Schlagwort: Körbe

Einkaufskörbe – für den Umweltschutz beim Shoppen

Einkaufskörbe – für den Umweltschutz beim Shoppen

Einkaufskörbe: das Revival eines Klassikers Umweltschutz geht alle an! Nicht erst, seit Bilder von wahren Plastikmüll-Ozeanen um die Welt gehen, ist der Verzicht auf Einkaufstüten ein Thema von globaler Bedeutung. Die nachhaltigste Alternative zur Tüte ist und bleibt der Einkaufskorb; ein Nutzgegenstand, mit dem schon 

Blumenbeet anlegen: Tipps & Tricks für Ihren Garten

Blumenbeet anlegen: Tipps & Tricks für Ihren Garten

Farbenpracht für Ihren Garten: So gelingen Ihre Blumenbeete Eine in zahlreichen Farben leuchtende Blütenpracht ist für viele Menschen der Inbegriff des perfekten Gartens. Goldene Kaskaden, rosafarben Wolken und blaue Tupfer vereinen sich mit Ihrem Zierrasen und gemütlichen Gartenmöbeln zu einer traumhaften Wohlfühloase. Doch wie wird 

Die besten Tipps und Tricks zur Pflege von Korbwaren

Die besten Tipps und Tricks zur Pflege von Korbwaren

Die Pflege von Geflochtenem: Wie Sie Korbwaren reinigen und in Schuss halten

Aus hochwertigen Naturmaterialien geflochtene Wohnaccessoires und Körbe verleihen jedem Raum einen gleichermaßen edlen wie gemütlichen Charakter. Die Pflanzenfasern und Halme sind zwar etwas empfindlich, aber durch die richtige Pflege lässt sich die Haltbarkeit deutlich verlängern. Grundsätzlich sollten Sie die Pflegehinweise des Herstellers beachten und sich Informationen über die Eigenschaften des jeweiligen Materials einholen. Darüber hinaus helfen Ihnen die folgenden Tipps bei der Reinigung, dem Schutz sowie der Aufrechterhaltung der attraktiven Optik Ihrer Flechtwaren.

Schmutz ade: Wie lassen sich Flechtartikel säubern?

Die häufigste Pflegemaßnahme ist das Entfernen des Staubs, der sich in den Zwischenräumen des Geflechts sammelt. Zum Entstauben eignen sich beispielsweise

  • Staubwedel
  • Pinsel
  • Flaschenbürste
  • Staubsauger – der sollte jedoch nur vorsichtig eingesetzt werden

Alternativ befeuchten Sie die Bürste oder den Pinsel leicht, um den Staub konsequent zu beseitigen. Bei hartnäckigeren Verschmutzungen tauchen Sie die Borsten vorher in mildes Seifenwasser. Der Schaum dieser Lauge eignet sich hervorragend zur schonenden Säuberung der Korbwaren. Spezielle Reinigungsmittel könnten den Naturfasern hingegen schaden, da die Substanzen oft zu aggressiv wirken. Achten Sie bei der Reinigung zudem darauf, dass die geflochtenen Wohnaccessoires nicht allzu nass werden, weshalb Sie die Artikel auch nicht direkt unter einem Wasserstrahl waschen sollten. Nach der sanften Feuchtreinigung reiben Sie die Flechtwaren kurz mit einem Tuch ab und lassen sie anschließend an einem leicht windigen, nicht direkt der Sonne ausgesetzten Platz komplett trocknen. Bei Körben mit Stoff oder Kunststoffeinsatz darf die Feuchtigkeit nicht eindringen, da dies zu Fäulnis führen könnte.

Eine Ausnahme bildet Sisalgras: Dieses Material ist feuchtigkeitsrobust und lässt sich im nassen Zustand sogar dauerhaft verformen. Polyrattankörbe und Flechtmöbel aus Kunststoff sprühen Sie bei Bedarf ebenfalls einfach mit einem Gartenschlauch ab oder reinigen Sie mit Seifenwasser.

Geschmeidige Pflege: Was schützt geflochtene Wohnaccessoires vor dem Austrocknen?

Geflochtene Wohnaccessoires sollten prinzipiell keiner Nässe ausgesetzt werden – etwas Feuchtigkeit benötigen sie dennoch. Da die Fasern im Laufe der Zeit austrocknen, sollten sie des Öfteren befeuchtet werden, wofür sich beispielsweise ein Zerstäuber eignet. Wenn Sie Ihren Körben und anderen Flechtartikeln etwas Gutes tun möchten, reiben Sie diese zusätzlich regelmäßig mit Zitronenöl oder Vaseline ein. Die Pflegemaßnahmen spenden den Halmen Feuchtigkeit und lassen sie sowohl weicher als auch biegsamer werden. Dadurch sind die natürlichen Stoffe zum einen weniger bruchanfällig und spröde, zum anderen hilft es gegen die knarzenden Geräusche. Da warme Sonnenstrahlen und trockene Heizungsluft den Naturmaterialien besonders viel Feuchtigkeit entziehen, sollte dies bei der Wahl des optimalen Standorts berücksichtigt werden.

