Rankhilfen aus Weide – sanfte Unterstützung für dekorative Kletterpflanzen Kletterpflanzen und Ranken bringen das Grün in Deinem Garten auch an entlegene Stellen. Die mitunter ziemlich selbstständigen Gewächse suchen sich ihren Weg nach oben meist auf eigene Faust. Mit wenig Aufwand und der passenden Rankhilfe erziehst …
TISCHDECKENPFLEGE LEICHT GEMACHT: SCHONENDE WÄSCHE FÜR TAFELTEXTILIEN Zu einem festlichen Anlass gehört sie einfach dazu: die Tafeldecke. Wenn Sie Gäste bewirten und es etwas feierlicher zugeht, legen Sie eine Tischdecke auf, auf der die Gedecke sorgsam arrangiert werden. Oft geht das gut – spätestens aber, …
MEHR ALS KASTENFORM UND KNETHAKEN: DIESE BACKAUSSTATTUNG GEHÖRT IN DIE KÜCHE
Frisch gebackener Kuchen, knuspriges, selbst gemachtes Brot oder sahnige Torten: Wer ein geschicktes Händchen und Spaß am Umgang mit Lebensmitteln hat, kann aus Mehl, Eiern und Zucker manche Köstlichkeit zaubern. Aber auch unerfahrenen Hobbybäckern gelingen mit einfachen Rezepten Leckereien, um Familie und Gäste zu begeistern. Allerdings: Außer frischen Zutaten benötigen Sie ein gewisses Sortiment an Küchenhelfern, um aus den Zutaten Gugelhupf oder Vollkornbrot zuzubereiten. Hier erfahren Sie, welche Utensilien Sie zur Hand haben sollten und wie Sie ihre Kreationen servieren.
TEIGE UND TOPPINGS: WELCHES BACKZUBEHÖR BENÖTIGE ICH?
Wenn Sie etwas kochen oder braten, geht es in der Regel darum, die Konsistenz eines Lebensmittels weicher zu machen. Beim Backen ist es genau anders herum. Wenn Sie sich ein Brot oder einen Kuchen vornehmen, bereiten Sie eine homogene, weiche Masse vor, die durch erhitzte Luft im Ofen gehärtet wird. Der Teig wird entweder ausgebreitet oder in ein spezielles Gefäß gefüllt. Zur Grundausstattung in der Küche gehören daher:
Backblech (für flache Kuchen, Pizza oder Brotlaibe)
Kuchenformen (eine Kastenform eignet sich auch für Brote). Besonders praktisch sind Formen aus hitzebeständigem Silikon, aus denen sich das fertige Gebäck leicht herauslösen lässt.
Um den Teig vorzubereiten, vermengen Sie alle Zutaten in einer geeigneten Rührschüssel. Zum Abmessen und Kneten benutzen Sie Geräte, die auch anderweitig rund um den Herd gute Dienste leisten:
Küchenwaage
Messbecher
Handrührgerät
Schneebesen
Rührlöffel
Mit einem Backpinsel können Sie Backformen oder Blech sauber einfetten oder Kuchen mit Zuckerguss und Kuvertüre bestreichen. Eine praktische Erfindung ist auch Backpapier: Darauf bleibt der Teig nicht haften und die Finger sauber.
KREATIVE TORTENTRÄUME: WELCHE KÜCHENHELFER DÜRFEN NICHT FEHLEN?
Die Königsdisziplin beim Backen ist natürlich die selbst gemachte Torte. Der Teiganteil der süßen Kunstwerke wird, mithilfe von speziellen Backformen, zunächst wie ein Kuchen gebacken. Die eigentliche Herausforderung besteht anschließend darin, die abgekühlten Böden mit einer Füllung zu versehen und einen Überzug aus Sahne oder Creme aufzutragen. Diese Arbeit erfordert Geschick und Sorgfalt. Sie können sich die Arbeit leichter machen, indem Sie Spezialzubehör benutzen. Zum präzisen Aufschneiden und Teilen der Kuchen-Bestandteile dient ein Schnittwerkzeug, das aus einem Bügel mit einem Schneidedraht besteht. Zum sauberen Verstreichen der Creme benutzen Profis einen Teigschaber. Diese kleinen Brettchen erhalten Sie wahlweise mit gezahnten Rändern, die raffinierte plastische Effekte erzeugen. Wenn Sie oft Torten gestalten, lohnt sich auf jeden Fall die Anschaffung eines Drehtellers, auf dem Sie Ihr Werk von allen Seiten bearbeiten können. Für kleine Details gibt es eine Vielzahl von Spritzbeuteln mit verschiedenen Tüllen, Schablonen und Modelliermesser. Damit die Kleinteile im Küchenschrank nicht verloren gehen, können Sie sie nach Gebrauch in einer Kiste unterbringen, die ihren festen Platz im Regal hat.
