Korbwaren aus Wasserhyazinthe – natürlich schön Möchtest Du das Raumklima Deines Zuhauses nachhaltig verbessern und gleichzeitig Gemütlichkeit schaffen? Lass Dich von attraktiven Möbeln und wunderschönen Wohnaccessoires aus Wasserhyazinthe begeistern. Sorgfältig zu geflochtenen Produkten verarbeitet, bietet die Naturfaser zusätzlich zu ihrer optischen Raffinesse auch ökologische Vorzüge. …
Füllkörbchen für den Frühstückstisch: stilvoll serviert für die Selbstbedienung Sonntagmorgen, Frühstückszeit: Sie haben den Tisch schön vorbereitet und liebevoll dekoriert, mit Geschirr, Servietten, Marmeladenglas und Käseplatte. Nur eines will nicht so recht ins Bild passen: die Brötchentüte vom Bäcker mitten auf dem Tisch. Auch die …
Rappelkisten und Schatztruhen: Ordnung und Aufbewahrung mit Überraschungsfaktor
Woran denken Sie, wenn Sie das Wort „Truhe“ hören? Mit hoher Wahrscheinlichkeit kommen Ihnen gleich Schatztruhen in den Sinn, schwere, metallbeschlagene Transportkisten mit offenem Deckel und überquellend vor Gold und Juwelen. Aber auch, wenn Sie im Haushalt Ihre Wertsachen eher im Tresor lagern: Kisten und Truhen sind dekorative, originelle Aufbewahrungsmöglichkeiten für kleinen und größeren Hausrat.
Was ist der Unterschied zwischen Kisten und Truhen?
Eine Kiste ist ein Behälter zum Transportieren und Lagern von Gegenständen, der optional mit einem Deckel verschlossen werden kann. Die klassische Kiste besteht aus Holz, aber auch Kunststoff oder Metall sind gebräuchliche Materialien. Kisten sind in der Regel quadratisch oder rechteckig. In ihrer Grundform dienen Kisten meist dem Versand oder dem kurzzeitigen Gebrauch, etwa im Handel. Bekanntes Beispiel solcher Nutz-Kisten sind Obststiegen. Der Vorteil von Kisten: Sie lassen sich problemlos stapeln.
Im Gegensatz dazu hat eine Truhe immer einen Deckel, der flach, dachförmig oder gewölbt sein kann. Anders als die Kiste ist eine Truhe zur dauerhaften Aufbewahrung von Gegenständen gedacht und nimmt damit eher die Stellung eines Möbels ein. Tatsächlich sind Schränke eine Weiterentwicklung der Truhen: Bereits im Mittelalter begann man damit, Truhen hochkant aufzustellen und innen mit einem Regal zu kombinieren.
Wie kann ich mit Kisten dekorieren?
Kisten und Truhen sind nicht nur praktisch: Als Deko-Objekte erweisen sie sich als echte Allrounder.
Sitztruhen Ein Mehrwert, den eine größere Truhe im Zimmer bietet, liegt in der Verwendung als zusätzliches Sitzmöbel. Mit einemSitzkissenversehen, wird die Truhe zur Bank.
Schatztruhen Die typisch bauchigen Truhen aus unlackiertem Holz mit Metallbeschlägen im Piraten-Style sind geräumige Blickfänge für jedes Zimmer. Perfekt wird es mit derFigureines Papageis darauf.
Ordnungskisten Mit einem Set von zueinander passenden Kisten können Sie Kleingegenstände optimal verstauen. Darüber hinaus wirken solche Kisten im Regal oder unter dem Bett ordentlich. In verschiedenen Arten gestaltet, lassen sich zu jedem Einrichtungsstil passende Varianten finden. Besonders chic sind bei Holz-Deko der leicht „abgenutzte“ Shabby-Stil, eine rustikale Fertigung mit unbehandeltem Naturholz oder Kisten aus Karton mit modernen Mustern.
Themenkisten In der Küche oder im Bad sind Kisten mit entsprechenden Dessins originelle Hingucker, etwa als „Kaffee-Box“ oder mit Apothekendekor für Pflaster & Co.