Vorbeugender Schutz: Wie behalten Korbwaren langfristig ihre Qualität?

Neben der regelmäßigen Reinigung und Pflege schützen Sie Ihre dekorativen Flechtartikel durch die richtige Behandlung vor äußeren Einflüssen, was insbesondere Outdoorwaren betrifft. Diese sollten Sie ganzjährig überdacht platzieren und zum Beispiel im Keller oder Schuppen überwintern lassen. Für zusätzliche Witterungsresistenz sorgt ein einmal im Jahr aufgetragener Schutzanstrich, der die geflochtenen Garten- sowie Wohnaccessoires darüber hinaus pflegt und optisch aufwertet. Die meisten natürlichen Materialien, zu denen etwa Rattan und Weidenzweige zählen, können Sie wie Holz behandeln. Daher empfiehlt es sich, eine umweltfreundliche Holzschutzfarbe zu verwenden, mit der sich zum Beispiel geschältes Rattan und Peddigrohr sogar umfärben lassen.

Durch eine Imprägnierung werden Naturmaterialien ebenfalls widerstandsfähiger gegenüber verschiedenen Witterungsbedingungen. Dazu eignen sich spezielle Sprays, aber auch das Einbürsten von Bienenwachs. Alternativ können Sie gleichmäßig Sprühwachs aufbringen und die Halme nach dem Antrocknen mit einem Tuch oder einem ausgedienten Nylonstrumpf polieren.

Mit den richtigen Tricks ist die Pflege von Korbwaren nicht sehr anspruchsvoll und Sie erfreuen sich lange an Ihren Flechtartikeln.

Präsentkörbe für vielseitige Geschenk-Arrangements

Präsentkörbe für vielseitige Geschenk-Arrangements

Ein Korb voller Köstlichkeiten – Präsentkörbe kommen immer gut an Präsentkörbe sind eine tolle Sache: Meist enthalten sie hochwertige Delikatessen oder Lebensmittelspezialitäten, oft auch eine Flasche mit einem exquisiten Getränk – Dinge, die man sich im Alltag vielleicht nicht gönnen würde. Ist man selbst der 

Füllkörbe: Tischaccessoires für Frühstück und Buffet

Füllkörbe: Tischaccessoires für Frühstück und Buffet

Füllkörbchen für den Frühstückstisch: stilvoll serviert für die Selbstbedienung Sonntagmorgen, Frühstückszeit: Sie haben den Tisch schön vorbereitet und liebevoll dekoriert, mit Geschirr, Servietten, Marmeladenglas und Käseplatte. Nur eines will nicht so recht ins Bild passen: die Brötchentüte vom Bäcker mitten auf dem Tisch. Auch die 

Kisten, Schachteln, Dosen: Ordnungshelfer im Alltag

Kisten, Schachteln, Dosen: Ordnungshelfer im Alltag

Ab ins Kästchen: Das Chaos bändigen mit Ordnungshelfern

Schütteln Sie auch immer wieder den Kopf, wenn Sie sich die Unordnung auf dem Schreibtisch, im Nähkörbchen oder in der Küche anschauen? Es gibt neuralgische Punkte in jeder Wohnung, die das Chaos magisch anzuziehen scheinen. Meist liegt das an einem einfachen Umstand: dem Aufkommen an kleinen Gegenständen, die sich dort konzentrieren. Am Arbeitsplatz sind das zum Beispiel Büroklammern und Stifte, beim Nähen Nadeln, Knöpfe und Co. Zum Glück gibt es allerlei Ordnungshelfer, mit denen Sie einfach Struktur schaffen können.

Mit welchen Tricks kann ich Ordnung schaffen?   

Ein wenig kreatives Chaos tut dem Alltag gut. Sehr viel produktiver und gezielter gehen Sie allerdings ans Werk, wenn Sie die Übersicht behalten: Wo liegt welcher Gegenstand? Was brauche ich oft, was nur selten? Beginnen Sie damit, Schränke, Kisten und Regale für Sachbereiche zu reservieren, etwa Hobby, Lektüre, Arbeit. Dann fassen Sie gleichartige Utensilien in Ordnungshelfern zusammen und verstauen diese entsprechend. Wichtig: Sobald Sie eine Tätigkeit abgeschlossen haben, räumen Sie sofort alles wieder ein. Herumstehendes neigt dazu, Unordnung anzuziehen.

Welche Ordnungshelfer eignen sich für welche Objekte?

Um Ordnung in der Wohnung zu schaffen, können Sie auf ganz verschiedene Systeme und Behälter zugreifen.

