Schlagwort: Grillparty

Die perfekte Gartenparty: Deko-Ideen mit Pfiff

Die perfekte Gartenparty: Deko-Ideen mit Pfiff

Deko für die Gartenparty: Inspirationen für die kommende Feier Sie gehören zur warmen Jahreszeit wie Sonne und Grill: Partys im Garten mit Familie und Freunden. Schöne Anlässe gibt es genug. Geburtstage, Jubiläen aller Art, Taufen oder einfach nur so – gemeinsam zu feiern, macht unter 

Selbst gemachte Limonade für heiße Sommertage

Selbst gemachte Limonade für heiße Sommertage

Selbst gemachte Limonade – die Erfrischung an heißen Sommertagen Die warme Sonne strahlt vom blauen Himmel, die Vögel zwitschern in Ihrem Garten und Sie haben Urlaub. Zum perfekten Sommertag fehlt nur noch ein köstliches Erfrischungsgetränk. Die Lösung ist denkbar einfach: Stellen Sie sich eine Limonade 

Schneidbrettchen und Küchenhelfer zum „Butterbrot-Tag“

Schneidbrettchen und Küchenhelfer zum „Butterbrot-Tag“

Tag des Butterbrots: ein Fest für den bodenständigen Snack

Es ist Bestandteil eines typisch deutschen Frühstücks und begleitet uns in der Brotdose in die Schule, die Uni und ins Büro: das Butterbrot. Zu Ehren des klassischen Pausensnacks wird alljährlich der „Tag des Butterbrots“ begangen, in diesem Jahr am 28. September. So einfach das „Rezept“ für das Butterbrot in seiner Urform ist: Richtig perfekt bereiten Sie es mit den passenden Küchenhelfern zu. Im Mittelpunkt: das Schneidbrett. Aber haben Sie gewusst, was es Wissenswertes rund um Butterbrot und Schneidbrett gibt?

Wieso wird ein Butterbrot-Tag gefeiert?

Das Butterbrot, schon bei Goethe im „Werther“ erwähnt, ist sprichwörtlich ein einfaches, schnell zubereitetes Gericht. Erhöhte Aufmerksamkeit erlangte es im Jahr 1999 mit dem „Tag des Butterbrots“. Dessen Initiator war die CMA, eine Agrarmarketing-Organisation. Der offensichtlich als Werbekampagne eingeführte Aktionstag besteht jedoch fort und wird am letzten Freitag im Monat September begangen, das ist 2018 am 28.09. Vor allem Bäckereien lassen es sich nicht nehmen, ihren Kunden den belegten Klassiker aus Getreide schmackhaft zu machen. So landen auch in diesem Jahr wieder handlich zugeschnittene Scheiben im Brotkorb.

Was genau ist ein Butterbrot eigentlich?

Ein Butterbrot ist nicht etwa, wie man denken könnte, die deutsche Version des international bekannten Sandwichs. In gastronomischem Sinn erfüllt ein echtes Butterbrot folgende Kriterien:

  • Getreide: Ein Butterbrot kann aus jeder beliebigen Kasten- oder Laib-Brotsorte bestehen – im Gegensatz zum Sandwich (Weißbrot) oder belegtem Brötchen oder Baguette.
  • Belag: Butterbrote werden optional mit Butter bestrichen und mit deftigen oder süßen Komponenten belegt. Sandwiches hingegen haben keinen süßen Aufstrich.
  • Form: Ein Butterbrot kann, muss aber nicht zusammengeklappt werden (echte Sandwiches haben hingegen immer einen „Deckel“).
  • Temperatur: Butterbrote sind „Kaltspeisen“ und werden, anders als etwa die italienischen Tramezzini, nicht vor dem Verzehr erhitzt.

Die Butterbrot-Zubereitung: Welche Vorteile haben Schneidbretter aus Holz?

