Die Top-3-Silvester Cocktails – Garantie für einen prickelnden Jahreswechsel Die letzte Nacht des Jahres naht und der Sekt ist schon kaltgestellt. Dieses Silvester darf es eine Spur extravaganter sein: Stoßen Sie um Mitternacht mit einem selbstgemixten Drink an oder lassen Sie einen Cocktail-Wettbewerb zum Höhepunkt …
Bier selbst brauen ist nicht schwer: Mit diesem Rezept gelingt es! Sie sitzen abends mit Ihren Freunden in geselliger Runde beim Grillen zusammen. Zum saftigen Fleisch und knackigen Salat gehört natürlich auch ein erfrischendes Kaltgetränk. Wäre es jetzt nicht schön, wenn Sie Ihre Freunde mit …
Auf geht’s zum Vatertag: So wird der Ausflug zum Erfolg
Jedes Jahr haben die Herren der Schöpfung einen Tag, der ihnen ganz allein gehört: den Vatertag. In Deutschland fällt der Termin mit dem Feiertag Christi Himmelfahrt zusammen; in diesem Jahr ist das der 30. Mai. Zu diesem Datum schließen sich Männer – übrigens nicht nur Väter – zu kleinen und größeren Gruppen zusammen, um ohne Familienanhang so richtig zu feiern und unter sich zu sein; ein meist beschwingtes Vergnügen bei Bier und Brötchen. Erfahren Sie, was ursprünglich hinter dem Festtag steckt.
Was hat es mit dem Vatertag auf sich?
Vatertag wird weltweit gefeiert, allerdings nicht überall am selben Termin. In vielen mehrheitlich katholischen Ländern ist es der Gedenktag des Heiligen Josef, der 19. März, in Teilen Skandinaviens der zweite Sonntag im November und in etlichen anderen Ländern der dritte Sonntag im Juni. Nur in Deutschland ist Himmelfahrtstag der Stichtag. Die Tradition der Herrenpartien, also der Männerausflüge ins Grüne, besteht etwa seit dem späten 19. Jahrhundert und hat sich seither nicht wesentlich gewandelt. Die Männer rüsten sich mit Proviant und ausreichend Getränken aus, verstauen ihre Vorräte in Bollerwagen, Fahrradkörben und Anhängern und machen sich auf dem Weg zu einem vorher abgesprochenen Ziel. Auch dieser Brauch ist eine „typisch deutsche“ Variante des Feiertags – international hat der Vatertag größere Analogien zum Muttertag und ist ein kleines Geschenkefest, bei dem Kinder ihren Vätern und Frauen ihren Partnern Präsente überreichen.
Gut gepackter Proviant: So transportieren Sie Speis und Trank
Um die Ausrüstung für den Vatertagsausflug sicher ans Ziel zu befördern, bieten sich verschiedene Behältnisse an. Das Wichtigste davon ist der Flaschenkorb – darin stehen Bier- und Weinflaschen gepolstert und ohne umzukippen. Ist eine Outdoor-Mahlzeit geplant, ist ein Picknickkorb unverzichtbar, in dem nicht nur vorbereitete Snacks, sondern auch Geschirr und Besteck einen Platz finden. Als praktisch und umweltfreundlich erweisen sich Frischhaltedosen und Schalen, auf denen Sie die Snacks anrichten können. Geschnittenes Brot reichen Sie in einem Brotkorb herum. Mit Outdoor-Tischwäsche und einer Picknickdecke machen Sie auch aus einem rustikalen Ambiente oder dem blanken Erdboden ein gemütliches Plätzchen zum Lagern und Feiern.
Herzhaftes Fingerfood zum kühlen Bier
Wenn der Vatertagsausflug nicht gerade in eine Grillparty mündet – die Herren also selbst die Zubereitung einer warmen Mahlzeit in die Hand nehmen – bieten sich allerlei Köstlichkeiten an, die sich leicht vorbereiten und kalt genießen lassen. Da traditionell bei der Herrenpartie auch Bier und Spirituosen konsumiert werden, sind Snacks mit einem höheren Fettgehalt eine gute Wahl.
