Vegetarische Osterrezepte – mit gutem Gewissen genießen Können Sie sich Ostern ohne Hasen, Hühner und Schafe vorstellen? Wohl kaum – doch warum nicht einmal auf den Verzehr der niedlichen Tiere verzichten? Vegetarische Gerichte sind gesund, lecker und derzeit sehr angesagt. Auf die pflanzlichen Zutaten, fertig, …
Gepflegt tafeln im Grünen: schöne Outdoor-Tischwäsche für Garten, Balkon und Terrasse Nehmen Sie bei schönem Wetter gerne die Mahlzeiten im Freien ein? Ob Frühstück im Grünen, Kaffeetafel in geselliger Runde oder fröhliche Gartenparty: Gestalterisch besteht kein Unterschied zwischen Esszimmer- und Gartentisch. Der sieht mit einer …
Unkraut vergeht nicht, sagt man. In der heimischen Gartenlandschaft gilt die Redensart nur bedingt: Aufgeräumte Gärten, Schotterflächen und exotische Bepflanzungen gelten als chic, und wo immer sich ein Kräutlein den Weg durch den Golfrasen bahnt, ist so mancher schnell mit Unkraut-Ex bei der Hand. Die mittelfristigen Folgen für die Umwelt bleiben nicht aus. Werden Sie zum Dschungel-Gärtner und entdecken Sie heimische Wildkräuter!
Warum sollte ich Unkraut im Garten haben?
Sie haben den Garten für die Saison vorbereitet, Gartenmöbel und das Zubehör für die Grillparty aufgestellt und wollen es sich im grünen Paradies gut gehen lassen? So richtig perfekt ist die Gartenkulisse mit Vogelgezwitscher, Insektengesumm und zirpenden Grillen. Fehlt das, herrscht im Garten noch ein anderer Mangel: Vermutlich gibt es keine Ecke, in der die Wildnis sich so richtig ausbreiten kann. Dabei ist Unkraut – besser gesagt: Wildkräuter und Wildpflanzen – unverzichtbare Grundlage für eine stabile und gesunde Tierwelt vor der Haustür. Eine dem Wildwuchs vorbehaltene Ecke mit einer Bienen- oder Schmetterlingsweide lockt Ihnen all die tierischen Bewohner in den Garten, die den Sommer erst so richtig lebendig machen.
Welche dekorativen Wildkräuter gibt es?
Indem Sie eine Wildkräuter-Ecke im Garten einrichten und im Zweifelsfall mit einer Handvoll „Startersamen“ nachhelfen, können Sie eine bunt blühende Blumenwiese anlegen. Die Wildpflanzen blühen zeitversetzt, sodass Sie sich das ganze Jahr über an schönen Blumen erfreuen können. Hier einige Beispiele für dekorative Wildblumen:
Ringelblumen
Kornblumen
Klatschmohn
Kamille
Disteln
Akelei
Cosmeen
Jungfer im Grünen
Mit einer Rankhilfe unterstützt, sind auch Zaun- und Ackerwinden dekorative Pflanzen, die sogar als Blickschutz fungieren können.
Wie verhindere ich, dass Wildkräuter sich allzu sehr ausbreiten?
So positiv Unkraut sich auf das Ökosystem Garten auswirkt: An manchen Stellen hat es doch nichts zu suchen. Wenn das wilde Grün sich in Gemüse- und Blumenbeeten breitmacht und dort die eigentlichen Nutz- und Zierpflanzen in ihrem Wachstum beeinträchtigt, müssen Sie gärtnerisch aktiv werden. Aber nicht mit dem Herbizid: Es gibt andere Möglichkeiten, das Terrain zu klären.
Jäten: Niemandem macht Jäten Spaß. Wenn Sie die Beete aber konsequent im Auge behalten, bleibt es die umweltfreundlichste Methode zur Unkrautkontrolle. Gartenstecker helfen Ihnen dabei, die Stellen zu markieren, an denen Zier- und Nutzpflanzen hervorkommen können.
Topfen: Pflanzen und säen Sie einjährige Pflanzen gleich in Pflanzern aus oder benutzen Sie Übertöpfe: Auf so übersichtlicher Fläche lassen sich Wildkräuter leicht aussortieren.
Graben: Neu zu bepflanzende Beete sollten Sie vor Beginn der Gartensaison sorgfältig hacken und umgraben. Vergessen Sie nicht, Wurzelreste von Brennnesseln und Löwenzahn zu entfernen. So verzögern Sie das Keimen neuer Kräuter.
Küche: Eine überraschende Lösung mit Mehrwert, die auch noch gesund ist – viele heimische „Unkräuter“ sind ausgesprochen schmackhaft. Einen Teil der gejäteten Kräuter können Sie einfach aufessen: Giersch, Vogelmiere, Brennnessel, Löwenzahn und Co. sind leckere Gemüse- und Kräuteralternativen.
Welches Unkraut sollte ich bekämpfen?
Ein Unkraut, das Sie im Garten nicht dulden sollten, ist Ambrosia: Diese aus Nordamerika stammende Pflanze wurde vermutlich über Vogelfutter nach Europa eingeschleppt. Ambrosia-Pollen lösen bei Allergikern extreme Reaktionen bis hin zu Asthmaanfällen aus. Ambrosia sollten Sie daher aus dem Garten verbannen. Eine weitere gefährliche Wildpflanze ist der Riesenbärenklau: Der Kontakt mit dieser imposanten Pflanze kann zu schweren Hautreaktionen führen.
