Korbwaren aus Wasserhyazinthe – natürlich schön Möchtest Du das Raumklima Deines Zuhauses nachhaltig verbessern und gleichzeitig Gemütlichkeit schaffen? Lass Dich von attraktiven Möbeln und wunderschönen Wohnaccessoires aus Wasserhyazinthe begeistern. Sorgfältig zu geflochtenen Produkten verarbeitet, bietet die Naturfaser zusätzlich zu ihrer optischen Raffinesse auch ökologische Vorzüge. …
Spielerisch leicht ein Kinderzimmer einrichten Ein Kinderzimmer ist nicht einfach nur ein Raum. Je nach Tageszeit dient es als Spielplatz, als Ort zum Entdecken und Lernen oder als Traumland. All diese Funktionen werden durch ein paar Tricks kinderleicht zu einem Wohlfühlort kombiniert. Schon mit simplen …
Köstliches Heiligabendmenü – drei Gänge zum Fest der Liebe
Weihnachten ist das Fest der Liebe und diese geht bekanntermaßen durch den Magen. Zeigen Sie Ihren Liebsten am Heiligen Abend durch ein selbst zubereitetes Drei-Gänge-Menü Ihre Zuneigung.
Die angegebenen Zutaten beziehen sich auf 6 Portionen der jeweiligen Speise.
Die Vorspeise: Kürbis-Crème Brûlée
Eröffnen Sie das Drei-Gänge-Menü an der festlich dekoriertenTafel mit einem raffinierten Appetitanreger.
Zutaten:
350 g Kürbisfleisch (ca. ½ kleiner Kürbis)
350 ml Milch
200 ml Schlagsahne
4 Eigelb
3 EL Kürbiskerne
2 EL Olivenöl
3 EL brauner Zucker
geriebene Muskatnuss, Salz und Pfeffer
Wie bereitet man die Kürbis-Crème Brûlée zu?
Zu Beginn schneiden Sie das Fleisch aus dem Kürbis, garen dies in etwas Wasser und pürieren es danach. Lassen Sie die Milch mit der Sahne aufkochen und heben Sie das Kürbispüree unter. Sobald die Mischung ein wenig abgekühlt ist, geben Sie das geschlagene Eigelb sowie Muskatnuss, Salz und Pfeffer hinzu. Bevor die Kürbiscrème für 30-40 Minuten bei 175 °C gebacken wird, füllen Sie diese in ofenfeste Förmchen, die wiederum in einem Wasserbad stehen. Während der Backzeit rösten Sie die Kürbiskerne in einer Pfanne mit Olivenöl an, um sie später als knusprige Deko über die Kürbis-Crème Brûlée zu streuen. Wenn Sie die Crème aus dem Ofen nehmen, bestreuen Sie die fest gewordene Oberfläche mit braunem Zucker, den Sie anschließend mit einem Brenner karamellisieren.
Servieren Sie die Vorspeise direkt in den Backförmchen.
Der Hauptgang: Kartoffelsalat
Ein aus Erdäpfeln zubereiteter Salat gehört in vielen Familien am Heiligabend einfach dazu und lässt sich praktischerweise bereits am Vortag herstellen.
Zutaten:
2 kg festkochende Kartoffeln
200 g Gewürzgurken aus dem Glas samt der pikanten Flüssigkeit
1 Bund Lauchzwiebeln
1 große Paprika
2 mittelgroße Tomaten
150 ml Salatmayonnaise
Salz und Pfeffer
frische Petersilie
Im Handumdrehen fertig: der Kartoffelsalat
Kochen Sie zunächst die Kartoffeln mit Schale rund 20 Minuten gar und pellen Sie sie nach dem Abkühlen. Anschließend waschen Sie das Gemüse und schneiden es gemeinsam mit den Kartoffeln in kleine Stücke, bevor Sie die Würfel in einer großen Schale vermischen. Schmecken Sie den Salat mit Mayonnaise, Gewürzgurkenwasser sowie Salz und Pfeffer ab. Garniert mit frischer Petersilie ist die Hauptspeise servierbereit.
Je nach Belieben kann der Kartoffelsalat als vegetarisches Gericht oder mit heißen Bockwürstchen gegessen werden.