In Kühlbox oder Proviantkorb gehören:
Frikadellen: Klassisch, gefüllt, als Hackfleischtörtchen oder vegetarische Variante sind die handlichen Bällchen auch kalt ein Genuss.
Kalter Braten lässt sich geschnitten auf Brot genießen.
Wraps: Einfach abbeißen – bei den abwechslungsreich gefüllten Tortillafladen bleibt die andere Hand frei fürs Bier.
Laugengebäck: Die leckeren Backwaren, mit oder ohne Käse, unterstützen mit ihrem Salzgehalt den Mineralstoffwechsel.
Quiche und Blätterteig mit herzhafter Füllung sind praktisches Fingerfood.
Käsehäppchen oder Spießchen transportieren Sie am besten in einer Kühltasche.
Kartoffel– oder Nudelsalat sind der Evergreen für jedes Picknick.
Wer einen süßen Nachtisch möchte, kann sich an Muffins, kalte Pfannkuchen oder Waffeln halten.
Machen Sie sich mit Freunden auf ins Grüne und verleben Sie einen lustigen, entspannten Vatertag!
Girlanden für die Silvesterparty: Deko-Effekt von Wand zu Wand Nach Weihnachten ist vor Silvester: Wo gerade noch Besinnlichkeit mit erhabener Pracht herrschte, muss rund um den Jahreswechsel Partystimmung her. Fröhlichkeit und Ausgelassenheit bestimmen das Ambiente der Jahresendfeier. Lieben Sie es auch, zur Neujahrsparty Familie und …
2019 kann kommen: So dekorieren Sie den Tisch zum Jahreswechsel Die Wohnung ist für die große Silvesterparty stimmungsvoll herausgeputzt – jetzt geht es daran, den Tisch zu decken. Wie gestalten Sie Ihre Party oder das Essen am Neujahrstag: Wird es vornehm und stilvoll, treffen Sie …
Auf Ihr Wohl: Sektkühler und Champagnerschalen für erfrischend spritzigen Genuss
Prosit! Trinken Sie gelegentlich in geselliger Runde ein Gläschen Sekt oder Champagner? Zu Festen wie Silvester, Geburtstagen, Jubiläen oder Hochzeiten ist Sekt das klassische Getränk. Bestandene Prüfungen, geschäftliche Erfolge oder der glückliche Ausgang von Unternehmungen rechtfertigen ebenfalls ein Glas prickelnden Perlwein. Ob edler Champagner bei großen Feiern oder leckerer Prosecco beim gemütlichen Mädelsabend: Ein Sektkühler hält das feine Getränk auf angenehmer Temperatur.
Welche Trinktemperatur ist ideal für Sekt und Co.?
Warmer Sekt – das schmeckt nicht. Champagner und Sekt müssen kühl sein, denn nur so erhält sich das typische Prickeln der Kohlensäure. Mit der Temperatur verändern sich die Druckverhältnisse in der Flasche und damit der Charakter der aufsteigenden Perlen. So sehen die idealen Trinktemperaturen der beliebtesten Sorten aus:
Weißer Sekt oder Rosé-Sekt: etwa 6 bis 8 Grad
Roter Sekt: 8 bis 10 Grad
Champagner: 6 bis 8 Grad
Jahrgangs-Champagner: 9 bis 11 Grad
Prosecco: 6 bis 8 Grad
Rosé, Landwein, Weißherbst: 6 Grad
Lambrusco: 8 Grad
Die empfohlenen Temperaturen bei Rot- und Weißweinen schwanken, je nach Sorte, zwischen 14 und 18 Grad und sind meist auf dem Etikett ausgewiesen.
Wie funktioniert ein Sektkühler?
