Schlagwort: Holz

Dekorations-Materialien mixen: Kontraste und Einheiten

Dekorations-Materialien mixen: Kontraste und Einheiten

Glas und Holz, Metall und Ton: Die Kombination macht die Dekoration Vasen aus Glas, Schalen aus Holz, Kerzenständer aus Metall und natürlich der Übertopf aus Terrakotta: Wenn Sie sich unter den Dekoartikeln in Ihrem Haushalt umsehen, entdecken Sie sicherlich mindestens zwei unterschiedliche Materialien. Bei vielen 

Holzkörbe und Holzständer für Brennholz und Kamin

Holzkörbe und Holzständer für Brennholz und Kamin

Stilvolles Design und einfache Tragehilfe: Kaminholz elegant in Holzkörben unterbringen Es gibt kaum etwas, das auf eine so archaische Weise fasziniert wie Feuer, finden Sie nicht? Wie sonst erklärt es sich, dass es im Sommer selbst Besitzer einer Hightech-Küche an den Grill zieht und Lagerfeuer 

Holz-Dekoration und praktische Holzutensilien fürs Haus

Holz-Dekoration und praktische Holzutensilien fürs Haus

Klopf‘ auf Holz: Dekoration und Haushaltshelfer aus der Natur

Mögen Sie es natürlich und gemütlich? Dann sind Sie sicher ein Fan von Holz in Ihrer Wohnumgebung. Zu Recht: Holz ist unter den Naturmaterialien besonders beliebt und wird seit Jahrtausenden sowohl als Werkstoff als auch als Material für Alltagsgegenstände verwendet. Vom Fachwerkhaus bis zum Kochlöffel: Holz ist archaisch, vielseitig und strahlt ein besonderes Flair aus; Natürlichkeit, Behagen und eine solide Wertigkeit. Ob als Holzdekoration, Möbelstück oder als Gebrauchsgegenstand: Wo Sie sich mit Holz umgeben, sorgen Sie für Wohlbefinden und Atmosphäre.

Welche Vorteile hat das Material Holz?

Holz ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch viele Eigenschaften, die es zu einem unschlagbaren Allround-Material machen.

  • Unikat
    Jeder aus massivem Holz gefertigte Gegenstand ist ein Einzelstück. Farbe und Maserungen schaffen eine einzigartige Oberflächenoptik.
  • Nachhaltigkeit
    Holz ist ein nachwachsender Rohstoff. Mit dem Kauf von Holzwaren mit dem FSC (Forest Stewardship Council)-Siegel sind Sie darüber hinaus auf der sicheren Seite, dass das Holz aus verantwortungsvoller Waldwirtschaft
  • Umweltfreundlichkeit
    Holz hält bei guter Pflege zwar viele Jahrzehnte, doch auch seine Entsorgung ist naturverträglich möglich: Es ist thermisch und ökologisch abbaubar.
  • Raumklima
    In Räumen, in denen viel Holz – auch in MöbelForm – vorhanden ist, herrscht ein deutlich positiveres Raumklima als in holzfreien Zimmern.
  • Heizkraft
    Wenn Sie einen Kamin besitzen, verwerten Sie Brennholz als umweltfreundlichen Energieträger. Ein Kamin-Holzkorb gehört als stilvolles Accessoire dazu.
  • Hygiene
    Besonders wichtig für Küchenutensilien oder im Badezimmerbereich – Holzoberflächen verfügen durch die enthaltenen Gerbstoffe über eine antibakterielle Wirkung.
  • Wellness
    Der Duft, die Haptik und die natürliche Optik von Holz erzielen bei vielen Menschen einen Wohlfühleffekt.
  • Kleine Reparaturen
    Kleine Schäden wie Kratzer im Holz können Sie mit etwas Schleifpapier problemlos ausbessern.

Wie pflege ich Holz?

Holz ist ein Material, das „arbeitet“: Es reagiert auf Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit. Bei Gegenständen, die Witterung oder Kontakt mit anderen Substanzen ausgesetzt sind, sollten Sie daher ein wenig Holzpflege anwenden. Für Gartenmöbel gibt es Holzschutzmittel, die die Resistenz gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung verbessern. Dekorationen wie Kisten oder Schneidbretter aus nicht lackiertem Holz sollten Sie von Zeit zu Zeit mit etwas Pflege- oder Speiseöl einreiben. Das verleiht dem Holz neuen Glanz.

Wie kann ich mit Holz dekorieren und arbeiten?

Holz als Dekoration ist sehr vielseitig, denn Holz hat viele Gesichter. Darüber hinaus ist es zeitlos, sodass Sie es unabhängig von Trends als Raumschmuck nutzen können. Holz wird nicht alt – erlaubt es aber gleichzeitig, Ihre Räume in verschiedenen Richtungen zu gestalten und ganz unterschiedliche Stimmungen zu schaffen. So können Sie im Wohnraum zum Beispiel ein Stück Wald abbilden: Dekoscheiben aus Holz mit sichtbaren Jahresringen, Deko-Stämme und Schalen mit Rinde oder Dekobündel aus knorrigem Rebenholz wirken organisch und verleihen einem Raum Wärme und Gemütlichkeit. Als originelle Kombination damit können Sie beispielsweise einen Pflanzkorb mit Farn beistellen und kleine Dekostreuer aus Holzscheibchen arrangieren. Einen Hauch von Ferne bringen Dekorationen aus Treibholz oder Möbel im Shabby-Stil: Ausgeblichen und von Wind und Wetter poliert, lassen sie Strandfeeling aufkommen. Mit dem exotischen, extrem haltbaren Bambus bringen Sie einen fernöstlichen Touch in Küche und Wohnraum, mit Olivenholz wird es dabei mediterran. Auch Rattanmöbel bestehen aus auf spezielle Weise verarbeitetem Holz: Träumen Sie sich in die Südsee.

