Die Symbiose von stilvoll und preiswert: 10 Low-Budget-Ideen für Ihr Zuhause Träumen Sie von einem neu eingerichteten Heim, das Ihnen ein besonders angenehmes Wohnambiente bietet? Erfüllen Sie sich Ihren Traum und verschwenden Sie keinen Gedanken an Ihren Geldbeutel. Dass Sie für trendige Wohnaccessoires und hübsche …
Hängesessel für Balkon und Wohnzimmer: Lassen Sie die Seele baumeln Wann haben Sie sich zuletzt einmal richtig hängen lassen? Sich hin und wieder Ruhe zu gönnen, die Seele baumeln zu lassen und so richtig zu entspannen, ist wichtig für die psychische Gesundheit. Vielleicht fehlt Ihnen …
Polyrattan statt Tropenholz – pflegeleichtes Material für alle Fälle
Lieben Sie Körbe? Damit beweisen Sie Ihren guten Geschmack: Flechtwaren sind edle Hingucker in wertiger Handarbeit. Allerdings sind Möbel oder Wohnaccessoires aus dem Naturmaterial Rattan empfindlich gegen Witterungseinflüsse. Wie schön, dass Sie auch im Freien auf elegantes Flechtwerk zurückgreifen können: Polyrattan ist eine dekorative, pflegeleichte und robuste Alternative zum tropischen Naturprodukt.
Was genau ist Polyrattan?
Polyethylen, im Handel oft schlicht „PE“ abgekürzt, ist ein thermoplastischer Kunststoff mit praktischen Eigenschaften. Er erweicht erst bei etwa 80° C und ist beständig gegen eine Reihe von Chemikalien und Säuren. Je nach Vorbehandlung ist Polyethylen durchsichtig oder gefärbt. Der Clou: Der Kunststoff kann mit einem Spritzgussverfahren so zu Strängen geformt werden, dass er sich flechten lässt. Diesen Werkstoff nennt man „Polyrattan“. Die Stränge haben wahlweise einen runden oder halbrunden Querschnitt, die Textur der Oberfläche ist echtem Rattan verblüffend ähnlich. Polyrattan ist also ein industriell gefertigtes Holzimitat als „Meterware“ zur Herstellung geflochtener Gegenstände – vom Brotkörbchen bis zur breiten Gartencouch.
Was lässt sich aus Polyrattan alles herstellen?
Ende der 80er Jahre wurden die Produktionsverfahren für Polyrattan entwickelt und sein Nutzen als dekoratives Material für die Fertigung von Möbeln entdeckt. Besonders für Gartenmöbel erwies sich der neue Werkstoff als optimal. Auch Polyrattan-Möbel werden in Handarbeit gefertigt. Mit dem Aufkommen von großformatigen Loungemöbeln in den 90ern setzte endgültig der Siegeszug von Polyrattan ein. Als Gerüst für das Flechtwerk dient in der Regel Aluminium. Passend zum Loungemöbel-Boom fand Polyrattan außerdem als pflegeleichtes Material für allerlei Korbwaren, Pflanzkübel und andere Accessoires Verbreitung, etwa für Vasen und Blumenständer.
Worin liegen die Vorteile von Polyrattan für Möbel?
Echtes Rattan wird aus einer in Asien und Afrika heimischen Palmenart gewonnen. Es handelt sich also um Tropenholz. Die Rattanpalme ist zwar keine gefährdete Baumart, Rattan kein Luxusholz. Dennoch machen die aufwendige Herstellung des Flechtmaterials und der Transport echte Rattanwaren zu sehr wertigen, edlen Möbeln. Sie weisen die charakteristischen Eigenschaften von Naturmaterial auf, das sorgsam gepflegt werden muss. Die feuchtigkeits- und austrocknungssensiblen Rattanmöbel sind daher nur eingeschränkt für die Verwendung im Freien geeignet. Das Material leidet schnell unter Luftfeuchtigkeit und Sonneneinstrahlung. Gegenüber Natur-Korbwaren weist Polyrattan Eigenschaften auf, die es zu einer hervorragenden Alternative machen.
