Alte und neue Osterbräuche verzaubern das Fest Das Osterfest ist eine der wichtigsten Zeremonien im Jahreskreis und die bedeutsamste Feier für Christen. Tod und Wiederauferstehung, Kommen und Gehen gehörten schon lange vor der Geschichte Christi ganz eng zum gesellschaftlichen Leben. Das Ende des Winters, das …
Moos-Deko zu Ostern bringt den Frühling in Dein Zuhause Wenn im Frühjahr die ersten zarten Knospen sprießen und sanft wärmende Sonnenstrahlen zum Spaziergang einladen, ist das Osterfest nicht mehr weit. Was gibt es da Schöneres, als Haus und Garten im Kreislauf der Jahreszeiten mit schmuckvoller …
Können Sie sich etwas Schöneres vorstellen, als gemeinsam mit Ihrer Familie oder Ihren besten Freunden gemütlich zusammenzusitzen, stundenlang zu plaudern und sich nebenbei mit verschiedenen Köstlichkeiten zu verwöhnen? Nehmen SieOsternzum Anlass, um einen zwanglosen Brunch zu organisieren. Während Sie mit einem späten Frühstück starten und anschließend zum Mittagessen übergehen, verwandelt sich der Esstisch langsam in einefestlich dekorierteKaffeetafel, die keine kulinarischen Wünsche offen lässt.
Vorbereitung ist alles: Was sollten Sie im Vorfeld des Osterbrunchs erledigen?
Beim österlichen Brunch lässt es sich im netten Beisammensein entspannt schlemmen – wenn die Planung gut durchdacht ist. Idealerweise erstellen Sie zu Beginn eine Checkliste, an der Sie sich später orientieren. Die Aufstellung könnte beispielsweise wie folgt aussehen:
Einladung: Überlegen Sie sich zunächst, mit wem Sie gemeinsam Ostern feiern möchten, und laden Sie Ihre Gäste frühzeitig ein – vielleicht einmal klassisch per liebevoll gestalteter Karten? Wählen Sie ruhig eine spätere Uhrzeit, da der Brunch in der Regel bis in den Nachmittag hinein dauert. Zudem hat dies den Vorteil, dass jeder Gast ausgeschlafen und nach erfolgreicher Eiersuche bei Ihnen eintrifft.
Einkaufszettel: Sobald Sie sich entschieden haben, welche Speisen und Getränke Sie am Osterbrunch servieren möchten, können Sie die benötigten Lebensmittel einkaufen. Schreiben Sie sich vorher eine Liste, um nichts zu vergessen.
Zubereitung der Speisen: Planen Sie beim Kochen und Backen die Zeit optimal ein. Während der Kuchen im Ofen ist, lässt sich beispielsweise gut die Suppe zaubern. Da sich die meisten Köstlichkeiten schon vorab zubereiten lassen, dürfen Sie sich am Tag des Brunches auf das hübsche Anrichten und das herzliche Empfangen Ihrer Gäste konzentrieren.
Deko: Die Ostertafel kann ebenfalls bereits am Vortag gedeckt und fröhlich dekoriert werden.
Pure Gaumenfreude: Welche Speisen dürfen beim Osterbrunch nicht fehlen?
Das Geheimrezept für das perfekte Osterbrunch-Büfett ist die richtige Mischung aus Süß, Herzhaft, Warm und Kalt.
Im Mittelpunkt steht dabei das Ei in jeglichen Variationen – ganz gleich, ob in gekochter Form, als Eierlikör, Spiegeleikuchen, Rühr- oder Spiegelei. Die Klassiker, wie beispielsweise Brötchen, Brot, Toast und gemischte Aufschnittplatten, gehören beim Brunchen einfach dazu. Überraschen Sie Ihre Gäste zudem mit kleinen Vitaminbomben, zu denen Obstsalat und Gemüse-Sticks mit Dip zählen, aber auch Säfte und die derzeit sehr angesagten Smoothies. Neben diesen fruchtigen Getränken können Sie Ihren Liebsten Kaffee, Kakao, Tee, Mineralwasser oder Sekt anbieten.
Zur Mittagszeit sind warme Speisen erwünscht: Während sich Naschkatzen über frisch gebackene Pancakes und Waffeln freuen, garantiert eine Suppe ein wohliges Gefühl im Magen.
Nach einer kurzen Verdauungspause wird das Kuchenbüfett eröffnet. Ein saftiger Rüblikuchen passt hervorragend zum Frühling, aber auch Hefekränze, die den Esstisch wie kleine Osternester zieren, sind sehr beliebt. Kreative Hobbybäcker setzen auf niedlich verzierte Muffins, Cupcakes und ein selbst gebackenes Osterlamm – das absolute Highlight der österlichen Kaffeetafel.
Das Auge isst mit: Wie können Sie die Ostertafel stilvoll dekorieren?
Osterhasenund Eier sind ein Muss auf jedem österlich geschmückten Esstisch. Sie lassen sich beispielsweise auf der Tischdecke oder den Servietten verstecken. Zudem darf die Deko frühlingshaft erblühen – in Form von Weidenzweigen, Hyazinthen, Narzissen, Forsythien, Primeln und Tulpen. Aus diesen frischen Naturmaterialien können Sie auch schöne Osterkränze binden, die gemeinsam mit Kerzen in Eierform für ein festliches Ambiente sorgen. Der größten Beliebtheit erfreut sich selbstverständlich die essbare Deko, wie etwa Schoko-Osterhasen und farbenfrohe, hart gekochte Eier. Persönlich gestaltete Tischkärtchen verleihen der Festtafel den letzten Schliff und heißen Ihre Gäste zum Osterbrunch individuell willkommen.