ANRICHTEN UND PRÄSENTIEREN: WIE SETZE ICH SELBSTGEBACKENES IN SZENE?
Auf ein gelungenes Backwerk dürfen Sie zu Recht stolz sein. Es fehlt nur noch der passende Rahmen, um es angemessen zu servieren. Legen Sie frisch aufgeschnittenes Brot in einen dekorativen Brotkorb. Kuchen und Plätzchen kommen in Dekoschalen oder einer edlen Tortenplatte zur Geltung – auch diese Geschirrteile sollten in Ihrer Küche nicht fehlen. Auf die festlich geschmückte Sonntags-Kaffeetafel gehört außerdem eine schöne Tischdecke. Begeistern Sie Ihre Lieben mit köstlichem Gebäck aus dem eigenen Ofen!
Wind und Freizeitspaß: Wie baue ich einen Drachen? Drachen steigen zu lassen, ist eine Freizeitbeschäftigung, die nicht nur Kinder begeistert. Ganz im Gegenteil: Passionierte Drachenbauer übertreffen sich selbst mit kunstvollen Konstruktionen, deren Pracht und Flugeigenschaften so manchem Betrachter den Atem verschlagen. Du willst mitmachen und …
Das unkomplizierte Brotrezept mit herbstlichen Zutaten – anlässlich des Brotbacktages Liebst Du es, wenn der warme Duft von frischem Brot durch die Küche zieht? Selbst gebackene Brote schmecken immer am besten und wecken Erinnerungen an alte Zeiten. Zelebriere den Tag des selbst gebackenen Brotes am …
LED-Dekorationen: Sankt Martin ganz modern beleuchtet
Da gehen sie mit ihrer Laterne: Alljährlich im November ziehen Kindergarten- und Grundschulkinder nach Einbruch der Dunkelheit ehrfürchtig hinter einem verkleideten Reiter her. Sie singen zur Musik einer Blaskapelle und halten stolz selbst gebastelte Laternen. Die traditionellen Umzüge zu Sankt Martin sind für die Kleinen ein aufregendes Ereignis und rühren die Erwachsenen an. Zum Glück können die kostbaren Lampions heute so illuminiert werden, dass weder Regen noch Windstoß das Licht löschen. Mit LEDs lässt Du die Martinslaterne und Deine Wohndeko leuchten.
Was hat es mit dem Lichterfest zu Sankt Martin auf sich?
Die Geschichte vom Heiligen Martin ist bekannt: Der Soldat in römischen Diensten bekehrte sich zum Christentum, wurde später Bischof und teilte der Legende nach seinen Mantel mit einem frierenden Bettler – jenes ikonografische Ereignis, dessen heute mit den Martinszügen gedacht wird. Aber wieso in Form eines Laternenumzugs?
Nach dem Tod des beliebten Bischofs wurde dessen Leichnam mit einer Lichterprozession per Boot in die Stadt Tours überführt. Die Laternen sind nach etwas abweichender Lesart ein Relikt der später zum Gedenktag üblichen Martinsfeuer. Kurioserweise wird der Heilige Martin trotz des Laternenbrauches als Patron nicht mit Kindern in Verbindung gebracht.