  • Kommoden oder Regale: Hinter Türen versteckt oder gestapelt räumen Sie aktuell nicht Benötigtes aus der Sicht.
  • Dosen mit Deckel, zum Beispiel aus Stein und Holz, sammeln Kleinstkram; in Metalldosen können Sie Lebensmittel wie Kekse unterbringen.
  • Leisten mit Haken nutzen Sie zum Aufhängen von Utensilien wie Scheren oder Küchengeräten.
  • In Zeitungskörben halten Sie Zeitschriften griffbereit beisammen.
  • Eimer mit Deckel oder Wäschekörbe sind praktische Stationen für Textilien zwischen Schrank und Waschmaschine.
  • Steigen, Truhen und Kisten aus Holz gibt es in verschiedenen Größen. Sie lassen sich auch gestapelt unterbringen.
  • Sammlerboxen mit Deckel und Abteilen sind prima zum Sortieren von Knöpfen, Bastelmaterial und Sammelobjekten; es gibt sie aber auch für Teebeutel oder Bonbons.
  • Schreibtischwunder Organizer: Mit Ablagen für Briefe und Fächern für Stifte bringen sie im Handumdrehen Ordnung auf den Schreibtisch.
  • Wandkästchen können Sie zum Beispiel als Schlüsselkästchen anbringen.
  • Kartons Deckel mit eignen sich zur Aufbewahrung von losen Papieren, etwa Fotos.
  • Textilboxen sind eine schöne Alternative zu Nähkästchen und Strickboxen.
  • Gläser und Bonbonnieren nehmen in der Küche Streuware wie Zucker oder Gewürze auf.

Das Material richtet sich in den meisten Fällen nach der Beschaffenheit des Inhalts.

Welche Kisten, Dosen und Körbe passen zu meiner Wohnung?   

Ordnungshelfer könne Sie ganz nach Geschmack und passend zu Ihrer Einrichtung wählen. Die verschiedenen Materialien harmonieren mit einer Vielfalt von Stilen:

  • Schicke Kommoden in Filz-Holz-Mix sind originelle Hingucker bei Landhaus- oder skandinavischen
  • Ein praktischer Apothekerschrank in Shabby- oder mit Gebrauchsspuren im Jungle-Look passt sich harmonisch ins Gesamtbild ein.
  • Im Industrial-Stil wirken Eimer in Mülltonnen-Optik aus Metall genau passend.
  • Ordnungshelfer aus Holz in Zementoptik fügen sich ebenfalls in die Industrial-, aber auch asiatisch inspirierte oder moderne Wohnoptik ein.
  • Weiß lackierte Metalldosen wie Keks- oder Brotbehälter sind ideal für Landhausküche.
  • Etwas abgenutzt von Wind und Wetter dürfen Boxen und gekalkte Körbe für den maritimen Stil aussehen.
  • Wandorganizer und Ablagen für Zeitungen und Post schließlich begrüßen Ihre Gäste im Vintage-Wohnungsflur.

Bringen Sie Planung in den Alltag: Mit Ordnungshelfern finden Sie stets alles an seinem eigenen Platz.

Charmante Dekoideen wie im gemütlichen Tante-Emma-Laden

Charmante Dekoideen wie im gemütlichen Tante-Emma-Laden

Charmante Dekoideen im Stil eines Tante-Emma-Ladens – ein Traum für Nostalgiker Eine herzliche Begrüßung, der Duft frischer Lebensmittel und ein bunter Drops aus dem großen Bonbonglas – lösen die Erinnerungen an einen Tante-Emma-Laden bei Ihnen auch wohlige Gefühle aus? Dann holen Sie sich den Charme 

Einkaufskörbe: Stilvoll shoppen – der Umwelt zuliebe

Einkaufskörbe: Stilvoll shoppen – der Umwelt zuliebe

Nicht nur am Weltverbrauchertag: Einkaufskörbe machen Schule! Achten Sie auch beim Einkaufen auf Umweltschutz? Als Konsumenten haben wir zahlreiche Möglichkeiten, der Natur zu helfen. Natürlich ist der Kauf von Bioware, regionalen Erzeugnissen und Fairtrade ein guter Weg, um die Umwelt zu schonen. Und dann ab 

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Zurück zu den Wurzeln – trendige Naturtöne als Dekoration

Draußen auf der Wiese und im Garten sorgen Blumen und Gräser für Farbtupfer und verbreiten gute Laune. Allerdings nehmen wir diese kunterbunte Farbenpracht im Freien nur wahr, weil sie sich von einem anderen Farbspektrum abhebt: den sogenannten Naturfarben. Die sind alles andere als langweilig: Braun und Grau faszinieren mit unendlich vielen Nuancen und lassen sich in der Dekoration einer Wohnung aufgreifen.