Pflanzkisten Mit Folie ausgeschlagen lassen sich Kisten auch alsPflanzernutzen oder einfach mit Kunstpflanzen dekorieren.
Wie bewahre ich meinen Hausrat richtig in Kisten und Truhen auf?
Truhen und Kisten schützen ihren Inhalt vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit. Dennoch sollten Sie bei bestimmten Inhalten darauf achten, dass im Inneren des Behälters die richtigen Lagerungsbedingungen herrschen. Enthalten die Kiste oder die Truhe vorwiegend Kleinartikel, wählen Sie ein flaches Modell, in dem Sie einfacher kramen können. Dinge ähnlichen Formates, die sich stapeln lassen, finden in einer höheren Kiste mehr Halt.
Ein Trick, um Feuchtigkeit in geschlossenen Kisten zu regulieren: Füllen Sie eine kleineGeschenktascheaus Stoff mit etwas Silikat-Katzenstreu und legen sie mit in die Kiste.
InTruhenaus Korbware können Sie besonders gut Textilien aufbewahren – etwa die jeweils gerade nicht benötigte Sommer- oder Wintergarderobe. Durch das Geflecht ist eine ausreichende Luftzirkulation gegeben, die Stockflecken bei längerer Lagerung vorbeugt. Motten vertreiben Sie, indem Sie Zedernholz oder Lavendelsäckchen zwischen die Kleidung legen.
In guten Händen: dekorative Tabletts als Tischchen und Transporter Haben Sie sich auch schon einmal gewünscht, mehr als zwei Hände zu haben? Manchmal wäre das praktisch, zum Beispiel, um schnell eine Reihe kleinerer Gegenstände von A nach B zu schaffen, die sich nicht einfach in …
Zum Tag der Primel: Pflanzkörbe statt Blumentöpfe Der Frühling ist in vollem Gange und in der Natur hat es in den vergangenen Wochen einiges an Veränderungen gegeben: Die Bäume zeigen frisches Grün, in den Büschen sind die Vögel beim Nestbau und überall setzen Frühblüher bunte …
Warm, weich und sauber: die richtige Pflege von Kissen und Decken
Wohnaccessoires wie Decken, Stuhl- und Sofakissen tragen zum Stil der Wohnung und zum Wohlbefinden bei. Bunte Kissen auf der Couch peppen die Sitzlandschaft auf, im Winter gibt es nichts Schöneres, als sich in eine warme Kuscheldecke zu schmiegen. Um lange Freude an Ihren Textilien zu haben, sollten Sie einige Pflegetipps beachten.
Wie waschen Sie Kissen fürs Sofa?
Auf dem Sofa, auf Stühlen oder Rattanmöbeln sorgen Kissen für Komfort. Natürlich müssen sie ab und zu gereinigt werden. Oft können Sie Kissen und Kissenhüllen trennen und separat waschen. Kissenhüllen lassen sich im Schonwaschgang oder im Waschbecken reinigen. Etwas aufwendiger wird es bei der Füllung von Stuhl- und Sofakissen. Einfache Kissen mit Synthetikfasern, Watte oder Schaumstofffüllung können bei niedriger Temperatur in der Maschine waschen. Vorsicht: Solche Kissen dürfen nicht in den Trockner. Legen Sie die Inlays in Heizungsnähe oder bei warmen Wetter ins Freie und lassen Sie sie lufttrocknen. Schütteln Sie die Kissen zwischendurch aus, um das Füllmaterial zu verteilen.
Wie säubern Sie nicht waschbare Kissen?
Eine Herausforderung sind Sofa- und Sitzkissen, die sich nicht abziehen lassen. Meist handelt es sich um Polsterkissen mit festerem Hüllenmaterial, zum Beispiel Veloursleder oder Cord. Bei solchen Kissen greifen Sie zu anderen Hilfsmitteln:
Staubsauger: Mit der Möbelbürste lassen sich die Kissen einfach absaugen.
Bürste und Klopfer: Benutzen Sie eine Handbürste, um Staub und Flusen im Gewebe auszustreichen. Robuste Kissen können Sie mit einem Wäscheklopfer auflockern und entstauben.
