Polyrattan statt Tropenholz – pflegeleichtes Material für alle Fälle Lieben Sie Körbe? Damit beweisen Sie Ihren guten Geschmack: Flechtwaren sind edle Hingucker in wertiger Handarbeit. Allerdings sind Möbel oder Wohnaccessoires aus dem Naturmaterial Rattan empfindlich gegen Witterungseinflüsse. Wie schön, dass Sie auch im Freien auf …
Das große Blühen vor der Blüte: Kunstpflanzen als Raumdekoration Spüren Sie es? Die Natur steht in den Startlöchern: Nachdem die Frühblüher bereits wieder in die Sommerruhe gehen, sammeln Bäume und Büsche Kraft für Blüten und Blattwerk. Pflanzenfreunde können die Vorfreude kaum noch aushalten. Doch werden …
Unkraut vergeht nicht, sagt man. In der heimischen Gartenlandschaft gilt die Redensart nur bedingt: Aufgeräumte Gärten, Schotterflächen und exotische Bepflanzungen gelten als chic, und wo immer sich ein Kräutlein den Weg durch den Golfrasen bahnt, ist so mancher schnell mit Unkraut-Ex bei der Hand. Die mittelfristigen Folgen für die Umwelt bleiben nicht aus. Werden Sie zum Dschungel-Gärtner und entdecken Sie heimische Wildkräuter!
Warum sollte ich Unkraut im Garten haben?
Sie haben den Garten für die Saison vorbereitet, Gartenmöbel und das Zubehör für die Grillparty aufgestellt und wollen es sich im grünen Paradies gut gehen lassen? So richtig perfekt ist die Gartenkulisse mit Vogelgezwitscher, Insektengesumm und zirpenden Grillen. Fehlt das, herrscht im Garten noch ein anderer Mangel: Vermutlich gibt es keine Ecke, in der die Wildnis sich so richtig ausbreiten kann. Dabei ist Unkraut – besser gesagt: Wildkräuter und Wildpflanzen – unverzichtbare Grundlage für eine stabile und gesunde Tierwelt vor der Haustür. Eine dem Wildwuchs vorbehaltene Ecke mit einer Bienen- oder Schmetterlingsweide lockt Ihnen all die tierischen Bewohner in den Garten, die den Sommer erst so richtig lebendig machen.
Welche dekorativen Wildkräuter gibt es?
Indem Sie eine Wildkräuter-Ecke im Garten einrichten und im Zweifelsfall mit einer Handvoll „Startersamen“ nachhelfen, können Sie eine bunt blühende Blumenwiese anlegen. Die Wildpflanzen blühen zeitversetzt, sodass Sie sich das ganze Jahr über an schönen Blumen erfreuen können. Hier einige Beispiele für dekorative Wildblumen:
Ringelblumen
Kornblumen
Klatschmohn
Kamille
Disteln
Akelei
Cosmeen
Jungfer im Grünen
Mit einer Rankhilfe unterstützt, sind auch Zaun- und Ackerwinden dekorative Pflanzen, die sogar als Blickschutz fungieren können.
Wie verhindere ich, dass Wildkräuter sich allzu sehr ausbreiten?
So positiv Unkraut sich auf das Ökosystem Garten auswirkt: An manchen Stellen hat es doch nichts zu suchen. Wenn das wilde Grün sich in Gemüse- und Blumenbeeten breitmacht und dort die eigentlichen Nutz- und Zierpflanzen in ihrem Wachstum beeinträchtigt, müssen Sie gärtnerisch aktiv werden. Aber nicht mit dem Herbizid: Es gibt andere Möglichkeiten, das Terrain zu klären.
Jäten: Niemandem macht Jäten Spaß. Wenn Sie die Beete aber konsequent im Auge behalten, bleibt es die umweltfreundlichste Methode zur Unkrautkontrolle. Gartenstecker helfen Ihnen dabei, die Stellen zu markieren, an denen Zier- und Nutzpflanzen hervorkommen können.
Topfen: Pflanzen und säen Sie einjährige Pflanzen gleich in Pflanzern aus oder benutzen Sie Übertöpfe: Auf so übersichtlicher Fläche lassen sich Wildkräuter leicht aussortieren.
Graben: Neu zu bepflanzende Beete sollten Sie vor Beginn der Gartensaison sorgfältig hacken und umgraben. Vergessen Sie nicht, Wurzelreste von Brennnesseln und Löwenzahn zu entfernen. So verzögern Sie das Keimen neuer Kräuter.
Küche: Eine überraschende Lösung mit Mehrwert, die auch noch gesund ist – viele heimische „Unkräuter“ sind ausgesprochen schmackhaft. Einen Teil der gejäteten Kräuter können Sie einfach aufessen: Giersch, Vogelmiere, Brennnessel, Löwenzahn und Co. sind leckere Gemüse- und Kräuteralternativen.
Welches Unkraut sollte ich bekämpfen?
Ein Unkraut, das Sie im Garten nicht dulden sollten, ist Ambrosia: Diese aus Nordamerika stammende Pflanze wurde vermutlich über Vogelfutter nach Europa eingeschleppt. Ambrosia-Pollen lösen bei Allergikern extreme Reaktionen bis hin zu Asthmaanfällen aus. Ambrosia sollten Sie daher aus dem Garten verbannen. Eine weitere gefährliche Wildpflanze ist der Riesenbärenklau: Der Kontakt mit dieser imposanten Pflanze kann zu schweren Hautreaktionen führen.