Welche Wirkung haben Naturfarben und -materialien?

Bunte Farben setzen Akzente: Knallroter Mohn, quietschgelber Löwenzahn und frischgrünes Gras, aber auch zarte Rosa-, Blau- und Weißtöne ziehen Aufmerksamkeit auf sich. Wir sprechen positiv auf diese Farben an. Die Wirkung von mineralischen Farbtönen, Erde und Holz ist viel subtiler, aber nicht minder stark: Sie wirken warm, freundlich und beständig, setzen einen Kontrast zu der eher im Moment verhafteten Farbenpracht. Dabei sind natürliche Objekte selten einfarbig, sondern weisen mehr oder weniger dezente Muster auf. Wenn Sie in Ihrer Wohndekoration Naturfarben und Naturmaterialien aufgreifen, erzielen Sie eine unaufdringliche Atmosphäre und vermitteln Authentizität und Gelassenheit.

Welche Materialien kann ich verwenden?

Um in Naturtönen zu dekorieren, greifen Sie natürlich auf Naturmaterialien zurück.                              

  • Holz: Holz ist für Ziergegenstände oder Figuren, aber auch ganz einfach in Form von Ästen, Zweigen, Wurzeln und Rindenstücken oder Zapfen ein vielseitiges Material. Rattan und andere Flechtwaren gehören, beispielsweise als schmucke Körbe, zum Dekomaterial Holz.
  • Stein: Während Holz das große Braunspektrum abdeckt, liefert mineralisches Material zusätzlich Grautöne, von fast Weiß bis annähernd Schwarz. Steinfiguren, unglasierte Tonwaren, Deko-Sand oder schlicht besonders schön geformte Steine passen hervorragend zur Naturton-Dekoration.
  • Kalk: Zu den dekorativen Naturgegenständen gehören auch Objekte tierischen Ursprungs aus Kalk: Eier, Muschelschalen und Schneckenhäuser.
  • Moos: Getrocknetes Moos mit seiner mattgrünen Farbe harmoniert mit allen oben genannten Materialien und ist zugleich die „Signalfarbe“ unter den Naturtönen.

Wie kann ich Naturtöne einsetzen und Naturmaterialien arrangieren?

Sie möchten Ihre Wohnung im Naturthema gestalten? Dann schaffen Sie bereits mit der Wahl von Bodenbelag, Möbelmaterial und Wandfarbe den passenden Rahmen. Wenn Sie es zunächst in Form von Natur-Dekoration angehen möchten, beginnen Sie mit Objekten. Schöne Dekogegenstände aus Holz gibt es zu kaufen, manches finden Sie beim Spaziergang im Freien. So gibt ein verästelter Zweig, im Fenster aufgehängt und mit Dekohängern versehen, einen schönen Blickfang ab. Vogeleier auf Moos gebettet in einer Dekoschale oder Muscheln auf Deko-Sand in einem Gefäß aus Glas wirken filigran und natürlich zugleich. Rindenstücke oder Zapfen lassen sich auch gut in Korbwaren arrangieren. Zu Steinbalancen gestapelte Kiesel – bei mobilen Dekoobjekten dürfen Sie mit Klebstoff schummeln – sind ebenfalls ein toller Hingucker.

Zu welchen Wohnstilen passt Deko in Naturfarben?            

Grundsätzlich passt Dekoration in Naturtönen in jede Wohnumgebung. Sollen die Dekorationen nicht als auffälliger Blickfang dienen, der gezielt als Kontrast eingesetzt wird – etwa eine Steindekoration in einem auf Metall und Glas beruhenden modernen Wohnstil –, passt Naturfarbendekoration besonders gut zu folgenden Einrichtungsstilen:

  • Landhaus-Stil: Der Landhausstil setzt generell stärker auf Holz als auf Material. Naturfarben harmonieren wunderbar mit der Einrichtung.
  • Mediterran: Nicht zu dunkle Brauntöne, Terracotta und Naturholz, beispielsweise Olive, passen gut zum Mittelmeerstil.
  • Rustikal: Ebenfalls naturbetont mit einer gewissen Urigkeit hat auch dieser Wohnstil eine Affinität zu Naturtönen und entsprechenden Deko-Objekten: Vor allem größere Holzobjekte sind hier kompatibel.
Tipps für das perfekt eingerichtete Kinderzimmer

Tipps für das perfekt eingerichtete Kinderzimmer

Spielerisch leicht umsetzbare Einrichtungsideen für das Kinderzimmer Der Frühling naht und mit ihm auch das Interesse an frischen Dekoideen. Konzentrieren Sie sich beim diesjährigen Frühjahrsputz doch mal auf das Kinderzimmer: Gemeinsam mit Ihrem Kind wird die reinigende und umgestaltende Aktion zu einem spannenden Abenteuer voller