Um ein Butterbrot zuzubereiten, benötigen Sie verschiedene Küchenhelfer: ein gutes Brotmesser und ein Schneidbrett. Maschinell vorgeschnittenes Brot sollten Sie nur kaufen, wenn es innerhalb kürzester Zeit verzehrt wird. Schneidbretter aus Holz sind ihren Pendants aus Glas oder Stein überlegen:

  • Schnittfest: Die vergleichsweise weiche Oberfläche eines Schneidbretts aus Holz schont die Klingen der Schneidmesser.
  • Antibakteriell: Holz hat keimhemmende Eigenschaften. Das ist wesentlich für den Kontakt mit Lebensmitteln.
  • Individuell: Jedes Schneidbrett aus Holz ist ein Unikat, jedes hat seine eigene Maserung und Optik.
  • Pflegeleicht: Ein Schneidbrett aus Holz spülen Sie kurz feucht ab und lassen es an der Luft trocknen.
  • Langlebig: Ein gutes Holzschneidebrett überdauert theoretisch Generationen.

Passt ein Schneidbrett auf den Frühstückstisch?

Ein Schneidbrettchen, zum Beispiel aus Niembaum oder Bambus, ist ein sehr praktisches Tischaccessoire. Beim Schneidbrett mit Griff können Sie das Brot samt Messer wie auf einem Tablett einfach herumreichen, wenn jemand am anderen Ende der Tafel ein Stück abschneiden möchte. Dank Brett landen kaum Krümel auf der Tischdecke und den Tischsets. Dazu kommt, dass ein hölzernes Schneidbrett optisch ganz neutral ist. Es passt zu jeder Tischdekoration: Zum informellen Sonntagsfrühstück macht es sich ebenso gut wie bei der Grillparty an einer festlichen Tafel, wo geschnittenes Brot bereitsteht. Auch im Picknickkorb mitgeführt ist ein Schneidbrett ein hilfreicher Begleiter.

Feiern Sie den Tag des Butterbrots und machen Sie sich eine leckere Stulle, Knifte oder Bemme. Guten Appetit!

Outdoor-Tischwäsche: Tischdecken für Garten und Balkon

Outdoor-Tischwäsche: Tischdecken für Garten und Balkon

Gepflegt tafeln im Grünen: schöne Outdoor-Tischwäsche für Garten, Balkon und Terrasse Nehmen Sie bei schönem Wetter gerne die Mahlzeiten im Freien ein? Ob Frühstück im Grünen, Kaffeetafel in geselliger Runde oder fröhliche Gartenparty: Gestalterisch besteht kein Unterschied zwischen Esszimmer- und Gartentisch. Der sieht mit einer 

Feuerschalen – spenden Licht & Wärme in Ihrem Garten

Feuerschalen – spenden Licht & Wärme in Ihrem Garten

Feuerschalen – ideale Licht- und Wärmespender für Ihren Garten Feuer – gibt es etwas, das eine archaischere Faszination auf Menschen ausübt? Die Bändigung des Feuers war ein bedeutender Schritt in der Entwicklung unserer Zivilisation. Relikte davon beobachten Sie jedes Jahr, wenn sich ringsum Familien versammeln, 

Grillparty im Winter: Werden Sie zum Immer-Griller!

Grillparty im Winter: Werden Sie zum Immer-Griller!

Eine Grillparty im Winter – mehr als ein kulinarischer Genuss

Grillen macht nur in der warmen Jahreszeit Spaß? Von wegen! Wer einmal an einem rustikal-gemütlichen Winter-Barbecue teilnehmen darf, wird sich von dem Vorurteil befreien, dass ein Grill nur in die Szenerie eines lauen Sommerabends passt. Damit all Ihre Gäste das Happening genießen können, sollten Sie bereits in der Einladung darauf hinweisen, dass die Feier im Freien stattfindet. Was bei einer Grillparty im Winter außerdem beherzt werden muss, erfahren Sie im Folgenden.

Vorbereitung ist alles: Wie statten Sie Ihre Partylocation am besten aus?