Das Dessert: weihnachtliche Bratäpfel
Wohl keine andere Süßspeise verkörpert die Adventszeit so sehr wie ein herrlich duftender Bratapfel.
Zutaten:
6 festfleischige, säuerliche Äpfel
2 EL Zitronensaft
100 g Marzipanrohmasse
50 g Mandeln
50 g Rosinen
50 g Butter
2 Pck. Vanillezucker
1 Prise Zimt
Wie gelingt der Bratapfel am besten?
Schneiden Sie zunächst die Deckel der Äpfel ab und entkernen Sie das Obst im Anschluss gründlich. Damit sich das Fruchtfleisch nicht braun verfärbt, geben Sie etwas Zitronensaft auf die Schnittflächen. Vermengen Sie die anderen Zutaten, bevor Sie die köstliche Mischung in die auf einem Backblech platzierten Äpfel füllen. Nach Belieben können Sie beispielsweise auch Grieß, Likör, Spekulatius, Nüsse und andere Früchte verwenden. Sobald die Äpfel vorbereitet sind, setzen Sie die Deckel wieder auf und backen die Süßspeise bei etwa 200 °C rund 25 Minuten im Ofen.
Besonders lecker schmecken die Bratäpfel in Kombination mit Vanillesoße, Sahne oder Eis. Guten Appetit und ein frohes Fest!
Die stimmungsvolle Erleuchtung – der passende Kerzenhalter für die Wohnung Ein romantisches Dinner, eine Geburtstagsfeier, Weihnachten – was ist das verbindende Element? Richtig: Ohne Kerzenschein geht es nicht. Auch in Zeiten elektrischer Leuchtmittel sollten Sie auf organisches Licht, auf kontrolliertes Feuer in Form einer ruhigen …
Styleclash in allen Räumen: ein Hoch auf den individuellen Wohncharakter Skandinavisch inspirierte Wellness im Badezimmer, freundlicher Landhausstil in der Küche und das Wohnzimmer in exklusivem italienischem Design – warum nicht? Es gibt so viele Einrichtungsstile, jeder für sich ansprechend und spannend, dass es schade wäre, …
Die Tage werden kürzer, der Sommer neigt sich dem Ende zu – und die Natur setzt zu einem fulminanten Finale an, bevor die kahle, stille Winterzeit hereinbricht. Während die Laubbäume mit einem Feuerwerk herrlicher Farben aufwarten, sind die Baumfrüchte – Kastanien, Eicheln und Tannenzapfen – reif und prasseln zu Boden. Nicht nur für Kinder ist es ein Riesenspaß, diese Gaben aufzusammeln. Mit ein paar Tricks können Sie die Herbstschönheit auch in einer stimmungsvollen Herbstdekoration aufgreifen. Holen Sie sich hier Inspirationen für Raumschmuck!
DER KLASSIKER: BASTELANLEITUNG FÜR KASTANIENMÄNNCHEN
Die zeitlose Bastelei, die schon Kinder bewerkstelligen können, sind Figuren aus Kastanien. Dazu benötigen Sie – neben einem Beutel frisch gesammelter Rosskastanien – Streichhölzer (mit abgeknipsten Köpfen), als Werkzeug aus der Küche ein kleines Messer, einen Korkenzieher oder einen „professionellen“ Kastanienbohrer, Kleber und weitere Kleinteile ganz nach Fantasie. So können aus Pfefferkörnern Zähne werden (analog zum Kohlemund beim Schneemann), aus Wollfäden Schweif- oder Schnurrhaare und aus den Käppchen von Eicheln Hüte für die Männchen. Achten Sie beim Sammeln darauf, dass genügend abgeplattete Kastanien in den Korb kommen – das werden stabile Füße. Die Streichhölzer dienen als Beine und Arme, mit dem Bohrwerkzeug erleichtern Sie die „Steckverbindung“. Übrigens: Sind nach dem Basteln noch Kastanien übrig, legen Sie diese zwischen das Obst und Gemüse in deren Füllkörbe – ein Hausmittel, das Fruchtfliegen fernhalten soll.
HERBSTLICHE LAUBBILDER ALS WAND- UND FENSTERSCHMUCK
Buntes Herbstlaub lässt sich zu wunderschönen Wanddekorationen arrangieren oder ans Fenster kleben. Um die Farbenpracht zu konservieren und lange zu erhalten, müssen Sie es ein wenig vorbehandeln.