Feuerschalen – spenden Licht & Wärme in Ihrem Garten

Feuerschalen – spenden Licht & Wärme in Ihrem Garten

Feuerschalen – ideale Licht- und Wärmespender für Ihren Garten Feuer – gibt es etwas, das eine archaischere Faszination auf Menschen ausübt? Die Bändigung des Feuers war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung unserer Zivilisation. Relikte davon beobachten Sie jedes Jahr, wenn sich ringsum Familien versammeln, 

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Dekorieren in Naturtönen: Inspirationen und Trends

Zurück zu den Wurzeln – trendige Naturtöne als Dekoration Draußen auf der Wiese und im Garten sorgen Blumen und Gräser für Farbtupfer und verbreiten gute Laune. Allerdings nehmen wir diese kunterbunte Farbenpracht im Freien nur wahr, weil sie sich von einem anderen Farbspektrum abhebt: den 

Extravagante Rostdeko für den Innen- und Außenbereich

Extravagante Rostdeko für den Innen- und Außenbereich

Originelle Rostdeko – alles andere als eingerostet     

Rostige Stellen an Fahrrädern, Autos oder anderen metallischen Gegenständen sind nicht schön? Alles eine Frage von Perspektive und Inszenierung! Geschickt gestaltete Deko in Rostoptik liegt im Trend – besitzt sie doch mit dem rötlich schimmernden Farbton eine besonders warme Ausstrahlung. Erschaffen Sie wunderbare Arrangements mit vermeintlich Unschönem und lassen Sie sich von der Schönheit Ihrer Rostdeko faszinieren!

Ein Kunstwerk der besonderen Art: Wie entsteht der einzigartige Look von Rostdeko?

Was sich als altertümliche Patina auf dem Metall ablagert, ist Edelrost. Die fortgeschrittenen Anzeichen der Oxidation entstehen unter normalen Bedingungen über Jahre hinweg. Um dies bei der Herstellung von Rostdeko zu beschleunigen, ätzt man die Oberfläche durch alkalische oder saure Flüssigkeiten wie Essigsäure an. Zuvor wird die gewünschte Form aus dem dünnen Stahlblech geschnitten und je nach Bedarf zurechtgebogen oder gelötet. Da sich der Grad der Oxidation nicht komplett steuern lässt und der Vorgang von Natur aus immer weiter läuft, ist jede Rostdekoration ein kunstvolles Unikat. Paradoxerweise schützt die rostige Oberfläche vor anderen Umwelteinflüssen, weshalb Rostdeko überaus langlebig ist.

Vielseitiger Hingucker: In welcher Kombination wirkt Rostdeko besonders geschmackvoll?

Deko in Rostoptik ist vor allem wegen des zeitlosen Designs sehr beliebt. Die außergewöhnliche Oberfläche und der schöne Farbton fügen sich hervorragend in verschiedene Einrichtungsstile ein, ohne dabei an Ausstrahlung zu verlieren. Gemeinsam mit Terrakotta-Deko verbreitet die warme Farbe des Edelrostes mediterranes Flair, was besonders gut zum Sommer passt. In den kalten Monaten erzeugen Sie durch die Kombination mit rustikalem Holz pure Gemütlichkeit. Je nach Saison können Sie auch das Motiv auswählen: Während im Frühling Designs aus der Botanik und Tierwelt locken, sorgen in der Adventszeit Weihnachtsthemen für festliche Stimmung. Gerade im Innenbereich lässt sich bereits mit kleinen Akzenten, wie etwa filigranen Dekohängern oder Figuren im Rost-Look, ein tolles Ergebnis erzielen. Probieren Sie es einfach aus und lassen Sie Ihre Kreativität fließen!

Keine Angst vor Schmuddelwetter: Was sollten Sie beachten, wenn Rostdeko Ihren Außenbereich zieren soll?  

Da Rostdeko überaus pflegeleicht ist und verschiedenen Umwelteinflüssen standhält, können Sie sie Elemente ohne Bedenken in Ihrem Garten platzieren. Beachten Sie aber bitte, dass die rostige Oberfläche bei Niederschlag oder hoher Luftfeuchtigkeit abfärben kann. Um Rostflecken auf einer mit Natursteinen gestalteten Terrasse zu vermeiden, empfiehlt sich ein anderer Standort für Ihre neue Gartendeko. Zwischen den grünen Pflanzen in Ihrem Garten kommt die charakterstarke Farbe der Rostdeko sowieso am besten zur Geltung. Während der winterlichen Grillparty oder an einem lauen Sommerabend sorgt eine wohlgeformte Feuerschale mit Rosteffekt für eine besonders stimmungsvolle Atmosphäre. Gemeinsam mit den diesen nostalgisch angerosteten Accessoires wird Ihr Garten zur Open-Air-Galerie: