Schlagwort: Zuhause

Cocooning, oder Warum das Einhüllen in eine Komfortzone für dein Wachstum so wichtig ist.

Cocooning, oder Warum das Einhüllen in eine Komfortzone für dein Wachstum so wichtig ist.

Warum das Einhüllen/Cocooning in eine Komfortzone für dein Wachstum so wichtig ist Wenn du dich in deiner Komfortzone bewegst, fühlst du dich sicher und geborgen. Dies ist ein wichtiger Faktor für dein Wachstum, denn nur wenn du dich wohlfühlst, kannst du offen sein für Neues 

Cocooning – mit dem angesagten Wohntrend Dein Zuhause neu erleben

Cocooning – mit dem angesagten Wohntrend Dein Zuhause neu erleben

Immer mehr Menschen sehnen sich in hektischen Zeiten nach einer schützenden Umgebung, in der Sicherheit die Grundlage für gesundes Wohnen im psychologischen Sinne bildet. Umso wichtiger ist ein liebevoll eingerichtetes Zuhause, in dem Du Dich wohlbehütet fühlst und Dich einfach entspannt zurücklehnen kannst. Cocooning macht 

Praktische Ordnungshelfer und Accessoires für die Küche

Praktische Ordnungshelfer und Accessoires für die Küche

Freitag der Dreizehnte: Mit diesen kleinen Helferlein geht nichts schief in der Küche

Die Küche – der Ort in der Wohnung, wo jede Menge Zubehör im Einsatz ist: vom Eierlöffel bis zur Suppenkelle, vom Flaschenöffner zum Mülleimer. Lauter kleine und größere Dinge, die Sie bei der täglichen Arbeit ständig benötigen und die doch dazu neigen, im entscheidenden Moment aus dem Blick zu geraten. Damit das nicht an Tagen wie Freitag dem Dreizehnten im Chaos endet, die Milch überkocht oder die Suppe versalzen wird, nutzen Sie am besten praktische Accessoires für Ordnung rund um den Herd.

Was ist am Freitag dem Dreizehnten eigentlich so riskant?

Es gibt keine rationale Erklärung für den alten Volksglauben, dass ein Freitag, der auf den Dreizehnten eines Monats fällt, ein besonderer Unglückstag sei. Woher dieser Aberglaube genau kommt, ist nicht bekannt. Das Zusammentreffen von Wochentag und Datum ist kein seltenes Phänomen; jedes Kalenderjahr hat mindestens einen, maximal drei solcher „Pechtage“. Diverse Studien haben ermittelt, dass Unfallstatistiken keine auffälligen Abweichungen verzeichnen. Persönliche Missgeschicke an diesem Datum können daher bei abergläubischen Zeitgenossen zur selbsterfüllenden Prophezeiung werden. Freitag der Dreizehnte ist auch kein weltweiter „Unglückstag“: In anderen Kulturen gilt die Dreizehn sogar als Glückszahl.

Welche Ordnungshelfer kann ich in der Küche einsetzen?

Aber zurück in die Küche: Wenn das brisante Datum Sie doch unterschwellig nervös macht, kann gerade beim Kochen einiges misslingen. Bleiben Sie cool und bringen Sie mit Ordnungshelfern System in Ihre Küche:

  • Besteckkörbe: Messer, Gabel und Löffel sind stets sortiert und griffbereit in Reichweite.
  • Traghilfen: Versuchen Sie nicht, einen Stapel Geschirr per Hand zu balancieren. Mit praktischen Tabletts geht es viel einfacher!
  • Senkrechte Ordnung: Als hängende Variante oder mit übereinander stehenden Körbchen und Stellflächen eignen sich dekorative Etageren hervorragend, um zum Beispiel Gemüse sortiert und sicher zu lagern.
  • Kochbuchständer: Wer in Töpfen rührt und Pfannen bedient, hat keine Hand frei zum Umblättern. Ein Ständer fürs Kochbuch ist eine pfiffige Lösung.
  • Flaschenträger, Weinregale, Menagen: Getränke, Öl und Essig haben darin ihren festen Platz und sind immer zur Hand.
  • Körbe: In Auslagen– und Füllkörbe fassen Sie Kleinkram zusammen ober benutzen sie für Obst oder Brot.
  • Terminplanung und To-do-Listen: Auch Ihre Zeit behalten Sie in einer gut organisierten Küche stets im Auge. Auf Memoboards und Schiefertafeln notieren Sie wichtige Termine oder Notizen für den Einkaufszettel.