Stabilität: Polyrattan ist elastisch und dabei sehr reißfest. Gartenmöbel bieten ein komfortables Sitzgefühl.
Gewicht: Das Material ist leicht und damit gut zu transportieren.
Witterungsbeständig: Weder Frost noch UV-Strahlung beeinträchtigen die Materialqualität.
Wasserfest: Polyrattan ist wasserabweisend; auch Schlechtwetterphasen machen Gartenmöbeln nichts aus.
Umweltverträglichkeit: Der Kunststoff lässt sich vollständig recyceln.
Kosten: Ein weiterer Vorzug von Polyrattan ist außerdem der im Vergleich zu echtem Rattan günstigere Preis.
Passen Polyrattan-Möbel in Ihren Garten?
Rein optisch lässt sich hochwertig verarbeitetes Polyrattan kaum vom Naturmaterial unterscheiden. Mit Outdoortischwäsche und Stuhlkissen ausgestattet, ist daher auch die Kunststoff-Variante einer geflochtenen Gartengarnitur nobles Mobiliar für Ihre Grillparty. Im Freien neigt natürlich auch Geflecht aus Polyrattan dazu, Staub, Pollen und andere kleine Partikel anzuziehen. Die Pflege ist unkompliziert: Groben Schmutz können Sie abbürsten und die Möbel von Zeit zu Zeit mit klarem Wasser oder einer leichten Seifenlauge abwaschen – einfacher geht es nicht.
Warm, weich und sauber: die richtige Pflege von Kissen und Decken Wohnaccessoires wie Decken, Stuhl- und Sofakissen tragen zum Stil der Wohnung und zum Wohlbefinden bei. Bunte Kissen auf der Couch peppen die Sitzlandschaft auf, im Winter gibt es nichts Schöneres, als sich in eine …
Deko, Möbel, Gartenutensilien – der gemütliche Shabby Style erfreut sich seit einigen Jahren wachsender Beliebtheit. Kein Wunder: Einrichtungen im Used Look strahlen ein angenehmes Flair aus und lassen sich wunderbar mit anderen Einrichtungsstilen kombinieren. Was genau bedeutet Shabby Style? Das englische Wort „shabby“ bedeutet frei …
Wasser, Wachs, Wischtuch: Wie pflegt man Rattanmöbel richtig?
Rattan und Peddigrohr sind hochwertige, einzigartige Naturprodukte: Sie werden aus dem Stamm und den Trieben von afrikanischen oder asiatischen Calamoideae-Palmen gewonnen. Deren Holz weist eine poröse Zellstruktur auf. Bei den filigran geflochtenen Rattanmöbeln handelt es sich also um Holzmöbel. Genau wie Eiche, Nussbaum und Co. stellt Rattan besondere Anforderungen an Reinigung und Erhaltung. Gehen Sie deswegen bei der Rattanmöbel-Pflege nicht mit Schwamm und Allzweckreiniger ans Werk: Hier lesen Sie hilfreiche Tipps für Ihre Korbmöbel.
Wann besteht für Rattanmöbel Verschmutzungs-Gefahr?
Rattan ist ein vielseitiges Material für verschiedenste Möbel Nutzungen. Nicht nur als Garten- oder Terrassenausstattung im Außenbereich, auch im Zimmer sind Korbmöbel Verschmutzungen durch Staub, Krümel, Spritzer und Fasern ausgesetzt. Eine gute Pflege verlängert die Lebensdauer der Rattanprodukte erheblich und lässt sie lange Zeit wie neu aussehen.