Hilfe bei Flecken: Für Polsterkissen gibt es Reinigungsschaum zum Entfernen von Flecken. Diese Mittel werden mit einem Schwamm aufgetragen und nach einer gewissen Einwirkzeit wieder abgetupft. Achtung: Prüfen Sie zuvor, ob Mittel und Material verträglich sind.
Reinigung: Eine Wäscherei kann Flecken in Sofakissen beseitigen. Lassen Sie sich dort beraten.
Wie pflegen Sie Wohndecken?
An kühlen Tagen wollen Sie auf Ihre Kuscheldecke nicht verzichten. Um die Decke sauber zu halten, können Sie die Waschmaschine benutzen, sofern keine Handwäsche vorgesehen ist.
Wolldecken können Sie in der Maschine mit Wollwaschmittel im Woll- oder Feinwaschgang Die Wahl des Waschmittels ist wichtig, da anderenfalls das Material verfilzen kann. Wählen Sie eine möglichst niedrigeWaschtemperatur.
Für Fleecedecken können Sie auch herkömmliches Waschmittel Waschen Sie die Decke alleine in der Maschine: Gerade neue Fleecewaren neigen bei den ersten Waschgängen zum Ausfärben.
Wählen Sie bei der Wäsche von Wolle oder Fleece einen niedrigen Schleudergang. Wohndecken dürfen nicht in den Wäschetrockner: Breiten Sie die Decken unmittelbar nach der Wäsche über einem Wäscheständer zum Trocknen aus.
Baumwolldecken waschen Sie per Hand in der Badewanne: Maschinelle Wäsche beansprucht die Fasern zu stark. Lassen Sie die Decke
drei Stunden in lauwarmem Wasser mit mildem Waschmittel einweichen und spülen Sie dann mit kaltem Wasser aus. Wichtig: Baumwolldecken sollten Sie in der Wanne austropfen lassen, nicht nass aufhängen: Das Material könnte sich verziehen.
Wie entfernen Sie Tierhaare von Decken und Kissen?
Tierhaare auf Kissen und Decken sollten Sie vor dem Waschen der Textilien unbedingt entfernen. Benutzen Sie dazu einen Fusselroller oder einen alten Hausfrauentrick: Ziehen Sie einen Gummihandschuh an und streichen Sie damit über die zu reinigende Fläche. Die Haare bleiben am Handschuh hängen.
Der grüne Daumen kennt keine Winterpause: Pflanztipps für die kalte Jahreszeit Starten Sie aktiv ins neue Jahr: Die Tage werden wieder länger und die Vorfreude auf den Frühling wächst stetig. Fiebern Sie der nächsten Gartensaison auch schon mit Herzflattern entgegen? Ihre grüne Oase sieht vielleicht …
Haben Sie den Eindruck, Ihrer Wohnung fehlt der letzte Pfiff? Oftmals bewirken kleine Akzente große Veränderungen. Raffiniert eingesetzte Accessoires verleihen dem Zuhause eine persönliche Note. Auch Funktionsräume wie das Bad oder die Küche erhalten mit der passenden Dekoration eine wohnliche Atmosphäre. Eine geschmackvolle Korb-Deko zum …
Frank Flechtwaren: Bewährte Handwerkskunst zeitgemäß gemeistert
Bereits die Jäger und Sammler der Altsteinzeit brauchten Transportbehälter. Ganz ohne Werkzeug ließen sich seit jeher beispielsweise aus Weidenruten stabile Körbe flechten. Bis heute ist das traditionelle Handwerk aktuell geblieben. Familienunternehmen wie Frank Flechtwaren fertigen heutzutage moderne Korbwaren von zeitlos-klassischen Flechtmöbeln über Hunde- und Katzenkörbe bis zu Bambus-Schalen in Handarbeit an.
Kreative Fingerfertigkeit – vererbt seit Generationen
Die erste Spankorbfabrik der Familie hatte Carl Hermann Frank 1885 im Erzgebirge gegründet. Zunächst entstanden die Produkte noch in Heimarbeit. Sein Sohn Paul übernahm 1922 das Unternehmen im sächsischen Lauter. Als die Familie nach dem Zweiten Weltkrieg enteignet wurde, siedelte sie nach Dahn in der Südwestpfalz um. Dort baute Paul Frank 1950 einen neuen Betrieb auf. Sein Sohn Karl Hermann übernahm 1963 die Leitung und dehnte das Geschäftsmodell auf den Versandhandel aus.