Laterne, Laterne – Lichterumzug mit LED-Lampions
Traditionell wurden die Martinslaternen der Kinder mit einer kleinen Kerze beleuchtet. Das brachte natürlich eine gewisse Brandgefahr und die eine oder andere Träne mit sich, wenn die Flamme durch Wind oder Witterung ausging. Zum Glück können die Kinder heute mit einem verlässlicheren Licht den Martinsumzug sorglos genießen. Mit einer Lichterkette bringst Du die Lampions zum Strahlen. Dazu musst Du nur den Teil der Kette mit den Birnchen in die Papierlaterne hineinhängen und den Kabelteil um die Tragestange herumwickeln. Das Batteriefach befestigst Du sicher, zum Beispiel mit einem Kabelbinder, am unteren Ende des Stabs. Das ergibt gleichzeitig einen handlichen Griff. Mit einem Draht kannst Du die Lichterkette außerdem so formen, dass sie sich räumlich in der Laterne verteilt.
Statt einer LED-Kette sieht alternativ eine größere Dekobirne oder LED-Leuchte als Lichtquelle in einem transparenten Lampion reizvoll aus. Lasse Deiner Fantasie einfach ihren Lauf.
Wie dekoriere ich mit LED-Beleuchtung zu Sankt Martin?
Wenn Du an der Laufstrecke eines Martinszugs wohnst – oder die Gelegenheit nutzen möchtest, um die herbst-winterliche Deko-Saison in Deiner Wohnung einzuleiten –, unterstütze die kleinen Laternengänger doch mit stimmungsvoller Fensterdekoration und Lichtern, die Du im Freien aufstellst. Auch hier leisten Dir Lichterketten beste Dienste.
In Deko-Kugeln aus Weide, Terracotta oder Metall lassen sich kleine LED-Lämpchen schieben. Auf dem Fensterbrett oder outdoor zauberst Du damit lebendige Effekte, ohne dass der Schmuck zum herbstlichen Zeitpunkt allzu weihnachtlich wirkt.
Laternen mit LED-Leuchtmitteln passen im Freien ebenfalls hervorragend zur Martinsstimmung, etwa Solarbeleuchtung, die sich mit Einbruch der Dunkelheit selbst einschaltet.
Windlichter mit LED- Kerzen sorgen für warmgoldenes Licht auf Fensterbank und Wohnzimmertisch.
Selbstverständlich kannst Du zusätzlich echtes Feuer zur Illumination nehmen: Wenn die örtlichen Verhältnisse es zulassen, stellt eine Feuerschale ein Mini-Martinsfeuer dar. Lade doch Deine und die Freunde Deines Kindes und ihre Eltern zu einem warmen Getränk und einer Martinsbrezel in netter Runde in den herbstlich-dunklen Garten ein.
Mach mit beim Sankt-Martins-Lichterzauber und lasse Dich von den Möglichkeiten der LED-Beleuchtung inspirieren!
Obstbäume selber ziehen aus Kernen – so geht’s Hast Du im Garten, auf dem Balkon oder der Fensterbank noch etwas Platz? Wage Dich an ein unkompliziertes Experiment und ziehe selber einen Obstbaum heran. Gemeinsam mit Kindern macht es besonders viel Spaß, zu beobachten, wie aus …
Chalets – stilvolles Wohnen mit Alpen-Romantik Bist Du der Urlaubstyp, den es in die Berge zieht? Wenn Du bei dieser Gelegenheit den französischsprachigen Teil der Schweiz als Traumziel entdeckt hast, kennst Du sie längst: die Chalets. Die einzigartigen Hütten sind vor einer anderen als einer …
Umweltschutz geht alle an! Nicht erst, seit Bilder von wahren Plastikmüll-Ozeanen um die Welt gehen, ist der Verzicht auf Einkaufstüten ein Thema von globaler Bedeutung. Die nachhaltigste Alternative zur Tüte ist und bleibt der Einkaufskorb; ein Nutzgegenstand, mit dem schon vor Jahrhunderten Einkäufe auf dem Markt erledigt wurden. Einkaufskörbe haben Stil: Ihr zeitloser Look und viele praktische Eigenschaften machen die Flechtwaren zu einem Hingucker. So erledigst Du mit gutem Gewissen Dein Shopping und gehst mit erstklassigem Beispiel voran.
Wieso sollte man Einkaufskörbe benutzen?