Was muss ich bei der Verwendung von Dosen und Gläsern beachten?

Zur Ordnung in der Küche gehören zudem Aufbewahrungsbehältnisse für Dinge, die entweder eine gewisse Feuchte enthalten oder vor Feuchtigkeit geschützt werden müssen. Optimal sind dafür Behälter aus Glas, Porzellan oder Metall. Bei allen Materialien, die mit unverpackten Nahrungsmitteln in Kontakt kommen, gilt: Lackierungen und Oberflächen müssen lebensmittelecht sein. Bonbonnieren aus Glas oder Porzellan eignen sich bestens für Süßigkeiten und Gewürze. Dichte Verschlüsse bieten Einmachgläser mit gummiertem Bügeldeckel. Beim Brotkasten achten Sie bitte darauf, dass feine Luftlöcher oder Schlitze vorgesehen sind. Vorratsdosen für Trockenware wie Nudeln oder Müsli sollten luftdicht schließen – so haben Lebensmittelmotten keine Chance. Und denken Sie daran, wenn Ihnen am Freitag dem Dreizehnten Glas zu Bruch geht: Scherben bringen Glück!

Pina Colada: Originalrezept und tropische Deko-Ideen

Pina Colada: Originalrezept und tropische Deko-Ideen

Jungle-Fever: das originale Pina-Colada-Rezept und passende Deko-Tipps Tropische Gewässer, exotische Pflanzen sowie eine unbeschreibliche Vielfalt an faszinierenden Tieren: Der Dschungel zieht nicht nur Abenteurer und Weltenbummler in seinen Bann. Interior-Designer, Influencer und andere Kreative folgen aktuell dem Ruf der Tropen, was sich in vielen Mode- 

Kunstpflanzen – frische Farben das ganze Jahr über

Kunstpflanzen – frische Farben das ganze Jahr über

Kunstpflanzen – die „Unverwelkbaren“: Blumenpracht auch ohne Gießen Ist Ihnen das auch schon einmal passiert? Sie kehren nach einer Reise in die Wohnung zurück, und alle Zimmerpflanzen lassen die Blätter hängen, weil die Urlaubsvertretung das Gießen vergessen hat? Oder misstrauen Sie Ihrem grünen Daumen und 

Glühwein – der leckere Klassiker in der Weihnachtszeit

Glühwein – der leckere Klassiker in der Weihnachtszeit

Süße Versuchung in der Weihnachtszeit: selbst gemachter Glühwein

Wenn es draußen kalt wird und die ersten Schneeflocken fallen, beginnt wieder die Glühwein-Saison. Mit der feinen Balance zwischen Fruchtigkeit und Würze gehört das Heißgetränk ebenso zur Weihnachtszeit wie Tannenbäume und Adventskalender – und das nicht nur für Weinliebhaber. Jahr für Jahr werden allein in Deutschland viele Millionen Liter getrunken. Bei Glühwein von den Weihnachtsmärkten oder aus dem Supermarkt ist die Qualität aber nicht immer die beste. Zum Glück gibt es eine köstliche Alternative: Bereiten Sie lecken Glühwein doch einfach mal selber zu.

Frank Flechtwaren Deko

Das klassische Glühwein-Rezept – welche Zutaten benötigen Sie für einen roten Glühwein?

Für die Zubereitung eines köstlichen Glühweins bedarf es folgender Zutaten:

  • 1 Flasche trockener Rotwein
  • 1 Bio-Orange
  • 2 Zimtstangen (am besten Ceylon-Zimt)
  • 2 Sternanis
  • Ein paar Kardamomkapseln
  • Einige Gewürznelken
  • Etwas Piment
  • Ein wenig Koriander
  • Zucker, Honig oder Agavendicksaft zum Abschmecken

Füllen Sie zunächst den Rotwein in einen großen Edelstahltopf und erwärmen Sie diesen langsam. In der Zwischenzeit können Sie die Kardamomkapseln aufdrücken und die Orange in Scheiben schneiden. Nun geben Sie die Gewürze und Früchte in den Rotwein, erwärmen das Gemisch noch kurz bei mittlerer Temperatur und schmecken es mit Zucker ab. Nun nehmen Sie den Topf vom Herd und lassen den Glühwein am besten über Nacht durchziehen. Kurz bevor Sie die winterliche Köstlichkeit servieren, erhitzen Sie die Flüssigkeit ein weiteres Mal und gießen sie anschließend durch ein Sieb ab, um die festen Zutaten aufzufangen. Achten Sie bitte darauf, den Glühwein mit geschlossenem Deckel warmzuhalten, da der Alkohol ansonsten entweicht.