Inzwischen führen die Urenkel des Firmengründers, Hermann Frank und Hildegard Gabler, das Unternehmen in vierter Generation. Frank Flechtwaren gehört zu einem der führenden Anbieter für Korbwaren. Der Familienbetrieb hat mehr als 160 Mitarbeiter. Die Lagerkapazität von rund 175.000 Kubikmetern ermöglicht auch den Großhandel mit Geschäftskunden im In- und Ausland. In diesem Video erhalten Sie weitere Informationen über das Traditionsunternehmen.
Haus und Garten stilvoll dekorieren
1980 wurde das Angebot durch originelle Geschenkartikel und modische Heimtextilien erweitert. Im Online Shop finden Sie mehr als 2.500 Artikel für ein gemütliches Ambiente in Haus und Garten.
Für den Außenbereich eignen sich beispielsweise
Blumenständer und Pflanzenkörbe,
Gartenmöbel,
Laternen, Windlichter und Feuerschalen,
Gartenfiguren,
Grabschmuck und Pflanzkreuze.
Die Wohnräume dekorieren Sie etwa mit
Uhren,
Vasen,
Kerzenhaltern,
Kisten und Truhen,
Vorhängen,
Tischdecken und Tischsets.
Natürliche Materialien verschönern das Zuhause
Zusätzlich finden Sie Korb-Deko und Körbe im Online Shop. Denn klassische Korb- und Flechtwaren bilden nach wie vor den Schwerpunkt der vielseitigen Produktpalette. Diese fertigt das Unternehmen aus unterschiedlichen Materialien an.
Einkaufskörbe, Flaschenkörbe oder Wäschekörbe aus Weidenruten sind als praktische Behälter für den Alltag zugleich dekorative Gestaltungselemente. Als schöne Gefäße für Grünpflanzen und bunte Blumen dienen etwa Balkon-Pflanzer aus grau gekalktem Rattan. Spankörbe eignen sich zum Sammeln und Aufbewahren von Obst und Gemüse ebenso wie als Präsentkoffer für ein persönliches Geschenk.
Flechtmöbel für den Innen- und Außenbereich verleihen Ihrem Zuhause eine wohlige Atmosphäre. Wenn Sie einen Kamin haben, ist das Feuerholz in einem Korb stilvoll aufgehoben. Hunde und Katzen machen es sich in Tierkörben behaglich.
Zur Palette gehören außerdem:
Auslagekörbe
Bügelkörbe
Körbe mit Stoff
Metallkörbe
Pflanzkörbe
Picknickkörbe
Polyrattankörbe
Präsentkörbe
Schalen
Spankörbe
Tabletts
Truhen
Zeitungskörbe
Für die exklusive Eigenmarke FRANK 1885 arbeiten die Unternehmer auch mit ausgewählten Lieferanten zusammen. Das Sortiment reicht von Holzkommoden im Landhausstil bis zu Metallstühlen im Antik-Look.
Kooperation mit der Heinrich Kimmle Stiftung
Zum Programm gehören außerdem Produkte aus den Werkstätten der Heinrich Kimmle Stiftung. Dort finden Menschen mit geistigen oder körperlichen Beeinträchtigungen in der Südwestpfalz einen Arbeitsplatz. Einige Mitarbeiter sind auch direkt bei Frank Flechtwaren beschäftigt.
25k
653
3k
23k
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Marketing/Tracking), personalisierte Werbung auszuspielen (Marketing/Werbung/Social Media) und externe Inhalte (Videos/Bilder) einzubinden. Um diese Dienste verwenden zu dürfen, benötigen wir Ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen und Wahlmöglichkeiten finden Sie in unserer unten verlinkten Cookie Richtlinie und unserer Datenschutzerklärung
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen. Weitere Infos zu den einzelnen Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie: https://blog-frank-flechtwaren.de/cookie-richtlinie-eu-2/