Lagern können Sie Wein und Sekt im Flaschenkorb im Keller oder in der Küche im Kühlschrank. Um das Getränk auf die richtige Gradzahl zu kühlen und auf Temperatur zu halten, zeigt sich der Sektkühler als ideales Hilfsmittel. Es gibt zwei Ausführungen:
EinfacheSchalen, die mit Eiswürfeln und Wasser gefüllt werden. Das Wasser stellt einen gleichmäßigen Kontakt zwischen der Flasche und dem Eis her. Die Sektflasche wird ins Eis gestellt.
Doppelwandige Sektkühler, die über einen zusätzlichen Isoliereffekt verfügen.
Kaltes oder wärmeres Wasser dient zum Temperieren der Flasche. Um die Temperatur exakt abzulesen, benötigen Sie zusätzlich ein Weinthermometer.
Falls sich spontan Besuch ansagt und keine Zeit mehr bleibt, den Sekt aus der Kiste zu holen und im Kühlschrank vorzukühlen, können Sie mit dem Sektkühler das Getränk auch frappieren. Dazu benötigen Sie Salz: Wenn Sie die Eiswürfel mit Salzwasser aufgießen, beschleunigt sich der Kühlvorgang. Vom schnellen Herunterkühlen oder Wärmen der Flaschen im Eisfach oder auf der Heizung ist abzuraten, da dies den Geschmack verfälschen würde.
Welche Sektkühler passen zu meinem Fest?
Sekt- oder Weinkühler für die festlich dekorierte Tafel finden Sie in verschiedenen Ausführungen. Wichtig ist der repräsentative, dem Getränk angemessene Eindruck: Champagnerkühler sind als Schalen, Pokale oder in Eimerform gestaltet, gelegentlich finden Sie auch zylindrische Modelle für eine einzelne Flasche. Am weitesten verbreitet sind metallisch glänzende Modelle aus
Edelstahl: Das Material wirkt elegant und hat gute Isoliereigenschaften.
Aluminium: Solche Sektkühler sorgen für edlen, kühlen Glanz auf dem Tisch.
Silber: Echtsilberne oder versilberte Sektkühler sind das Nonplusultra für luxuriöse Feiern.
Terrakotta: Flaschenkühler aus Tonware passen gut zur Landhaustafel, werden aber eher von Weinliebhabern verwendet als für prickelnde Getränke.
Polystein: Das wasserfeste Material lässt sich ebenfalls zum Getränkekühlen mit Eiswürfeln bestücken.
Servieren Sie Ihren Gästen stilvoll prickelnde Getränke in einem dekorativen Sektkühler!
Auf Ihr Wohl – mit Alt, Pils und Weizen zum „Tag des Bieres“ Ob kühles Blondes oder kräftiges Schwarzes – Bier gehört zu den ältesten alkoholischen Getränken und ist weltweit beliebt. Obwohl die Grundzutaten immer gleich sind – Hopfen, Malz, Wasser – haben es die …
Rund um die Sonnenwende: Mit Gartenbeleuchtung fängt die Party erst richtig an Endlich lange aufbleiben! Zur Jahresmitte hin werden die Nächte immer kürzer und die Temperaturen sommerlicher. Nichts also wie ab in den Garten oder auf den Balkon, um die lauen Nächte in Partygesellschaft oder …
Windgeschütztes Kerzenlicht: Windlichter für die Außenbeleuchtung
Ein lauer Abend auf dem Balkon oder im Garten ist gemütlich und romantisch – vor allem bei stimmungsvollem Kerzenschein. Aber das ist gar nicht so einfach. Im Freien genügt schon ein leichter Luftzug, um eine Flamme auszupusten.Windlichtersind eine ebenso schöne wie einfache Lösung: Geschützt hinter Glas kann die Flamme rege flackern, verlöscht aber nicht. Die dekorativen Windlichter lassen sich vielseitig einsetzen, etwa als Tischbeleuchtung, an der Wand montiert oder von der Decke hängend. Entdecken Sie die vielen Möglichkeiten und erzeugen Sie spannende Leuchteffekte.