Pressen: Legen Sie die Blätter nebeneinander zwischen je zwei Bögen Löschpapier in ein ausrangiertes Buch (beim Pressen kann Pflanzensaft austreten und die Seiten verfärben). Stapeln Sie darauf waagerecht weitere dicke Bücher oder einen anderen schweren Gegenstand. Der Druck muss gleichmäßig über das ganze Buch verteilt sein. Fertig gepresst ist das Laub in etwa drei Wochen.
Fehlt für diese Methode die Zeit, verwenden Sie den Backofen. Dazu werden Laub und Löschpapier nicht in ein Buch, sondern zwischen zwei Keramikfliesen
Befestigen Sie die Blätter mit Klebestift als Collage auf Fotokarton. Verstreichen Sie nur wenig Kleber, damit das Laub keine Feuchtigkeit zieht und sich verformt. In einem Bilderrahmen dient das Laub als stimmungsvoller Blickfang.
Wenn Sie das Herbstlaub nutzen, um kleine Gegenstände wie eine Schachtel zu bekleben, fixieren Sie sie anschließend mit Klarlack.
Zum Erhalt der Farbenpracht können Sie das Herbstlaub auf einem abgedeckten Teller in eine Glyzerinlösung aus dem Bastelbedarf einlegen. Das Laub wird dadurch zur weiteren Verarbeitung geschmeidig und flexibel.
LICHTSTIMMUNG MIT TANNENZAPFEN UND KERZEN
Herbstliche Naturschätze lassen sich auch wunderbar mit Beleuchtung kombinieren. Hervorragend geeignet dazu sind vor allem Tannenzapfen – aus einem einfachen Grund: Geöffnete Zapfen, die ihre Schuppen schon ausspreizen, haben eine strukturierte Oberfläche, die ein Licht-Schatten-Spiel verstärkt. Sie können beispielsweise ein Gefäß aus Glas mit großen Tannenzapfen füllen, zwischen die Sie eine Lichterkette und ein paar Draht-Kugeln in Gold arrangieren. Das ergibt eine dezente Beleuchtung. Auch eine flackernde Flamme zaubert schöne Effekte auf ringsum auf einem Teller platzierte Tannenzapfen und andere Baumfrüchte. Sicherheitshalber sollten Sie Kerzen oder Teelichter in kleine Windlichter stellen. Verbinden Sie den herbstlichen Waldspaziergang mit einem gemütlichen Bastelabend und genießen Sie die goldene Jahreszeit.
Keine Schwarz-Weiß-Malerei: Diese Farbkontraste ergänzen sich perfekt Was wäre das Leben ohne Farben? Blass und eintönig. Dass Farben die Stimmung beeinflussen, ist längst bekannt. Daher ist der bewusste Einsatz von Kontrasten in einem Wohnraum ein gutes Mittel, um gezielt Effekte für die individuelle Wahrnehmung hervorzurufen. …
Stuben-Hocker: die schönsten Allround-Sitzgelegenheiten für Ihre Wohnung Besuch hat sich angemeldet und es sind nicht ausreichend Sitzgelegenheiten im Haus? Kein Problem – solange Sie die Polstergarnitur oder die Runde um den Esstisch mit Hockern erweitern. Hocker sind die ideale Ergänzung zur häuslichen Möblierung. Legen Sie …
Da geht Ihnen ein Licht auf: die besten Tricks für DIY-Lampen aus Gläsern und Flaschen
Der Weg zum Altglascontainer ist weit? Eigentlich sind die Gläser und Flaschen doch auch viel zu schade zum Wegwerfen. Hauchen Sie den gläsernen Behältnissen neues Leben ein! Vom praktischen Haushaltsutensil zum leuchtenden Hingucker: Verwandeln Sie formschöne Gefäße aus Glas in stimmungsvolleLED-Leuchtdekound ausdrucksstarke Lampen. Upcycling war noch nie so (ein)leuchtend.