Rattanmöbel, die in einem Außenbereich wie Garten oder Balkon platziert werden, sind besonders Staub, Pflanzenmaterial und Pollen ausgesetzt. Sie müssen außerdem vor zu starker Sonneneinstrahlung, Ausbleichen oder Feuchtigkeit geschützt werden. Rattanmöbel sollten nach Möglichkeit nicht dauerhaft im Freien stehen und gegebenenfalls mit einer Schutzhülle abgedeckt werden.
Die Oberflächenstruktur von Rattan ist sehr speziell: Anders als bei glatten Möbeln oder Polstern bietet das feine Flechtmaterial mit all seinen Unebenheiten und kleinen Spalten Schmutzpartikeln und Fusseln eine Angriffsfläche, in der sie sich verhaken können. Das macht sie beim oberflächlichen Putzen schwer zugänglich. Aber das klingt umständlicher, als es ist: Mit wenigen Tricks ist die Rattanpflege schnell erledigt.
Was ist für Rattanmöbel besser: trocken oder feucht?
Rattanmöbel dürfen nicht durch Sonne oder trockene Heizungsluftaustrocknen. Allerdings leidet das empfindliche Material bei zu starker Feuchtigkeitseinwirkung ebenso wie unter Trockenheit. Ein gutes Mittelmaß muss her: Etwa alle drei Monate sollten Sie die Korbmöbel pflegen, indem Sie das Material feucht abwischen und imprägnieren.
Welches Handwerkszeug wird benötigt?
Um Rattan zu pflegen, reichen für die Trockenreinigung mechanische Hilfsmittel aus. Allerdings ist Rattan ein sehr empfindliches Material, an das Sie nicht mit grobem Werkzeug herangehen sollten.
Handelsübliche Staubsauger bringen in ihrem Zubehör oft eine spezielle Möbelaufsatzbürste Damit lassen sich Schmutzpartikel zunächst grob entfernen.
Für die Feinarbeit bei der Rattanpflege an den schwer erreichbaren Stellen bewährt sich ein Reinigungspinsel.
Bei den kleinsten Ritzen hat der Schmutz keine Chance gegen eine weiche Zahnbürste.
Mit einem weichen Lappen entfernen Sie schließlich auch den letzten Staubfilm.
Welche Pflegemittel brauche ich?
Zur Feuchtreinigung Ihrer Rattanmöbel benutzen Sie eine milde Seifenlauge und wischen mit klarem Wasser nach. Es gibt darüber hinaus auch spezielle Produkte zur Korbmöbelpflege: Rattanpflegeöl, das zweimal jährlich aufgetragen werden sollte, hält das Material lange Zeit geschmeidig und gepflegt. Mit etwas Sprühwachs gönnen Sie den Möbeln zwischendurch eine Extra-Pflege. Anschließend müssen Sie nur noch mit einem trockenen Tuch nachreiben.
Rattanmöbel, die sehr nahe an einer Heizung stehen, neigen zum Austrocknen. Rattan-Lack kann hier helfen, das Material zu erhalten. Zugleich bietet ein Anstrich mit Speziallack für die Rattanmöbel-Pflege einen Imprägnierschutz gegen Feuchtigkeit. Die Besonderheit an Rattan-Lack ist seine Flexibilität: Der Lackfilm reißt auch bei Beanspruchung der behandelten Fläche nicht. Beim Auftragen sollten Sie aber darauf achten, dass kein Schmutz unter Lack oder Pflegeöl gerät.
Sie sehen: Mit ein paar Handgriffen und dem nötigen Know-how bleiben Ihre wertvollen Rattanmöbel lange wie neu!
FRANK1885 – mit hochwertigen Deko-Artikeln ein gemütliches Zuhause schaffen Suchen Sie besonders attraktive, individuelle Deko-Artikel für Haus und Garten und legen Sie viel Wert auf herausragende Qualität? Dann achten Sie auf das Logo der Eigenmarke FRANK1885. Unter dem Markennamen FRANK1885 bietet das Traditionsunternehmen Frank Korbwaren, …
19k
358
250
17k
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/