Kreative Osterkränze – ein schöner Empfang für den Osterhasen Wenn der Frühling mit warmen Sonnenstrahlen und zartem Grün den Winter vertreibt, steht Ostern vor der Tür. Das Fest der Fruchtbarkeit und Auferstehung verbreitet nach den kalten Monaten Hoffnung und gute Laune. Lassen Sie sich vom …
Osterschmuck und Figuren zum Verlieben: So schmücken Sie für die Feiertage Ostern ist das wichtigste kirchliche Fest. Doch auch ohne Bezug zu christlichen Traditionen markiert Ostern einen wichtigen Punkt im Jahr, nämlich den Übergang vom Winter zum Frühling – konfessionsübergreifend ein Grund zum Feiern und …
Winter ade – jetzt wird’s bunt! Farbenfrohe Dekoration für draußen
Endlich werden die Tage länger und das winterliche Schmuddelwetter weicht langsam milden Frühlingstemperaturen. Wenn die Natur Frühblüher wie Krokusse und Narzissen vorschickt, Bäume und Gehölze neues frisches Grün entwickeln, packt Sie dann die Lust, Haus und Garten zu dekorieren, um den Frühling willkommen zu heißen? Lassen Sie sich inspirieren, wie Sie mit farbenfrohen Dekorationen Lust auf sonnige Tage machen!
Welche Dekorationen eignen sich für den Garten?
Früh im Jahr sind im Garten die Beete noch weitgehend leer. Abgesehen von Schneeglöckchen und Co. dauert es noch einige Wochen bis zum prächtigen Blütenflor. Zwischenzeitlich können Sie mit Gartensteckern die Beete beleben: Mit oder ohne Solar-Leuchtelement, modern oder verspielt, Holz oder Metall: Mit solcher Gartendeko verschönern Sie liebevoll Ihren Außenbereich. Besonders effektvoll sind Lichtfänger in Neonfarben. Für Beete, in denen Sie gerade neu ausgesät haben, haben sich kleine Windräder bewährt: Sie sehen lustig aus und halten zudem Vögel auf tierfreundliche Weise vom frischen Saatgut fern. Frei hängende Dekohänger mit Glas zaubern im Frühlingssonnenschein Lichtspiele. Wenn Sie den Garten mit Gartenfiguren bevölkern, sind neben Tierfiguren auch die klassischen Zwerge und Wichtel beliebte Dekorationen. Die gibt es in vielen künstlerisch ansprechenden Versionen mit und ohne Zipfelmütze.
Wie können Sie das Haus schmücken?
Auch das Haus selbst kann im Frühling ein neues Outfit vertragen. Dazu braucht es keinen neuen Anstrich: Mit geschickt platzierten Dekoelementen können Sie Stimmung verbreiten. Wie wäre es mit einem Kranz an der Tür? Passend zur Jahreszeit mit frischem Grün oder Kunstpflanzen, zum Beispiel einer unvergänglichen Efeuranke umwunden, begrüßt eine solche Türdekoration Ihre Gäste. Ein bunt mit Primeln, Tulpen oder Hyazinthen bepflanzter Pflanzkorb auf der Türschwelle setzt einen schönen Farbakzent und dient frühen Insekten wie Hummeln als Rast- und Landeplatz. Oder setzen Sie eine Rankhilfe neben die Eingangstür und lassen sie schnellwüchsige Schlingpflanzen daran emporwachsen.
Worauf sollten Sie bei der Auswahl von Dekoration für draußen achten?
Wenn Sie Dekorationsgegenstände im Außenbereich aufstellen, wählen Sie witterungsbeständige Materialien: Verzinktes Metall, Glas und Tonwaren sollten Wind und Wetter gewachsen sein. Lackierte Gegenstände aus Holz oder Kunststoff könnten bei direkter Sonneneinstrahlung mit der Zeit ausbleichen. Achten Sie bei solchen Dekorationsartikeln bitte auf UV-Beständigkeit. Bei Artikeln, die als Gartendekoration deklariert sind, besteht diesbezüglich kein Risiko. Wenn Sie Windspiele oder Brunnen anbringen, klären Sie sicherheitshalber mit Ihren Nachbarn ab, ob sie die entsprechenden Klänge mögen.
Welche Stile eignen sich besonders für eine Gartendekoration?
Wollen Sie Ihrem grünen Paradies mal einen ganz neuen Look verleihen? Mit stimmig zusammengestellter Dekoration und Gartenmöbeln können Sie vielfältige Wellnessoasen gestalten:
Mediterranes Mittelmeer-Feeling mit Terracotta: Mit schönen Übertöpfen aus Tonwaren und entsprechenden Pflanzen holen Sie sich La Dolce Vita ans Haus. Oleander, Zitruspflanzen und Olivenstämmchen passen gut dazu.
Asiatisch: Schlichte graue Figuren, zum Beispiel ein Buddha, Bambuspflanzen und ein plätschernder Brunnen schaffen die Basis für eine entspannende, meditative Atmosphäre.
Ländlich: Eine Gartenbank, Dekorationen mit Holz, Blumenkästen und Schalen mit weißen und roten Perlagonien passen zum Landhausstil.
Romantisch: Verspielte Gartenmöbel aus Metall, viele Rosen und antik gestaltete Figuren und Büsten machen aus Ihrem Garten ein verwunschenes Refugium.
Zeitloses Grau trifft auf zarte Pastellfarben – eine attraktive Symbiose Kommt Ihnen die Zeit zwischen Weihnachten und Ostern gelegentlich zu grau vor? Hübschen Sie die tristen Wintermonate doch ganz einfach auf! Mit freundlichen Pastellfarben verkürzen Sie die Wartezeit auf den Frühling. Insbesondere in Kombination mit …
25k
653
3k
23k
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/