Terracotta-Deko – ein charmanter Weckruf für den Frühling Sehnen Sie sich nach freier Zeit, Sonne satt und Dolce Vita? Ein Urlaub im Süden wäre jetzt genau das Richtige. Da Sie jedoch den größten Teil des Jahres in den eigenen vier Wänden verbringen, sollten Sie es …
Zeitloses Grau trifft auf zarte Pastellfarben – eine attraktive Symbiose Kommt Ihnen die Zeit zwischen Weihnachten und Ostern gelegentlich zu grau vor? Hübschen Sie die tristen Wintermonate doch ganz einfach auf! Mit freundlichen Pastellfarben verkürzen Sie die Wartezeit auf den Frühling. Insbesondere in Kombination mit …
Frostig-schöne Deko-Ideen für einen eingeschneiten Garten oder Balkon
Leise rieseln die Schneeflocken vom Himmel und verwandeln Ihre Umgebung in eine ganz andere Welt. Nutzen Sie die Gelegenheit: Ziehen Sie sich warm an, gehen Sie nach draußen und geben sich dem Zauber hin. Mit den folgenden Dekotipps und spannenden Ideen für winterliche Aktivitäten erleben Sie im Schnee einmalig schöne Momente.
Kuriose Gäste: Welche Schneegestalten können Sie in Ihrem Garten entdecken?
Ein selbst gebauter Schneemann gehört an einem schneereichen Wintertag einfach dazu. Seien Sie dieses Jahr doch mal besonders kreativ und lassen Ihren kugeligen Freund auf dem Kopf stehen. Damit er sich bei Ihnen richtig wohlfühlt, stellen Sie ihm einen frostigen Kumpel zur Seite. In der Tierwelt finden sich ebenfalls charmante Motive. Haben Sie beispielsweise schon mal ein Hündchen oder einen Eisfuchs aus Schnee geformt? Auch ohne Ihr Zutun gestaltet die NaturBalkon oder Terrasse geschmackvoll um: Die Übertöpfe und anderen Pflanzgefäße verstecken sich unter einer weißen Haube, die ihnen eine ganz neue Gestalt schenkt, vom Dach hängen kristallklare Eiszapfen wie kostbare Schmuckstücke. Aus Eis können Sie auch wunderschöne Windlichter herstellen. Füllen Sie dafür ein höheres Plastikgefäß einige Zentimeter hoch mit Wasser und lassen Sie dieses draußen einfrieren. Anschließend stellen Sie ein kleineres Behältnis hinein und füllen den Raum zwischen den beiden Schalen ebenfalls mit Wasser. Sobald es vollständig gefroren ist, können Sie Ihr eisiges Windlicht herauslösen und bis zum einsetzenden Tauwetter bestaunen.
Das macht Spaß: Mit welchen Aktivitäten beleben Sie Ihren schneebedeckten Außenbereich?
Wer einmal in seiner Kindheit mit einem Schlitten durch den Schnee gesaust ist, vergisst dies sein ganzes Leben nicht mehr. Spätestens wenn die eigenen Kinder auf der Welt sind und durch die ersten Schneeflocken toben, wird die Lust am spaßigen Wintersport wieder entfacht. Bauen Sie sich doch mal Ihre ganz persönliche Rodelbahn: Präparieren Sie dafür einen flacheren Hang auf Ihrem Grundstück oder schütten Sie genügend Schnee für einen kleinen Hügel auf. Ein alter Schlitten oder Ski aus Holz dienen dabei als stilechte Deko. Abends zeigt sich die eingeschneite Kulisse dank flackernder Laternen und funkelnder Lichterketten in den Bäumen von ihrer romantischen Seite. Falls Ihnen der Sinn nach Geselligkeit steht, können Sie spontan eine Grillparty veranstalten – sozusagen Après-Ski im eigenen Garten.
Natürlich schön: So können Sie Ihren eingeschneiten Garten entspannt genießen
Die kleinen Gäste, die Ihren Garten das ganze Jahr über mit ihrem Gezwitscher beleben, sollten Sie im Winter nicht vergessen: Insbesondere in den eisigen Nächten mit Frost und Schnee verlieren Singvögel bis zu 10 Prozent ihres Eigengewichts, um die Energie in Wärme umzusetzen. Sie freuen sich daher sehr, wenn sie bereits am Morgen im Vogelhäuschen genügend Futter vorfinden, um ihren körpereigenen Energievorrat wieder auffüllen zu können. Auf dem Speiseplander Vögel stehen unter anderem:
Sonnenblumenkerne
Heimisches Obst
Rosinen
Haferflocken
Nüsse
Samen
Fetthaltige Meisenknödel
Manchmal lohnt es sich, einfach innezuhalten: Wenn Sie aus Ihrem Fenster schauen und die weiße Pracht bestaunen, fällt es leicht, sich in ein gemütliches Chalet in den Alpen oder in eine skandinavischeHütte am Rande eines eingefrorenen Fjords zu träumen. Genießen Sie die kühle Schönheit, die sich draußen vor Ihrer Haustür auftut und alles von einer gleichsam eleganten und zauberhaften Seite präsentiert.
19k
358
250
17k
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/