Welche Kerzen gehören in ein Windlicht?
Ein Windlicht ist eine Sonderform der Laterne. Dank der hochgezogenen Wände des Gefäßes ist die Flamme vor Wind geschützt. Ein Regenschutz besteht nicht, da im Gegensatz zur Laterne das Gehäuse oben nicht geschlossen ist. Stellen Sie das Windlicht daher am besten an einem überdachten Platz auf. Welche Art von Kerze im Windlicht zum Einsatz kommt, hängt von der Art des Glases ab: In sehr kleinen Windlichtern findet oft gerade ein Teelicht Platz, bei größeren Modellen können Sie auch dicke Stumpenkerzen oder Öllichter verwenden. Schlanke Tafelkerzen sind in einem Kerzenhalter im Innenbereich besser platziert. Wichtig ist, dass die Kerze einen stabilen und festen Stand hat, entweder durch das Aluschälchen des Teelichts oder eine möglichst breite Basis. Innerhalb des Gefäßes füllen Sie den Boden großzügig mit Sand oder Dekokies auf, um die Kerze ein Stück weit darin zu versenken. Erkaltete Wachstropfen lassen sich so später leicht entfernen, ohne Beläge auf dem Glas zu bilden; außerdem kann die Kerze bei Erschütterung nicht einfach umfallen.
Welche Designs für Windlichter gibt es?
Das Prinzip des oben offenen Gefäßes ist bei allen Windlichtern gleich. Vielfältig zeigen sich hingegen die Designs und Größen. Für jeden Wohnstil und Gartentyp gibt es passende Lösungen, vom Teelichtglas bis zum Vasen–großen Gefäß für mehrere große Stumpenkerzen.
Gläser: Die schlichte und zweckmäßige Variante ist ein einfaches Gefäß aus klarem, satiniertem oder buntem Glas. Mehrfarbiges Glas erzeugt fröhliche, bunte Effekte.
Metall: Bei einem Metall-Windlicht sind dessen Wände durch Perforationen in Mustern oder ausgeschnittene Formen im Material so gestaltet, dass das Kerzenlicht die Aussparungen durch den Lichtwurf in der Umgebung wiedergibt.
Holz: Windlichter, bei denen das Glaselement mit Holz umschlossen oder verziert wird, passen hervorragend in eine naturnah gestaltete Umgebung.
Flechtwerk: Windlichter aus Rattan oder Wasserhyazinthe sind elegante Hingucker. Zum Schutz des Materials steht die Kerze in einem umflochtenen Gefäß.
Teelichthalter: Neben dem Mini-Windlicht für Teelichter gibt es auch Dekorationen für den Innenraum. Bei diesen wird ein Teelicht so in ein Gefäß oder hinter eine Oberfläche gestellt, dass durch das Flackern der Flamme dekorative Effekte entstehen.
Andere Varianten haben ebenfalls ihren Reiz: Windlichter mit Makramee oder Drahtgittern umflochten lassen sich auch aufhängen. In ihrem Design erinnern sie zum Beispiel an Fischerlaternen oder Grubenlampen.
Wie kann ich ein Windlicht dekorieren?
Ein schlichtes Windlicht kann neben der Kerze auch kleine Deko-Elemente enthalten: Kunstpflanzen-Efeuranken, Dekokies oder Glaselemente – zum Beispiel einfache Glasmurmeln – sind stimmungsvolle Begleiter, mit denen Sie einem klassischen Gefäß immer wieder ein neues Aussehen verleihen können.
Nicht nur am Weltpartytag: Gartenlaternen sorgen für Stimmung Gartenpartys gehören zum Schönsten, das der Sommer zu bieten hat. Was liegt da näher, als die Saison für Outdoor-Feierkultur stilecht mit einem Fest im Freien zu beginnen? Den optimalen Anlass dafür bietet der Welt-Party-Tag am 3. April. …
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/