Kuschelig durch den Winter: Decken im Bohemian Chic Wenn die abendliche Dämmerung einsetzt, können Sie es sich zu Hause richtig gemütlich machen. Zünden Sie ein paar Kerzen an, legen Sie sich auf Ihr Sofa und genießen Sie bei einem leckeren Heißgetränk ein fesselndes Buch oder …
Feiern mit Feuer: Feuerschalen als Outdoor-Kamin Eine schöne Sache: ein eigener Garten, vielleicht sogar mit geräumiger Terrasse. Schade, dass man ihn in unseren Breiten nur ein paar Monate im Jahr so richtig nutzen kann – oder? Gehören Sie zu den Menschen, die im Herbst oder …
Nie mehr kalte Füße bekommen mit Badteppichen und Kunstfell
Der Wecker klingelt: Zeit zum Aufstehen. Aber Ihre Füße wollen nicht unter der Decke hervor und den kalten Boden berühren. Genauso ergeht es vielen Menschen nach dem Baden: Gerade noch vom warmen Wasser umschmeichelt, ist der Tritt auf die kühlen Fliesen nicht nur kalt, sondern auch nicht ganz ungefährlich. Damit Sie im Badezimmer keine Rutschpartie erleben und der Schritt aus dem Bett nicht ganz so ungemütlich ist, schaffen die richtigen Läufer Abhilfe. Badteppiche und kuscheliges Kunstfell sorgen für Wellness und Ambiente.
Was muss ich beim Kauf von Badvorlegern beachten?
Badvorleger bringen Wärme zwischen Kacheln und Keramik: Die Läufer kontrastieren zu glatten, kühlen Oberflächen und lassen das Badezimmer weicher und heimeliger wirken. Beim Kauf eines Badvorlegers sollten Sie eine Checkliste durchgehen. Folgende Kriterien muss der Badezimmerteppich erfüllen:
Rutschfestigkeit: Die Rückseite des Badvorlegers sollte mit einer Gummierung oder einer Latexschicht versehen sein, damit er nicht auf den glatten Fliesen wegrutscht.
Saugfähigkeit: Im Bad transportieren sie nicht nur beim Ausstieg aus Dusche oder Wanne Flüssigkeit auf den Vorleger. Auch Spritzwasser und die allgemein höhere Luftfeuchtigkeit müssen schnell absorbiert und durch Verdunstung wieder abgegeben werden. Polyester ist ein geeignetes Material dafür.
Problemlose Pflege: Badvorleger müssen regelmäßig gewaschen werden. Von Vorteil sind dabei maschinenwaschbare Textilien.
Wie kann ich Badvorleger dekorativ einsetzen?
Die Auswahl an Badvorlegern ist groß, was Material wie auch Optik angeht. Angesagt sind Badvorleger in Natur-Optik. Die kuscheligen Matten aus Polyester werden mit Dessins bedruckt, die eine andere Oberflächenstruktur suggerieren: Steinboden etwa oder Geflochtenes. Das sieht so echt aus, dass Sie beim Betreten des Teppichs vom Kontrast zwischen Aussehen und Haptik überrascht sein werden. Den Effekt können Sie verstärken, indem Sie im Bad Gegenstände aus dem jeweils „echten“ Material aufstellen: vielleicht einen Wäschekorb oder Schalen aus Holz oder Keramik.
Wie pflege ich Kunstfell?
Zurück ins Wohn- oder Schlafzimmer: Kunstfell erfreut sich großer Beliebtheit, sei es als Applikation an Kleidung oder Wohntextil. Nicht nur als Bodenbelag sind die zotteligen Textilien in Flokati-Optik ein echter Hingucker: Kissen oder Decken in Flauschoptik machen sich prima auf dem Sofa oder als Kontrast zu Rattanmöbeln. Als Bettvorleger oder an der Sitzgruppe im Wohnzimmer sorgen die Kunstfelle für warme Füße. Damit das Kunstfell lange schön bleibt, beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers.
Ausklopfen: Am schonendsten reinigen Sie Kunstfell, indem Sie es im Freien ausschütteln oder vorsichtig mit der Polsterdüse des Staubsaugers reinigen.
Lässt sich die Reinigung in der Maschine nicht vermeiden, wählen Sie den Pflegewaschgang, eine niedrige Temperatur, mildes Handwaschmittel (trotz Maschinenwäsche!) und waschen Sie das Fell geschützt, etwa in einem alten Kissenbezug. Lassen Sie es dann lufttrocknen.
Im Zweifelsfall vertrauen Sie das Kunstfell einer Reinigung
Welche Vorteile hat Kunstfell?
Der große Vorteil an Kunstfell: Für den Teppich in zausiger Schaffell-Optik oder das coole Kuhfell aus Acryl musste kein echtes Tier Haare lassen. Kunstfell ist die ideale Alternative für Tierfreunde, die das Gefühl von flauschigem Fell nicht missen, aber auf Echtfell verzichten möchten. Kunstfell ist weiterhin unkomplizierter zu pflegen als ein echtes Tierfell. Kunstfell erhalten Sie auch, passend zur Einrichtung, in zahlreichen Trendfarben gefärbt.
Genießen Sie weiche Bodenbeläge und gönnen Sie ihren Füßen ein Schrittgefühl wie auf Wolken!