 

Tipps und Tricks – was sollten Sie beachten, wenn Sie Glühwein selber machen?

Da Alkohol ab einer Temperatur von 78 °C verdampft, sollte der Glühwein nie kochen. Eine Zubereitung bei moderater Hitze schont zudem die würzigen und fruchtigen Aromen.

Für den Geschmack ist die Wahl des richtigen Rotweins entscheidend. Deshalb sollten Sie zu einem edlen Tropfen greifen, der nicht allzu süß oder schwer schmeckt. Wählen Sie stattdessen einen trockenen oder halbtrockenen Wein, der neben den intensiven Gewürzen bestehen kann. Der Rotwein sollte außerdem keinen hohen Säure- sowie Gerbstoffgehalt aufweisen und nicht im Eichenfass gelagert werden, weil dies den Geschmack negativ beeinflusst. Eine gute Weinqualität sorgt auch dafür, dass Sie weniger süßen müssen und die Katerstimmung ausbleibt. Denn je höher der Zuckergehalt ist, desto schneller geht der Alkohol ins Blut.

Bei den anderen Zutaten sollten Sie ebenfalls auf Qualität achten. Für einen authentischen Geschmack verwenden Sie vorzugsweise nur echte Gewürze und frische Früchte aus biologischem Anbau. So schmeckt der Glühwein einfach wunderbar!

Verlockende Abwechslung im Becher – wie lässt sich leckerer Glühwein neu interpretieren?

Glühwein im traditionellen Rot ist ein süßer Klassiker, der sich auf vielfältige Weise variieren lässt. Haben Sie beispielsweise schon mal eine im edlen Gold schimmernde Variante mit Weißwein probiert? Wer es etwas hochprozentiger mag, sollte mit Rum versetzte Feuerzangenbowle kosten, die sich auch dank des gleichnamigen Films großer Beliebtheit erfreut. Im hohen Norden setzt man auf die Kombination von Wodka oder Korn mit Wein – serviert als skandinavischer Glögg. Um Ihrem selbst gemachten Glühwein eine einzigartige Note zu verleihen, können Sie so richtig kreativ sein und mit Ingwer, Vanilleschoten, Pfeffer, frischen Früchten oder Beeren experimentieren.

Köstliche Vanillekipferl in verschiedenen Variationen

Köstliche Vanillekipferl in verschiedenen Variationen

Ein süßer Klassiker aus der Weihnachtsbäckerei: Vanillekipferl Können Sie sich auch kein Weihnachtsfest ohne köstliche Vanillekipferl vorstellen? Die halbmondförmigen Kekse aus feinem Mürbeteig zählen eindeutig zu den beliebtesten Weihnachtsplätzchen. Dies haben sie besonders ihrem aromatischen Geschmack von Mandeln und Vanille zu verdanken. Mit dem richtigen 

Herbstliche Birkenstamm Deko in vielen Varianten

Herbstliche Birkenstamm Deko in vielen Varianten

Wunderschöne Herbstdekoration – Birkenstamm Deko ist Natur pur Nachhaltigkeit gilt als einer der wichtigsten Trends des 21. Jahrhunderts. Dass die umweltbewusste Strömung sich auch in vielen Wohnungseinrichtungen niederschlägt, ist somit ganz natürlich. Massivholz-Möbel mit markanten Maserungen und Holzstrukturen sind so gefragt wie nie. Sie stehen 

Skandinavisch einrichten mit der richtigen Dekoration

Skandinavisch einrichten mit der richtigen Dekoration

Skandinavisch einrichten für Anfänger: Natürlichkeit ist Trumpf

Was genau bedeutet skandinavisches Wohnen eigentlich? Minimalismus der 90er-Jahre? Viel Holz? Kuschelige Gemütlichkeit à la Hygge-Trend? Sie merken es schon: Die eine skandinavische Deko gibt es nicht. Allerdings haben viele skandinavische Einrichtungsideen eines gemeinsam: den Wunsch nach viel Licht. Schließlich sind die Wintertage im hohen Norden kurz, sodass ein Maximum an Tageslicht in die Zimmer fallen soll.

