Schlagwort: Laternen

Laternen herbstlich dekorieren – geschmackvolle Dekoideen

Laternen herbstlich dekorieren – geschmackvolle Dekoideen

Welche Laternen eignen sich für die herbstliche Dekoration? Wenn es draußen kühler wird und immer früher dämmert, ist es höchste Zeit, für stimmungsvolle Lichtakzente zu sorgen. Laternen werden im Herbst zu dekorativen Lichtblicken: vor der Haustür, auf der Terrasse, im Flur oder auf der Fensterbank. 

LED-Dekoration & Lampions zu Sankt Martin anbringen

LED-Dekoration & Lampions zu Sankt Martin anbringen

LED-Dekorationen: Sankt Martin ganz modern beleuchtet Da gehen sie mit ihrer Laterne: Alljährlich im November ziehen Kindergarten- und Grundschulkinder nach Einbruch der Dunkelheit ehrfürchtig hinter einem verkleideten Reiter her. Sie singen zur Musik einer Blaskapelle und halten stolz selbst gebastelte Laternen. Die traditionellen Umzüge zu 

Wandhalter und Bodenstäbe für Laternen und Lampions

Wandhalter und Bodenstäbe für Laternen und Lampions

Hoch hinaus! Passende Wandhalter und Bodenstäbe für Deko-Laternen

Laternen sind wunderschöne Beleuchtungen. Ob im Sommer draußen im Garten oder an langen Winterabenden auf dem Wohnzimmertisch: In einer Laterne platziert brennen natürliche Lichter besonders sicher und störungsfrei. Aber nicht immer ist es möglich, eine Laterne am gewünschten Platz abzustellen. Dann ist es praktisch, wenn sich das Gehäuse für das Kerzenlicht aufhängen lässt. Je nach Voraussetzungen vor Ort benötigen Sie dazu einen geeigneten Haken oder eine Stabbefestigung: Erfahren Sie hier, wie Sie Ihr Licht an die richtige Stelle bringen!

Licht im Dunklen: Wo befestige ich Laternen im Garten oder Haus?

Wenn Sie eine Laterne im Wohnraum in Betrieb haben, geht es Ihnen wahrscheinlich nicht um einen Lampen-Ersatz, sondern um stimmungsvolle Lichteffekte. Ein Anbringen an der Wand bietet sich an, wenn keine Stellfläche blockiert werden soll. Über einer Kommode oder Sitzgruppe sehen Laternen und Wand-Windlichter stilvoll aus. Im Außenbereich illuminieren Sie mit Wandlaternen zum Beispiel Türen oder mit Lichtern an Stäben Gartenwege, wenn Sie aufgrund örtlicher Gegebenheiten keine Lichterketten oder Leuchtdeko befestigen können.

Laternen aufhängen: Worauf muss ich achten?

Eine Laterne an einem Wandhaken sieht wunderbar nostalgisch aus und setzt schöne Lichtakzente. Damit die Leuchtfunktion der Laterne ungestört bestehen bleibt und gleichzeitig die Optik stimmt, beachten Sie für Laternen im Außenbereich folgende Hinweise:

  • Prüfen Sie bei einer Wandhaken-Anbringung, ob das Format der Laterne mit dem Ausleger des Hakens zusammenpasst. Gerät die Laterne durch einen heftigen Windstoß ins Schwingen, darf sie nicht mit der Mauer kollidieren. Eine große Laterne benötigt entsprechend einen langen Haken.
  • Eine am Haken frei schwingende Laterne wählen Sie mit einem gewissen Eigengewicht, sodass auch hier der Wind nicht für zu viel Unruhe sorgt.
  • Ein Laternenhaken sollte immer witterungsbeständig und rostfrei sein: Edelstahl oder lackiertes Aluminium sind besonders geeignete Materialien.

Bei Laternenhaken in Innenräumen spielen Einflüsse durch Wind und Wetter keine Rolle. Dafür können Möbel die Anbringung der Laternen etwas einschränken. Bringen Sie die Laterne in ausreichendem Abstand zu Türen und brennbaren Gegenständen wie Gardinen an – vor allem, wenn Sie echte Kerzen in Gebrauch haben.

Welche Vorteile haben Laternen-Bodenstäbe?

Einen Laternen-Bodenstab werden Sie ausschließlich im Freien, wahrscheinlich im Garten verwenden. Als Zubehör sind sie ideal, wenn über oder neben der zu beleuchtenden Stelle keine Möglichkeit zur Anbringung eines Hakens besteht. Wie ein Spieß wird der Bodenstab einfach in die Erde gesteckt. Es gibt zwei Formen: Stäbe mit einem geschwungenen Haken am Ende, in den der Laternengriff eingehängt wird, und solche, die am Boden einer Laterne befestigt werden können oder einen waagerechten Ring zum Hineinstellen der Laterne besitzen. Das Modell zum Einhängen kann universell für alle Laternen verwendet werden. Im Garten können Sie mit frei platzierten Leuchten an Laternenstäben bei der abendlichen Gartenparty beispielsweise eine größere Rasenfläche erhellen, Stolperstellen wie Wurzeln markieren oder rings um die Terrasse für mehr Licht sorgen. Außerhalb des Gartens sind Laternenstäbe ebenfalls praktisch. Haben Sie sich bei der Pflege eines Urnengrabes schon einmal darüber geärgert, dass die Stellflächen für Grabschmuck oft so knapp bemessen sind? Sie können mit einem Bodenstab auch eine Laterne als Grabschmuck eine Etage höher befestigen.

Positionieren Sie Laternen und Windlichter genau dort, wo sie benötigt werden, und wählen Sie einen passenden Stab oder Haken aus.

