic aus?
Viele Interieurbegeisterte wissen die schlichte Gemütlichkeit skandinavischer Einrichtungsideen zu schätzen. Die dazu passende Decke vereint puristische Züge mit dem natürlichen Charme des Bohemian Chic. Helle Farben wie Wollweiß und Beige sind die perfekte Wahl. Faszinierende Strukturen, die sich Ton in Ton auf dem weichen Textil abzeichnen, wirken absolut bezaubernd. Dies können zum Beispiel Strick- oder Häkelmuster sein, die optisch und haptisch für ein gemütliches Wohngefühl sorgen. Eine Decke aus flauschigem Kunstpelz, den man auch als Fake Fur bezeichnet, garantiert ebenfalls ein kuscheliges Gefühl und fügt sich besonders in zarten Farbtönen wunderbar in den skandinavischen Stil ein.
Für lang anhaltende Freude: Was sollten Sie bei der Pflege Ihrer Kuscheldecken beachten?
Je nach Gebrauch muss jede Decke früher oder später gereinigt werden. In der Regel lassen sich selbst empfindliche Materialien wie etwa Wolle oder Kunstfell bei 30 °C im Schongang der Waschmaschine reinigen. Alternativ bietet sich eine Reinigung per Hand an. Farbige Decken sollten Sie separat reinigen, um das Abfärben auf andere Textilien zu verhindern. Grundsätzlich empfiehlt es sich, beim Waschen von Decken etwas Weichspüler hinzuzugeben, der sich schützend um die Fasern legt und so neuen Verschmutzungen vorbeugt. Vor allem synthetische Fasern profitieren zudem von der antistatischen Wirkung des Weichspülers. Nach dem Waschen lassen Sie die Decke idealerweise ausgebreitet auf einem Wäscheständer lufttrocknen, um die Fasern zu schützen. Schließlich hat das weiche Material durch die hohe Feuchtigkeitsaufnahme während der Reinigung das Gewicht vervielfacht. Den Trockner oder direkte Sonneneinstrahlung sollten Sie Ihrer Kuscheldecke ebenfalls ersparen.
Sobald Ihre kuschelige Lieblingsdecke komplett getrocknet ist, können Sie es sich mit dem frisch duftenden Wohntextil wieder auf dem Sofa gemütlich machen.
Ausdrucksstarke Halloween-Deko-Ideen für das schaurigste Fest des Jahres Je näher die Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November heranrückt, desto höher steigt die Vorfreude unter kleinen und großen Gruselfans auf der ganzen Welt. Jedes Jahr aufs Neue wird an möglichst kreativen Kostümen gefeilt und …
Kreativer Höhenflug: Drachen basteln mit Kindern Der Herbst kleidet sich oft in ein wunderschönes goldenes Gewand. Wenn Sie bei windigem Wetter nach oben blicken, können Sie zwischen den Sonnenstrahlen und Wolken mitunter bunte Tupfen entdecken: Drachen. Während die farbenfrohen Gestalten durch die Lüfte tänzeln, rennen …
Herbstinszenierungen: einzigartig schöne Dekoideen mit Holzschalen
Keine andere Jahreszeit hat so viele Gesichter wie der Herbst: In einem Moment ist er eine schillernde Diva, die sich in den schönsten Farben kleidet, um sich gleich im Anschluss wieder von der puristischen, unterkühlten Seite zu zeigen. Lassen Sie sich für die Dekoration Ihrer Holzschale von dieser facettenreichen Jahreszeit inspirieren. Wenn Sie auch so vielseitig sind wie der Herbst, bietet Ihnen eine Dekoschale die besten Möglichkeiten für Ihre kreative Entfaltung – Sie können den Stil jederzeit ändern.
Eine Hommage an die Ernte
Der Herbst steht vor allem für die Erntezeit. Auf den Feldern und in den Gärten präsentieren Obstbäume, Getreidehalme und Gemüsepflanzen stolz ihre Früchte, die sie in den warmen Sommermonaten ausgebildet haben. Zollen Sie den Gaben der Natur Tribut – richten Sie regionale Ernteprodukte hübsch in der Holzschale an. Auf diese Weise können Sie einen einzigartigen Erntedankschmuck kreieren, der gleichermaßen als Gemüse- und Obstschale dient. Einen besonders herbstlichen Look erzeugen Sie mit folgenden Erntefrüchten:
Kürbisse in verschiedenen Größen und Formen
Gelbe, rote und grüne Äpfel
Wohlgeformte Birnen
Kleinere Kohlköpfe in unterschiedlichen Farben
Maiskolben mit Blättern
Goldgelbe Getreidehalme
Hasel- und Walnüsse
Natürliche Schönheit
Die Natur ist in ihrer Vollkommenheit nicht zu übertreffen. Lassen Sie sich bei einem Herbstspaziergang entlang des Waldesrandes von den wunderschönen Eindrücken bezaubern. Wenn Sie mit offenen Augen durch den Herbst gehen, finden Sie überall in der Natur kleine Schmuckstücke: Kastanien, Eicheln und Blätter in zauberhaften Farben bringen den Herbst in jede Holzschale. Moos im satten Grün und knorrige Äste bilden die perfekte Kulisse für kleine Figuren, die Sie in das hölzerne Gefäß setzen können. Wenn Sie dann noch die Fruchthüllen von Lampionblumen in leuchtendem Orange auf eine Lichterkette stecken, lässt die Dekoschale Ihr Zuhause vor Gemütlichkeit erstrahlen. Die Naturdeko passt hervorragend zu der gemaserten Struktur und der warmen Farbe des Holzes.
Die glamouröse Seite des Herbstes
Sobald die tiefstehende Herbstsonne ihre Strahlen auf die Erde schickt, taucht sie alles in einen warmen Schimmer und lässt die in Spinnenweben hängenden Tautropfen wie Kristalle funkeln. Der Herbst wird nicht umsonst als goldene Jahreszeit betitelt. Holen Sie sich diesen Glanz nach Hause – direkt in Ihre Holzschale. Füllen Sie das Gefäß aus Naturmaterial zum Beispiel mit etwas changierendem Dekokies, der im Lichterglanz der Kerzen schimmert. Damit das Kerzenwachs nicht auf die Dekoschale tropft oder das Holz gar in Flammen aufgeht, platzieren Sie die Kerzen bitte in einem entsprechenden Behältnis auf der Holzschale. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen wollen, verwenden Sie am besten gleich LED-Leuchtdeko. Die Schale ist Ihnen mit dieser Ausschmückung noch zu schlicht? Entdecken Sie die Möglichkeiten, die Ihnen Metallic-Spray bietet. Kupferfarbene Äste und goldene Eicheln, die Sie selbst eingefärbt haben, verleihen Ihrer mondän gestalteten Holzschale den herbstlichen Schliff.
Selbstverständlich können Sie die verschiedenen Stile auch kombinieren – Kreativität lässt sich schließlich von nichts begrenzen. Gestalten Sie sich Ihre ganz individuelle Holzschale, die in so vielen Facetten erstrahlt wie der Herbst.
Wunderschöne Herbstdekoration – Birkenstamm Deko ist Natur pur Nachhaltigkeit gilt als einer der wichtigsten Trends des 21. Jahrhunderts. Dass die umweltbewusste Strömung sich auch in vielen Wohnungseinrichtungen niederschlägt, ist somit ganz natürlich. Massivholz-Möbel mit markanten Maserungen und Holzstrukturen sind so gefragt wie nie. Sie stehen …
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/