Konsole Frank Flechtwaren

Möchten Sie Ihre Zimmer skandinavisch einrichten, sollten Sie Ihre Fenster möglichst frei lassen: Zarte weiße Vorhänge an den Seiten und kleine Deko-Artikel wie Windlichter und Holzfiguren auf der Fensterbank genügen. Die Helligkeit der skandinavischen Einrichtung wird durch helle Möbel noch betont. Wählen Sie Kommoden und Regale aus hellem, freundlichem Naturholz oder mit weißem Anstrich. Mit Holz können Sie ohnehin nichts falsch machen, wenn Sie Ihre Wohnung skandinavisch einrichten möchten, denn dank der endlosen Wälder Schwedens und Norwegens war Holz stets ein leicht verfügbarer Rohstoff im hohen Norden. Dies spiegelt sich auch im Einrichtungsstil wider.

Wohnzimmer skandinavisch einrichten: Diese Accessoires benötigen Sie

Während der langen dunklen Wintermonate wird das Wohnzimmer im Skandinavien zum Lebensmittelpunkt. Für lange Abende vor dem Fernseher, bei Gesellschaftsspielen mit der Familie oder beim Musikhören sollte die Einrichtung entsprechend gemütlich sein. Einige Ideen dazu:

  • Windlichter und Kerzen tauchen das Zimmer in goldenes Licht.
  • LED-Ketten sorgen für eine stimmungsvolle Hintergrundbeleuchtung.
  • Warme Decken und Kunstfelle sind herrlich zum Kuscheln geeignet.
  • Kunstblumen in Vasen, Töpfen und Körben erinnern an den Sommer.

Wählen Sie für Decken, Deko-Kissen, Vorhänge und andere dekorative Textilien typisch skandinavische Farben: warme Braun- und Beigetöne, das Grün der sommerlichen Wälder und das kühle Graublau der Meere, die Skandinavien umschließen.

Kunstfell Frank Flechtwaren

 

Schlafzimmer skandinavisch einrichten mit den richtigen Farben

Im Schlafzimmer mögen es die Skandinavier eher schlicht. Setzen Sie auch hier auf skandinavische Farben: Strahlend weiße Bettwäsche, hellblaue oder beige Vorhänge und Teppiche und kleine Holzmöbel sind eine gute Wahl. Nutzen Sie Holzkommoden, um gefaltete Kleidung, Handtücher, Bettwäsche und Ähnliches darin unterzubringen. Kleine Holzregale nehmen Deko-Figuren, Windlichter, Bilderrahmen oder Ihre Lieblingsbücher auf, die Sie gerne am Bett griffbereit aufbewahren.

Die Liebe zum Licht und zum Holz ist auch in der Küche deutlich spürbar: Eine skandinavische Kücheneinrichtung besteht gerne aus einer Essecke mit Eckbank, Tisch und Stühlen, gemütlichen Vitrinen im Landhausstil, in denen das feine Geschirr dekorativ zu sehen ist, und praktischen Kommoden.

Skandinavische Deko: niemals ohne Glas

Dekoglas Frank Flechtwaren

Wussten Sie, dass Schweden weltberühmt für seine Glasbläserkunst ist? Entsprechend viele zauberhafte Glasprodukte sind in schwedischen Haushalten zu finden. Nutzen Sie Glasschalen für Obst und Nüsse und Deko-Gläser, um Kerzen hineinzustellen. Getönte Glas-Vasen für Kunstblumen und verschließbare Gläser für selbst gesammelte Küchenkräuter und getrocknete Früchte runden die skandinavische Deko ab.

Gemütlich einrichten: Wohntipps und Inspirationen

Gemütlich einrichten: Wohntipps und Inspirationen

Die Wohnung gemütlich einrichten: Tipps und Tricks Man sagt uns Deutschen nach, dass die „Gemütlichkeit“ eine landestypische Eigenheit sei. Das geht so weit, dass diese Vokabel als Fremdwort in andere Sprachen eingewandert ist: „German gemutlichkeit“. Was liegt näher, als es sich in den eigenen vier