Osterglocken pflanzen: Dos and Don‘ts für die perfekte Frühlingspracht Manchmal liegt noch Schnee, da strecken sie bereits ihre Köpfchen in die Höhe: Osterglocken. Die früh blühenden Zwiebelpflanzen gehören neben den Krokussen zu den ersten Frühlingsboten und sorgen für lang ersehnte Farbtupfer nach der grauen Winterzeit. …
Osternester selbst basteln: ein hübscher Platz für bunte Eier Was ist der beste Platz für ein Ei? Ganz klar: ein Nest. Fast alle Vögel bauen – mal mehr, mal weniger kunstvoll – eine sichere Ablagefläche für den auszubrütenden Nachwuchs. Aus Ostereiern schlüpfen zwar keine Küken …
Kreative Osterkränze – ein schöner Empfang für den Osterhasen
Wenn der Frühling mit warmen Sonnenstrahlen und zartem Grün den Winter vertreibt, steht Ostern vor der Tür. Das Fest der Fruchtbarkeit und Auferstehung verbreitet nach den kalten Monaten Hoffnung und gute Laune. Lassen Sie sich vom Frühlingserwachen zu prächtigenOsterkränzeninspirieren.
Ei, Ei, Ei: Wie wird das Osterei zum Thema Ihres österlichen Kranzes?
Wohl kein anderes Motiv ist so sehr mit Ostern verbunden wie das Ei. Es liegt also nahe, Ostereier bei der Gestaltung Ihres Osterkranzes einzubeziehen. Ob der Kranz auf traditionelle Art und Weise in Naturtönen überzeugt oder im modernen Look samt künstlicher, bunter Eier erstrahlt, liegt ganz in Ihrer Hand. In Kombination mit flauschigen Federn wird der Ostereierkranz zu einem hübschen Hingucker. Hobbygärtner aufgepasst: Eine kreative Alternative besteht darin, die Eier aufzuschlagen und die nur leicht geöffnete Eierschale als Pflanzer zu benutzen. Füllen Sie dazu etwas Erde in die zarte Eierschale und setzen Sie eine Blumenzwiebel hinein. Anschließend finden die österlichen Pflanzbehältnisse ihren Platz im Kranz oder bezaubern als separates Deko-Elemente. Während Sie den Pflanzen beim Wachsen zusehen, können Sie die aus den Eiern zubereiteten Köstlichkeiten genießen. Apropos köstlich: Ein essbarer Osterkranz aus süßem Hefeteig oder hart gekochten Eiern passt hervorragend auf die Ostertafel und wird Ihre Gäste begeistern.
Von Natur aus schön: Mit welchen Naturmaterialien können Sie Ihren Oster-Kranz schmücken?
Mit den stetig steigenden Temperaturen erwacht die Natur im Frühjahr zu neuem Leben. Nutzen Sie Pflanzen als natürliche Schmuckstücke, um sie zu einem individuellen Osterkranz zu arrangieren. Als Grundlage bieten sich etwa leicht elastische Weidenzweige an, die bereits erste Blätter im frischen Grün oder Weidenkätzchen ausgebildet haben. Diese zarten Äste können Sie zu einem Kranz in jeder beliebigen Größe zusammenbinden. Alternativ lassen sich Zweige von immergrünen Gewächsen wie Buchsbaum verwenden. In Kombination mit Moos, Gräsern und hübscher Birkenrinde wird Ihr Kranz zu einer wahren Augenweide. Die folgenden Frühlingsblumen dienen dabei als fröhliche Farbtupfer:
Narzissen
Tulpen
Hyazinthen
Forsythien
Krokusse
Wenn Sie die Blumen samt eines Wassergefäßes in den Kranz einarbeiten, haben Sie besonders lange Freude an der Blütenpracht. Stellvertretend können Sie auf authentisch aussehende Kunstpflanzen zurückgreifen.
Kreative Osterkränze: Welche weiteren Gestaltungsmöglichkeiten bieten sich an?
Ein Kranz muss nicht immer rund sein: Binden Sie die Zweige doch einfach mal in Herzform zusammen. Ein längliches Gesteck oder ein mit bunt bemalten Eiern geschmückter Strauch in einer Vase garantiert ebenfalls Osterstimmung. Mit prachtvoll drapierten Schleifen aus Dekobändern wird das Ergebnis noch feierlicher. Was bei diesem Fest natürlich nicht fehlen darf, ist der Osterhase. Entsprechende Figuren können Sie mit der Heißklebepistole fest im Kranz positionieren. Wenn sich dann noch kleine Schäfchen, Küken und passende Dekostreuer dazugesellen, könnte der Osterkranz nicht niedlicher sein. Bei der Positionierung dürfen Sie ebenfalls Ihrer Kreativität freien Lauf lassen: Legen Sie den Kranz auf den Tisch, lassen Sie ihn von der Decke hängen oder platzieren Sie ihn an der Haustür. Ganz egal, für welche Gestaltungsidee Sie sich entscheiden – jeder frühlingshafte Kranz ist ein liebevoller Ostergruß.
19k
358
250
17k
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/