Klopf‘ auf Holz: Dekoration und Haushaltshelfer aus der Natur Mögen Sie es natürlich und gemütlich? Dann sind Sie sicher ein Fan von Holz in Ihrer Wohnumgebung. Zu Recht: Holz ist unter den Naturmaterialien besonders beliebt und wird seit Jahrtausenden sowohl als Werkstoff als auch als …
Feuerschalen – ideale Licht- und Wärmespender für Ihren Garten Feuer – gibt es etwas, das eine archaischere Faszination auf Menschen ausübt? Die Bändigung des Feuers war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung unserer Zivilisation. Relikte davon beobachten Sie jedes Jahr, wenn sich ringsum Familien versammeln, …
Eine Grillparty im Winter – mehr als ein kulinarischer Genuss
Grillen macht nur in der warmen Jahreszeit Spaß? Von wegen! Wer einmal an einem rustikal-gemütlichen Winter-Barbecue teilnehmen darf, wird sich von dem Vorurteil befreien, dass ein Grill nur in die Szenerie eines lauen Sommerabends passt. Damit all Ihre Gäste das Happening genießen können, sollten Sie bereits in der Einladung darauf hinweisen, dass die Feier im Freien stattfindet. Was bei einerGrillpartyim Winter außerdem beherzt werden muss, erfahren Sie im Folgenden.
Vorbereitung ist alles: Wie statten Sie Ihre Partylocation am besten aus?
Gerade beim unbeständigen Winterwetter ist es unabdingbar, dass Sie den Grillplatz an einem gut geschützten und überdachten Ort herrichten. MitOutdoortischwäschebestückte Stehtische samt hübscher Deko bieten die perfekte Kulisse für lockere Gespräche in einer geselligen Runde. Damit die Atmosphäre zum Verweilen einlädt, sollten Sie sich frühzeitig um eine harmonischeGartenbeleuchtung kümmern. Einige Lichtquellen, wie etwa Laternen, Gartenfackeln, Feuerschalenund -tonnen, setzen gemütliche Akzente und verströmen eine wohlige Wärme. Wenn Sie die Temperaturen noch weiter ansteigen lassen wollen, setzen Sie zusätzlich auf Heizpilze.
Jeder Winter-Griller weiß: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung. Ein wärmender Mantel oder eine dicke Jacke sowie gut isolierende Winterstiefel gehören zur Grundausstattung jedes Gastes. Komplettiert wird das perfekte Outfit mit Wollmütze, flauschigen Socken, kuscheligem Schal und passenden Handschuhen. Als zuvorkommender Gastgeber legen Sie für jeden Gast Decken, kleinere Wärmflaschen sowie Knick-Handwärmer bereit.
Spätestens, wenn das Unterhaltungsprogramm des Abends startet, denkt niemand mehr über die winterlichen Temperaturen nach. Die folgenden Spiele bringen jede Grillparty zum Glühen:
Wichteln
Wikingerschach
Quiz
Pantomime
Montagsmaler
Karaoke
Wärmende Gaumenfreuden: Mit welchen Köstlichkeiten können Sie Ihre Gäste verwöhnen?
Von innen heraus wärmende Wohltaten, die dazu noch lecker schmecken, machen die winterliche Grillparty zu einem tollen Erlebnis. Neben dem üblichen Grillgut, das aufgrund der viel längeren Grillzeiten im Winter eher aus kurz gegrillten Würstchen und Steaks bestehen sollte, können Sie Ihre Liebsten mit saisonalen Leckereien überraschen. Während eine scharf gewürzte Suppe ordentlich einheizt, ersetzen Heißgetränke, wie etwa Glühwein, alkoholfreier Punsch, Tee und warme Schokolade, das kalte Bier. Knödel sind eine herzhafte Alternative zum Salat, der im Winter jedoch auch in Form von verschiedenen Kohlsorten, Kürbissen, Porree oder Rüben seinen Platz im Grillbüfett findet. Als Nachtisch bieten sich auf dem Grill zubereitete Bratäpfel, Marshmallows oder Maronen an. Zusätzlich sorgen Sie mit über dem Feuer gebackenem Stockbrot für Begeisterung bei Jung und Alt. Ein hilfreicher Tipp: Damit die Speisen möglichst lange warm bleiben, servieren Sie das Grillgut auf in derKüchevorgewärmten Tellern oder in Brötchen.
Der Mittelpunkt der Party: Was müssen Sie beim Grillen im Winter beachten?
Bevor das winterliche Barbecue starten kann, sollten Sie einen besonders großen Kohlevorrat parat legen. Schließlich ist der Bedarf an Holzkohle im Winter annähernd doppelt so hoch wie im Sommer. Zudem hält sich die Grilltemperatur von maximal 700 °C nicht so lange wie in der warmen Jahreszeit, was sich jedoch durch die zusätzliche Verwendung von Briketts erreichen lässt. Ein Gasgrill erzeugt eine konstante Hitze und ist daher im Winter eine gute Wahl. Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Grill mit Deckel zu verwenden, der möglichst lange geschlossen bleibt. Die Hitze kann so optimal genutzt werden. Sobald Sie die letzte Delikatesse vom Grill genommen haben, sollten Sie den Grillrost reinigen, da Fett sowie Essensreste ansonsten einfrieren und sich nur schwer entfernen lassen. Um Unfälle zu vermeiden, muss der Grill jedoch erst komplett abkühlen, bevor Sie ihn säubern und wieder verstauen können. Falls Sie auf den Geschmack gekommen sind, lassen Sie den Grill für die nächste Party am besten gleich stehen.
25k
653
3k
23k
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/