Zauberhafte Deko und Vogeltränken für Ihren Garten

Zauberhafte Deko und Vogeltränken für Ihren Garten

Der geschmückte Garten: Dekoration mit Stil rund um Beete und Büsche Was ist der schönste Schmuck in Ihrem Garten? Natürlich: die Fülle an üppigen Blühpflanzen, gedeihenden Gemüsebeeten und schattigen Gehölzen. Sicherlich werden Sie hier und dort den Garten zusätzlich ein wenig mit Dekoration herausputzen und 

Laternen und stilvolle Beleuchtung für die Gartenparty

Laternen und stilvolle Beleuchtung für die Gartenparty

Nicht nur am Weltpartytag: Gartenlaternen sorgen für Stimmung Gartenpartys gehören zum Schönsten, das der Sommer zu bieten hat. Was liegt da näher, als die Saison für Outdoor-Feierkultur stilecht mit einem Fest im Freien zu beginnen? Den optimalen Anlass dafür bietet der Welt-Party-Tag am 3. April. 

Deko-Ideen für einen eingeschneiten Garten oder Balkon

Deko-Ideen für einen eingeschneiten Garten oder Balkon

Frostig-schöne Deko-Ideen für einen eingeschneiten Garten oder Balkon

 

Leise rieseln die Schneeflocken vom Himmel und verwandeln Ihre Umgebung in eine ganz andere Welt. Nutzen Sie die Gelegenheit: Ziehen Sie sich warm an, gehen Sie nach draußen und geben sich dem Zauber hin. Mit den folgenden Dekotipps und spannenden Ideen für winterliche Aktivitäten erleben Sie im Schnee einmalig schöne Momente.

 

Kuriose Gäste: Welche Schneegestalten können Sie in Ihrem Garten entdecken?

Ein selbst gebauter Schneemann gehört an einem schneereichen Wintertag einfach dazu. Seien Sie dieses Jahr doch mal besonders kreativ und lassen Ihren kugeligen Freund auf dem Kopf stehen. Damit er sich bei Ihnen richtig wohlfühlt, stellen Sie ihm einen frostigen Kumpel zur Seite. In der Tierwelt finden sich ebenfalls charmante Motive. Haben Sie beispielsweise schon mal ein Hündchen oder einen Eisfuchs aus Schnee geformt? Auch ohne Ihr Zutun gestaltet die Natur Balkon oder Terrasse geschmackvoll um: Die Übertöpfe und anderen Pflanzgefäße verstecken sich unter einer weißen Haube, die ihnen eine ganz neue Gestalt schenkt, vom Dach hängen kristallklare Eiszapfen wie kostbare Schmuckstücke. Aus Eis können Sie auch wunderschöne Windlichter herstellen. Füllen Sie dafür ein höheres Plastikgefäß einige Zentimeter hoch mit Wasser und lassen Sie dieses draußen einfrieren. Anschließend stellen Sie ein kleineres Behältnis hinein und füllen den Raum zwischen den beiden Schalen ebenfalls mit Wasser. Sobald es vollständig gefroren ist, können Sie Ihr eisiges Windlicht herauslösen und bis zum einsetzenden Tauwetter bestaunen.

Das macht Spaß: Mit welchen Aktivitäten beleben Sie Ihren schneebedeckten Außenbereich?

Wer einmal in seiner Kindheit mit einem Schlitten durch den Schnee gesaust ist, vergisst dies sein ganzes Leben nicht mehr. Spätestens wenn die eigenen Kinder auf der Welt sind und durch die ersten Schneeflocken toben, wird die Lust am spaßigen Wintersport wieder entfacht. Bauen Sie sich doch mal Ihre ganz persönliche Rodelbahn: Präparieren Sie dafür einen flacheren Hang auf Ihrem Grundstück oder schütten Sie genügend Schnee für einen kleinen Hügel auf. Ein alter Schlitten oder Ski aus Holz dienen dabei als stilechte Deko. Abends zeigt sich die eingeschneite Kulisse dank flackernder Laternen und funkelnder Lichterketten in den Bäumen von ihrer romantischen Seite. Falls Ihnen der Sinn nach Geselligkeit steht, können Sie spontan eine Grillparty veranstalten – sozusagen Après-Ski im eigenen Garten.

Natürlich schön: So können Sie Ihren eingeschneiten Garten entspannt genießen

Die kleinen Gäste, die Ihren Garten das ganze Jahr über mit ihrem Gezwitscher beleben, sollten Sie im Winter nicht vergessen: Insbesondere in den eisigen Nächten mit Frost und Schnee verlieren Singvögel bis zu 10 Prozent ihres Eigengewichts, um die Energie in Wärme umzusetzen. Sie freuen sich daher sehr, wenn sie bereits am Morgen im Vogelhäuschen genügend Futter vorfinden, um ihren körpereigenen Energievorrat wieder auffüllen zu können. Auf dem Speiseplan der Vögel stehen unter anderem:

  • Sonnenblumenkerne
  • Heimisches Obst
  • Rosinen
  • Haferflocken
  • Nüsse
  • Samen
  • Fetthaltige Meisenknödel

Manchmal lohnt es sich, einfach innezuhalten: Wenn Sie aus Ihrem Fenster schauen und die weiße Pracht bestaunen, fällt es leicht, sich in ein gemütliches Chalet in den Alpen oder in eine skandinavische Hütte am Rande eines eingefrorenen Fjords zu träumen. Genießen Sie die kühle Schönheit, die sich draußen vor Ihrer Haustür auftut und alles von einer gleichsam eleganten und zauberhaften Seite präsentiert.