Gerade beim unbeständigen Winterwetter ist es unabdingbar, dass Sie den Grillplatz an einem gut geschützten und überdachten Ort herrichten. Mit Outdoortischwäsche bestückte Stehtische samt hübscher Deko bieten die perfekte Kulisse für lockere Gespräche in einer geselligen Runde. Damit die Atmosphäre zum Verweilen einlädt, sollten Sie sich frühzeitig um eine harmonische Gartenbeleuchtung kümmern. Einige Lichtquellen, wie etwa Laternen, Gartenfackeln, Feuerschalen und -tonnen, setzen gemütliche Akzente und verströmen eine wohlige Wärme. Wenn Sie die Temperaturen noch weiter ansteigen lassen wollen, setzen Sie zusätzlich auf Heizpilze.

Jeder Winter-Griller weiß: Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung. Ein wärmender Mantel oder eine dicke Jacke sowie gut isolierende Winterstiefel gehören zur Grundausstattung jedes Gastes. Komplettiert wird das perfekte Outfit mit Wollmütze, flauschigen Socken, kuscheligem Schal und passenden Handschuhen. Als zuvorkommender Gastgeber legen Sie für jeden Gast Decken, kleinere Wärmflaschen sowie Knick-Handwärmer bereit.

Spätestens, wenn das Unterhaltungsprogramm des Abends startet, denkt niemand mehr über die winterlichen Temperaturen nach. Die folgenden Spiele bringen jede Grillparty zum Glühen:

  • Wichteln
  • Wikingerschach
  • Quiz
  • Pantomime
  • Montagsmaler
  • Karaoke

Wärmende Gaumenfreuden: Mit welchen Köstlichkeiten können Sie Ihre Gäste verwöhnen?

Von innen heraus wärmende Wohltaten, die dazu noch lecker schmecken, machen die winterliche Grillparty zu einem tollen Erlebnis. Neben dem üblichen Grillgut, das aufgrund der viel längeren Grillzeiten im Winter eher aus kurz gegrillten Würstchen und Steaks bestehen sollte, können Sie Ihre Liebsten mit saisonalen Leckereien überraschen. Während eine scharf gewürzte Suppe ordentlich einheizt, ersetzen Heißgetränke, wie etwa Glühwein, alkoholfreier Punsch, Tee und warme Schokolade, das kalte Bier. Knödel sind eine herzhafte Alternative zum Salat, der im Winter jedoch auch in Form von verschiedenen Kohlsorten, Kürbissen, Porree oder Rüben seinen Platz im Grillbüfett findet. Als Nachtisch bieten sich auf dem Grill zubereitete Bratäpfel, Marshmallows oder Maronen an. Zusätzlich sorgen Sie mit über dem Feuer gebackenem Stockbrot für Begeisterung bei Jung und Alt. Ein hilfreicher Tipp: Damit die Speisen möglichst lange warm bleiben, servieren Sie das Grillgut auf in der Küche vorgewärmten Tellern oder in Brötchen.

Der Mittelpunkt der Party: Was müssen Sie beim Grillen im Winter beachten?

Bevor das winterliche Barbecue starten kann, sollten Sie einen besonders großen Kohlevorrat parat legen. Schließlich ist der Bedarf an Holzkohle im Winter annähernd doppelt so hoch wie im Sommer. Zudem hält sich die Grilltemperatur von maximal 700 °C nicht so lange wie in der warmen Jahreszeit, was sich jedoch durch die zusätzliche Verwendung von Briketts erreichen lässt. Ein Gasgrill erzeugt eine konstante Hitze und ist daher im Winter eine gute Wahl. Grundsätzlich empfiehlt es sich, einen Grill mit Deckel zu verwenden, der möglichst lange geschlossen bleibt. Die Hitze kann so optimal genutzt werden. Sobald Sie die letzte Delikatesse vom Grill genommen haben, sollten Sie den Grillrost reinigen, da Fett sowie Essensreste ansonsten einfrieren und sich nur schwer entfernen lassen. Um Unfälle zu vermeiden, muss der Grill jedoch erst komplett abkühlen, bevor Sie ihn säubern und wieder verstauen können. Falls Sie auf den Geschmack gekommen sind, lassen Sie den Grill für die nächste Party am besten gleich stehen.