Glasklar: Wie Sie aus Gläsern ganz einfach wunderschöne Leuchtdeko zaubern
Bereits mit simplen Tricks lassen sich leuchtende Wohnaccessoires kreieren, die Atmosphäre schaffen. Nehmen Sie beispielsweise eine Flasche und führen Sie oben durch die Öffnung eine Lichterkette in den gläsernen Korpus. Je nach Farbe des Glases sowie der kleinen Lämpchen wird eine besondere Wirkung erzielt. Mit einem Einweckglas können Sie ähnlich verfahren. Die breite Öffnung macht es möglich, dass neben der Leuchtquelle auch folgende Deko in dem Behältnis arrangiert werden kann:
Ausgediente Aufbewahrungsgläser, in denen etwa Marmelade oder eingelegtes Gemüse gelagert wurden, verwandeln sich durch ein traditionelles Teelicht oder eine LED-Kerze in ein charmantes Windlicht. Ein Schleifenband, das den nicht mehr benötigten Drehverschluss verdeckt, vollendet die liebevoll gestaltete Leuchtdeko.
Diese einfachen DIY-Projekte lassen sich auch prima gemeinsam mit Kindern umsetzen.
Für Fortgeschrittene: Welche extravaganten Lampen lassen sich aus Flaschen herstellen?
Von der Decke hängende Glühbirnen, die in Einmachgläsern stecken, sind vor allem in der Küche ein absoluter Hingucker. Eine Gruppe aus mehreren Gläsern wirkt sogar noch beeindruckender. LED-Filament-Glühbirnen mit sichtbaren Glühfäden, die in warmen Lichtfarben leuchten und in herkömmliche Lampenfassungen passen, eignen sich für die extravagantenDekoleuchten besonders gut. Bei diesen aktuell sehr beliebten Leuchtmitteln trifft energiesparende Technik auf den gemütlichen Charme traditioneller Glühlampen.
Wenn Sie eine Flasche als Ständer einer Tischlampe oder Schirm einer Hängeleuchte nutzen möchten, muss in der Regel der Flaschenboden sauber abgetrennt werden, damit Sie das Leuchtmittel samt Fassung einführen können. Das prächtige Ergebnis begeistert nicht nur Weinliebhaber und ist die Mühe eindeutig wert.
Erfolg versprechende Basteltipps: Was sollten Sie beim Schneiden von Glas beachten?
Um bestimmte Lampen aus Gläsern und Flaschen herstellen zu können, muss das Glas geschnitten werden. Grundsätzlich lässt sich dieses Material nur mit einem Werkzeug schneiden oder zumindest einkerben, das härter ist als es selbst.
Am besten eignen sich spezielle Glasschneider oder -bohrer, mit denen Sie das Glasgefäß Ihrer Wahl zunächst ringsherum anritzen, wodurch eine Sollbruchstelle erzeugt wird.
Danach behandeln Sie die Einkerbung unter ständigem Drehen mit einem kleinen Gasbrenner, heißem Wasser oder einer Kerze und tauchen das Glas direkt danach in kaltes Wasser. Durch die Hitze dehnt sich das Material aus, um sich unter der anschließenden Kälteeinwirkung plötzlich zusammenzuziehen.
Den Vorgang wiederholen Sie so lange, bis das Gefäß durch die hohe Spannung an der gewünschten Stelle bricht. Dies kann einige Minuten dauern – haben Sie etwas Geduld.
Im Anschluss muss der scharfkantige Rand geschliffen werden, dadurch vermeiden Sie Verletzungen. Ein Schleifschwamm oder Nass-Schleifpapier dienen dafür sehr gut.
Tragen Sie sowohl beim Schneiden als auch Schleifen des Glases Schutzmaske und -brille, damit keine Glaspartikel eingeatmet werden oder in die Augen gelangen. Am besten feilen Sie die Kante direkt unter Wasser, um die kleinen Glassplitter daran zu hindern, in die Luft zu gelangen.
Wenn Sie diese Tricks beachten, wird es Ihnen mit etwas Übung und Konzentration gelingen, Ihre Wunschlampe im professionellen Look zu bauen.
Hoch hinaus! Passende Wandhalter und Bodenstäbe für Deko-Laternen Laternen sind wunderschöne Beleuchtungen. Ob im Sommer draußen im Garten oder an langen Winterabenden auf dem Wohnzimmertisch: In einer Laterne platziert brennen natürliche Lichter besonders sicher und störungsfrei. Aber nicht immer ist es möglich, eine Laterne am …
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/