Wer einen Einkaufskorb bei sich hat, benötigt keine Plastiktüte – so simpel sieht die Gleichung aus. Gab es früher kostenlose Tüten zum Transport der Einkäufe gratis dazu, hat sich der Plastiktüten-Verbrauch in Deutschland stetig verringert. Zur Jahrtausendwende lag er laut Bundesumweltamt noch bei 7 Milliarden jährlich, 2018 kamen die Verbraucher mit 2 Milliarden aus; das Plastiktütenverbot ab 2020 wird diesen Wert weiter senken. Umweltbewusste Menschen greifen zunehmend auf Stoffbeutel, Papiertüten oder Mehrweg-Taschen aus Recycling-Plastik zurück. Doch selbst deren Umweltbilanz ist aufgrund verschiedener Faktoren nicht unumstritten. Der Einkaufskorb oder eine Tasche für Einkäufe stehen wesentlich besser da. Bei sorgsamer Pflege lassen sie sich jahrelang benutzen; Flechtwaren werden zudem aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und verschwenden keine Ressourcen.
Welche Vorteile hat ein Einkaufskorb außerdem?
Abgesehen davon, dass Du Dich mit einem Einkaufskorb als echter Umwelt-Profi erweist, haben stabile Körbe gegenüber Taschen und Tüten praktische Vorzüge. Hast Du jemals eine Packung Eier oder druckempfindliches Obst wie Bananen zusammen mit Konserven oder Gläsern in einer Tüte transportiert? Die Chance, dass zerbrechliche Lebensmittel ohne Schaden davonkommen, ist gering. Ein Korb hat hingegen einen stabilen Füllkörper, der Druck von außen von Deinen Einkäufen abhält. Darüber hinaus sorgt die große Standfläche eines Korbes dafür, dass er nicht so schnell umkippt, wenn Du ihn beispielsweise auf dem Autorücksitz transportierst.
Damit Dein Einkaufskorb sich leicht tragen lässt, wählst Du am besten einenBügelkorb. So kommen Dir beim Packen keine Griffe in die Quere. An den Ansatzpunkten der Henkel balanciert sich das Gewicht optimal aus. Einkaufskörbe findest Du speziell zur Anbringung am Fahrrad oder alsFlaschenkorb für den Gang in den Getränkemarkt. Last, not least: Ein geflochtener Korb schlägt in puncto Ästhetik jeden Einkaufsbeutel.
Lange Freude am Geflecht: die Pflege von Einkaufskörben
Wenn Du ein paar Hinweise zum Umgang mit Deinem neuen Einkaufskorb beachtest, wirst Du lange Freude daran haben.
Textile Einsätze von Körben mit Stoff lassen sich in der Regel entnehmen und in der Maschine waschen. Sie verhindern außerdem, dass sich Krümel im Geflecht festsetzen.
Flechtwaren aus Weide, Seegras, Rattan (oder Polyrattan) kannst Du regelmäßig mit ein wenig warmem Seifenwasser abwaschen und anschließend lufttrocknen Damit entfernst Du nicht nur Schmutz, sondern hältst das Material zusätzlich geschmeidig.
Stelle den Einkaufskorb nicht für längere Zeit unter direkter Sonneneinstrahlung ab – das UV-Licht kann zu Verfärbungen führen und den Korb schlimmstenfalls brüchig machen.
Überlade den Korb nicht. Einkaufskörbe halten zwar eine Menge aus; bei zierlicheren Exemplaren solltest Du trotzdem vorsichtig mit schweren Waren wie Konservendosen
Wenn Du den Boden des Korbes mit einem Stück stabiler Pappe oder Kork auslegst, verteilt sich das Gesamtgewicht Damit beugst Du Bruchschäden vor.
Erledige Dein Shopping umweltbewusst mit Einkaufskörben – nicht nur im Bio-Laden!
Blumenwiese und Insektenhotel: So wird Dein Garten bienenfreundlich Hörst Du das Summen in Deinem Garten? Vermutlich ist es im Laufe der letzten Jahre ruhiger geworden. Etwa durch die Versiegelung von Böden und die Umgestaltung von wilden Wiesen in Ackerflächen wird der natürliche Lebensraum von Insekten …
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/